| # taz.de -- Studie zu geplanter Obsoleszenz: Waschmaschinen leben kürzer | |
| > Immer weniger große Haushaltsgeräte halten fünf Jahre, hat das | |
| > Umweltbundesamt ermittelt. Nun soll geklärt werden, ob die Hersteller das | |
| > so planen. | |
| Bild: Im Vergleich zu früheren Modellen kurzweiliger: Waschmaschinen. | |
| BERLIN taz | Elektrogeräte wie Waschmaschinen und Kühlschränke gehen | |
| schneller kaputt als noch vor einigen Jahren. Das ist das Ergebnis einer | |
| Studie, die das Umweltbundesamt (UBA) in Kooperation mit dem Öko-Institut | |
| am Sonntag veröffentlich hat. Demnach hat sich der Anteil von | |
| Haushaltsgroßgeräten, die innerhalb von fünf Jahren defekt sind, von 2004 | |
| bis 2012 mehr als verdoppelt. | |
| Die Wissenschaftler haben für die Untersuchung Nutzungsdaten zu | |
| Haushaltsklein- und -großgeräten, zu Unterhaltungselektronik und IT-Geräten | |
| ausgewertet. Dabei ging es um die sogenannte Erstnutzungsdauer: den | |
| Zeitraum, in dem der Kunde ein Gerät verwendet, bis er es ersetzt. Eine | |
| eventuelle Weiternutzung, etwa nach einem Verkauf, berücksichtigten die | |
| Forscher nicht. | |
| Das Fazit: Es gibt zwei Ursachen für den Austausch von Geräten. Die eine | |
| liegt beim Kunden selbst. „Heute werden mehr Elektro- und Elektronikgeräte | |
| ersetzt, obwohl sie noch gut funktionieren“, sagt Rainer Grießhammer vom | |
| Öko-Institut. Verantwortlich dafür seien häufig Technologiesprünge, etwa | |
| bei Fernsehgeräten. Verbraucher kaufen sich einen größeren Apparat oder | |
| einen mit höherer Auflösung oder mehr Funktionen, obwohl der alte keinen | |
| Defekt hat. | |
| Laut der Studie wurden im Jahr 2012 mehr als 60 Prozent der – | |
| funktionierenden – Flachbildfernseher durch ein neueres Gerät ersetzt. Das | |
| ersetzte Gerät war dabei im Schnitt fünfeinhalb Jahre alt. Die | |
| durchschnittliche Erstnutzungsdauer bei Röhrenfernsehern lag dagegen | |
| zwischen 2005 und 2012 noch zwischen zehn und zwölf Jahren. | |
| ## Probleme mit den Geräten | |
| Doch nicht immer ist der Konsument schuld. Der zweite Grund für den Neukauf | |
| sind Probleme mit dem Gerät. „Wir stellen fest, dass der Anteil der | |
| Haushaltsgroßgeräte, die nicht mal fünf Jahre durchhalten und aufgrund | |
| eines Defekts ausgetauscht werden müssen, angestiegen ist“, sagt | |
| Grießhammer. Und zwar von dreieinhalb Prozent im Jahr 2004 auf gut acht | |
| Prozent im Jahr 2012. Durchschnittlich 13 Jahre sind Haushaltsgroßgeräte | |
| heute in Benutzung – im Jahr 2004 waren es noch gut 14 Jahre. | |
| Kaum Veränderungen fanden die Wissenschaftler dagegen bei | |
| Haushaltskleingeräten, wie etwa Handmixern. Hier liegt die Nutzungsdauer | |
| der Studie zufolge unverändert bei durchschnittlich etwa zehn Jahren. Auch | |
| bei Notebooks blieb die Dauer der Erstnutzung im Wesentlichen gleich: Fünf | |
| bis sechs Jahre dauert es demzufolge im Schnitt, bis Nutzer ihr altes Gerät | |
| gegen ein neues austauschen. | |
| Inwieweit geplante Obsoleszenz – also der gezielte Einbau von | |
| Schwachstellen seitens der Hersteller in die Geräte – für die kürzere | |
| Nutzungsdauer verantwortlich sein könnte, wollen Umweltbundesamt und | |
| Öko-Institut im zweiten Teil der Studie klären. Die Ergebnisse sollen gegen | |
| Ende des Jahres veröffentlicht werden. | |
| 1 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Haushaltsgeräte | |
| Studie | |
| Umweltbundesamt | |
| geplante Obsoleszenz | |
| Obsoleszenz | |
| Verbraucherschutz | |
| Abfall | |
| Umweltbundesamt | |
| Gesetzesänderung | |
| Obsoleszenz | |
| geplante Obsoleszenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kennzeichnung auf Elektrogeräten: Bitte den Kühlschrank nicht öffnen! | |
| C, B, A+++: Die Öko-Kennzeichnung auf Elektrogeräten ist ohnehin | |
| verbesserungsfähig. Nun kommt aber raus: Sie ist auch oft falsch. Muss das | |
| so bleiben? | |
| Ökologisches Design: So ein Müll | |
| Viel Abfall ließe sich vermeiden, wenn man das Design nachhaltiger planen | |
| würde. Doch die meisten Firmen haben kein Interesse daran. | |
| Gutachten über Umweltbundesamt: Ökoforschung zu kurzfristig angelegt | |
| Der Wissenschaftsrat nahm das Umweltbundesamt unter die Lupe. Neben Lob gab | |
| es auch viel Kritik, vor allem für den Forschungsbereich. | |
| Kommentar Elektronikgerätegesetz: Altes Gerät, neuer Schrott | |
| Alle zwölf Monate ein neues Smartphone? Das darf nicht sein und führt zu | |
| mehr Elektroschrott. Doch die Novelle des Gesetzes greift viel zu kurz. | |
| Gesetz gegen geplanten Verschleiß: Knast für Murks | |
| In Frankreich sollen Hersteller, deren Produkte vorschnell kaputtgehen, | |
| bestraft werden. In Deutschland wurde ein Gesetzentwurf bereits abgelehnt. | |
| „Geplante Obsoleszenz“ in Geräten: Wegwerfen? Reparieren! | |
| 300 Jobs geschaffen und 15.000 Tonnen Abfall vermieden – das ist die Bilanz | |
| des Reparaturzentrums in Wien. Es hat einen Hype im Land ausgelöst. |