Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Interview zur Abschaffung der Bahncard: „Durch Zwei teilen kann j…
> Schon einmal hat die Bahn die Bahncard abgeschafft. Einer ihrer Erfinder
> erinnert sich. Und erzählt, wie sein psychologischer Trick funktioniert.
Bild: „Der normale Effekt eines mehrteiligen Preissystems“: Umtauschaktion …
taz.am wochenende: Herr Tacke, Kann man das so sagen: Sie sind der Erfinder
der Bahncard?
Georg Tacke: Das ist ein großes Wort. Wir haben seinerzeit das
Beratungsprojekt für die Bahn durchgeführt, und ich war der Projektleiter.
Insofern können Sie das so nennen. Genauso kann man aber auch den
seinerzeitigen Personenverkehrsvorstand Hemjö Klein nennen – denn mit ihm
oder für ihn haben wir das Projekt gemacht. Wir waren bei Simon Kucher
damals eine sehr kleine Beratungsgesellschaft, aber bereits klar auf das
Thema Pricing spezialisiert. In meiner Dissertation „Nichtlineare
Preisbildung“ finden Sie beispielsweise genau solche Konzepte.
Und warum fand die Bahn, dass sie ein neues Preiskonzept brauchte?
Es gab drei Gründe: Erstens das undurchsichtige Preissystem. Das führte zu
Intransparenz und niemand wusste, wie teuer die Bahn ist. Zweitens lag die
Zugauslastung im Fernverkehr bei unter 40 Prozent – das heißt: nahezu leere
Züge. Airlines fangen bei einer Auslastung von unter 80 Prozent an zu
weinen. Und drittens der massive Wettbewerb, durch den Individualverkehr,
also das Auto. Die Marktforschung bestätigt uns, dass der Kunde sein
Verkehrsmittel sehr vereinfacht auswählt, nämlich: Wie teuer ist das
Bahnticket und was kostet der Sprit? Gegen die reinen Spritkosten, das
hatte die Bahn erkannt, hat sie immer einen strukturellen Nachteil.
Welche Vorgaben hat die Bahn Ihnen gemacht?
Die Idee, so etwas wie die Bahncard einzuführen, existierte schon. Es gab
da ja beispielsweise auch schon das Halbtax-Abonnement bei der SBB...
...der Schweizer Bundesbahn...
...genau. Ich habe danach auch mit dem Marketing-Vorstand der SBB
gesprochen und nach deren Erfahrungen gefragt und den Fehlern, die man
vermeiden sollte.
War das das einzige Konzept, das Sie in Betracht gezogen haben?
Andere Ideen wurden zwar angedacht, aber schon nach relativ kurzer Zeit
begraben. Wirklich durchsimuliert haben wir dann unterschiedliche
Bahncard-Varianten. Die Fragen waren dann: 50 Prozent Rabatt oder 25? Oder
ein Drittel? Wie hoch muss man den Bahncard-Preis ansetzen?
Wie haben Sie den Preis festgelegt?
Wir haben mit knapp 10.000 Bahngästen gesprochen, die meisten Interviews
wurden im Zug geführt. Dabei haben wir Dinge wie Preisbereitschaft
gemessen. Als Optimum haben wir einen Rabatt von 50 Prozent und einen
Kartenpreis von damals etwa 220 Mark ermittelt. Interessanterweise haben
die 50 Prozent Rabatt beim Kunden einen sehr hohen Wert. Ein Grund hierfür
ist sicherlich die Einfachheit: Den Preis durch Zwei teilen kann jeder.
Rational begründen lässt sich das nicht.
Warum braucht man überhaupt eine Rabattkarte? Die Bahn hätte doch auch in
der Breite die Preise senken können.
Im Schnitt geben Sie dem Bahncard-50-Kunden 30 Prozent Rabatt. Wenn der
Personenverkehr mit Bahncard 50 jetzt ein Viertel des Umsatzes ausmachen
würde, hätten Sie 30 Prozent auf ein Viertel und könnten jedem Kunden 7,5
Prozent geben. Das hätte aber auf keinen Fall die gleiche Wirkung. Denn die
Wahrnehmung der Bahncard ist ja: Ich spare 50 Prozent.
In Wirklichkeit sind es aber nur etwa 30 Prozent, weil der Kunde ja erst
die Bahncard kaufen muss. Warum merkt er das nicht?
Der Kartenpreis gilt als „sunk costs“ – die sind weg. Sie fließen nicht
mehr in die Entscheidung des Kunden ein, ob er mit der Bahn oder dem Auto
fährt. Bei jeder dieser Entscheidungen legt er den 50-Prozent-Rabatt
zugrunde. Das heißt, die Bahn erzeugt bei jeder einzelnen Bahnfahrt einen
50-Prozent-Effekt, gibt aber nur 30. Da müssen Sie erst mal etwas
Intelligenteres finden.
Ist das ein gängiger Trick beim Pricing?
Das ist kein Trick, sondern der normale Effekt eines mehrteiligen
Preissystems. Es ist wie beim Auto: Sie haben es einmal gekauft und schauen
dann bei jeder Fahrt nur noch auf den Spritpreis. Wertverlust,
Servicekosten spielen keine Rolle. Den schönen Begriff des „total cost of
ownership“ hat insbesondere der Privatkunde nicht im Hinterkopf; er nimmt
die tatsächlichen Kosten nur teilweise wahr.
Wie haben die Kunden die Einführung der Bahncard damals aufgenommen?
Das war eine riesige Marketingaktion. In dem Fall auch notwendig, immerhin
kam ja ein komplett neues System in den Markt. Die Bahncard wurde dann auch
hervorragend angenommen, immerhin gab es einen Aufstand, als man die
Bahncard 2002 wieder abschaffen wollte.
Warum ist die Abschaffung schiefgegangen?
Man hat versucht, ein Flugpreissystem für die Bahn einzuführen – das ist
grandios gescheitert.
Das heißt, sich an der Auslastung zu orientieren?
Nicht unbedingt. Man wollte eine relativ strikte Zugbindung einführen. Die
Möglichkeit, einfach zum Bahnhof zu gehen, sich ein Ticket zu kaufen und in
den Zug zu steigen, wurde stark eingeschränkt, die Freizügigkeit begrenzt.
Ein Widerspruch: Mit der Bahncard wurde der Taktverkehr eingeführt. Der
Kunde konnte sich darauf verlassen, dass Züge auf bestimmten Strecken
regelmäßig fuhren, zum Beispiel stündlich. Und jetzt habe ich einerseits
ein hochfrequentes Verkehrsmittel und auf der anderen Seite eine geringe
Flexibilität.
Die Bahn hat die Bahncard also einseitig abgeschafft, und als der Laden
zusammenbrach, hat man Sie um Hilfe gebeten?
Wenn Sie es so ausdrücken wollen…
Das klingt nach einem typischen Mehdorn.
Wieso?
Weil er als jemand gilt, der solche Dinge im Alleingang durchzieht.
Herr Mehdorn war bei der Abschaffung der Bahncard nicht federführend.
Zuständig war der Vorstand für Personenverkehr.
Jetzt wird wieder über die Abschaffung der Bahncard diskutiert. Werden der
Bahn die Rabatte zu hoch, weil zu viele Leute die Bahncard nutzen?
Eigentlich ist das Gegenteil der Fall. Je mehr Kunden eine Bahncard 50
kaufen, desto mehr Personen sind darunter, die die Bahncard gar nicht
ausnutzen. Also wird es günstiger für die Bahn. Viele kaufen sich die
Bahncard auch, weil sie die Convenience schätzen: Sie können jederzeit
hingehen und zahlen 50 Prozent. Wir haben Kunden testweise vorgerechnet,
dass sie die Bahncard 50 gar nicht ausgenutzt hatten und eine Bahncard 25
besser gebrauchen könnten. Die wollten die Bahncard 50 aber behalten, schon
für den Fall, dass sie doch mal mehr fahren. Der Mensch handelt nicht immer
rational.
Was würden Sie anders machen, wenn Sie noch mal ein Preissystem einführen
könnten?
Ich würde die Bahncard 50 wieder einführen, aber auch die Bahncard 100
stärker forcieren. Die Schweizer Version, das Generalabonnement, wird
440.000-mal verkauft. Auf Deutschland übertragen wären das 5 Millionen,
wobei man das natürlich nicht 1:1 vergleichen kann. Die SBB wird Ihnen
bestätigen, dass das enorme Effizienzvorteile mit sich bringt: Ein
Bahncard-100-Kunde muss niemals ein Ticket kaufen, was sich direkt auf
Vertriebsprozesse, Automaten etc. auswirkt.
Okay. Was noch?
Man hätte die Bahncard auch stärker mit neuen Technologien verknüpfen
können wie etwa kontaktloses Ticketing oder aber Apps, wie man sie vom
Fahrdienstanbieter Uber kennt. Solche Innovationen könnte man zuerst bei
Bahncard-Kunden einführen. Inhaltlich hat sich die Bahncard während der
letzten 20 Jahre kaum verändert. Da hätte man mehr tun können.
Kurzfristig muss die Bahn auf die neue Fernbuskonkurrenz reagieren, die ihr
merklich Marktanteile abnimmt – 120 Millionen Euro Umsatz im vergangenen
Jahr...
...das finde ich medial aufgebauscht. Bei 4 Milliarden Euro Bahn-Umsatz
allein im Fernverkehr reden wir über drei Prozent, wobei ich die auch nicht
kleinreden will.
Sie sehen keine Chance, dass die Bahn deren Preissystem übernimmt?
Bus und Bahn sind vom System und von der Kostenstruktur her völlig
verschieden. Insofern macht es keinen Sinn, ein Buspreissystem zu
übernehmen. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Bahn ihre Preise in
Zukunft fallweise noch stärker speist – und zwar nach unten und nach oben.
Zu Stoßzeiten morgens oder abends könnte sie beispielsweise mehr nehmen,
eine Art Peak-Zuschlag verlangen.
13 Mar 2015
## AUTOREN
Daniel Kastner
## TAGS
Preise
Mehdorn
Bahncard
Bahn
Regionalverkehr
Bahncard
Verkehr
VCD
Verkehr
Verkehr
Mobilität
Bahn
## ARTIKEL ZUM THEMA
Öffentlicher Verkehr wächst: Fernbusse und Nahbahnen beliebt
Um fast ein Drittel wuchs die Zahl der Fahrgäste im Schienennahverkehr in
zehn Jahren. Auch bei Fernbussen hält der Boom an.
Neue Tarife bei der Bahn: Mehr Züge werden kommen
Die Deutsche Bahn möchte ihr Angebot im Fernverkehr deutlich ausweiten.
Zudem soll es günstigere Offerten und Kurzzeit-Rabattkarten geben.
Pläne der Deutschen Bahn: Neue Bahncard, Reservierung gratis
Die Bahn reagiert auf die Konkurrenz durch Fernbusse. Sie plant eine
Bahncard für drei Monate. Zudem sollen Sitzplatz-Reservierungen bald
kostenlos sein.
Service Bahnfahren: Berlin-Trier, 1. Klasse, drei Euro
Fünf Millionen Reisende nutzen die Bahncard. Manche, obwohl es sich gar
nicht rechnet. Eine Orientierungshilfe mit einem Tipp für Biertrinker.
Debatte um Rabattkarte: Ist die Bahncard ein Bürgerrecht?
Nächste Woche stellt die Bahn wohl ihre neuen Preispläne vor. Wenn sie die
Bahncard antastet, geht stets ein Sturm der Entrüstung los. Zu Recht?
Bahn wehrt sich: Kampfansage gegen Fernbusse
Die Buskonkurrenz kostete die Bahn 2014 rund 120 Millionen Euro Gewinn. Im
März will der Konzern mit einem Preiskonzept in die Offensive gehen.
Liberalisierter Fernbusmarkt: Fusion bei Bussen greift Bahn an
Ein neues Großunternehmen will tausend Busse auf die Straße bringen und das
Angebot verbessern. Die Grünen sehen die Deutsche Bahn unter Druck.
Die Zukunft der Bahncard: Der freitägliche Wahnsinn
Am Wochenende sind Züge oft überfüllt – weil die Bahn Rabatte gewährt.
Preissenkungen für wenig nachgefragte Tickets wären eine Alternative.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.