| # taz.de -- Lufthansa nach dem Flugzeug-Crash: Gute Vorbereitung ist alles | |
| > Der Lufthansa-Krisenstab trat schon zusammen, als der Kontakt zu 4U9525 | |
| > abbrach. Das macht sich bezahlt: Die Kunden bleiben der Airline treu. | |
| Bild: Lufthansa-Chef Spohr macht offenbar einen vertrauensbildenden Eindruck. | |
| BERLIN taz | Das Vertrauen der PassagierInnen in die Lufthansa und ihre | |
| Tochter Germanwings ist offenbar trotz des vom Kopiloten herbeigeführten | |
| Absturzes des Airbusses in den französischen Alpen ungebrochen. „Wir können | |
| nicht erkennen, dass es einen Rückgang bei Buchungen oder auffällig viele | |
| Stornierungen gegeben hat“, sagte ein Sprecher der Lufthansa. Der Konzern | |
| hatte KundInnen von Germanwings kostenloses Umbuchen und Stornieren | |
| angeboten. | |
| ExpertInnen gehen davon aus, dass KundInnen unabhängig von der Ursache | |
| eines Absturzes der betroffenen Linie den Rücken kehren – oft für immer. | |
| Dass die Lufthansa darunter nicht leidet, ist auch Ergebnis ihrer | |
| Kommunikationsstrategie. | |
| Der Fahrplan dafür war akribisch festgelegt. „Alles, was sich vorbereiten | |
| lässt, sollte vorbereitet sein“, sagte der Sprecher. Nachdem am vergangenen | |
| Dienstag kein Kontakt mehr zu dem Airbus bestand, wurde sofort der | |
| Krisenstab zusammengerufen. „Er ist in den Minuten zusammengetreten, in | |
| denen die Maschine abgestürzt ist“, sagte der Sprecher. | |
| ## 170 Seiten Tweets und Bausteine | |
| Nur für die Krisenkommunikation hat der Konzern ein Handbuch mit 170 | |
| Seiten, in dem etwa vorbereitete Texte für Tweets, Pressetexte, | |
| Rollenbeschreibungen für die Besetzung von Pressekonferenzen eine klare | |
| Regie vorgeben. Der amerikanische Dienstleister Kenyon unterstützt die | |
| Airline dabei. Wie viel die Krisenkommunikation kostet, will der Konzern | |
| nicht kommunizieren. „Das ist ein wichtiges Thema, für das wir Geld | |
| ausgeben“, sagte der Sprecher nur. | |
| Spezialisten für die Bewältigung von Desastern attestieren der Lufthansa | |
| eine gute Krisenkommunikation. Das liege nicht nur an der guten | |
| Vorbereitung, sagte Frank Roselieb vom Krisennavigator-Institut für | |
| Krisenforschung in Kiel. „Es sind auch die richtigen Köpfe am Ruder“, | |
| stellte Roselieb mit Blick auf Lufthansa-Chef Carsten Spohr fest. Der ist | |
| selbst Pilot und wirkt mit seinen angegrauten Haaren ausgesprochen seriös. | |
| „Das schafft Vertrauen“, sagte Roselieb. | |
| Richtig war offenbar auch die Entscheidung des Managements, den Absturz | |
| nicht auf die Marke Germanwings zu konzentrieren, sondern ihn ohne Wenn und | |
| Aber zu einer Angelegenheit des Mutterkonzerns zu machen. „Die Lufthansa | |
| setzt ihre starke Marke zur Krisenbewältigung ein“, erklärte Roselieb. Sie | |
| habe ein „Reputationspolster“ aus der Vergangenheit, das ihr jetzt nutze. | |
| ## Nur wer sich lernfähig zeigt, kann nachhaltig punkten | |
| Ausgestanden sei die Krise aber nicht, betonte er. „Die Frage ist, was | |
| machen Dritte aus dem Absturz?“, sagte Roselieb. Entscheidend sei, wie sich | |
| die Lage langfristig entwickelt. Zum Beispiel sei es wichtig, dass der | |
| Konzern spätestens am ersten Jahrestag zeige, was es aus dem Ereignis | |
| gelernt hat. | |
| Krisenkommunikation nach einem Unfall ist nicht selbstverständlich. Der | |
| Mineralölkonzern BP hat nach der Havarie der Förderplattform Deepwater | |
| Horizon im Golf von Mexiko mit enormen Umweltschäden schleppend reagiert. | |
| Das Handbuch zur Krisenbewältigung war mit mehr als 600 Seiten nicht | |
| einsetzbar. Nach dem Absturz einer Maschine der Billigfluglinie Birgenair | |
| verzichtete die Firma ganz auf Krisenkommunikation. Es ging wenig später | |
| pleite. | |
| „Wir sehen bei der Lufthansa ein sehr professionelles Abarbeiten der | |
| Krise“, sagte auch Thorsten Hofmann, Leiter des Instituts für Krisen- und | |
| Konfliktmanagement an der Quadriga Hochschule Berlin. Reiseunternehmen sind | |
| in Deutschland Vorreiter einer präventiven Krisenkommunikation, sagt er. | |
| Auch die Chemieindustrie gehört zu den Vorreitern der Krisenvorbereitung, | |
| denn Unfälle etwa mit Gesundheits- und Umweltgefährdungen schaden dem Image | |
| der Branche und den verursachenden Unternehmen enorm. | |
| 30 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Krisenmanagement | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Flugzeugabsturz | |
| Lufthansa | |
| Germanwings | |
| Öl | |
| Joachim Gauck | |
| Blackbox | |
| Bundesinnenminister | |
| Piloten | |
| Düsseldorf | |
| Germanwings | |
| Frauenquote | |
| Germanwings | |
| Flug 4U-9525 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ölplattform „Deepwater Horizon“: BP muss 18,7 Milliarden Dollar zahlen | |
| Wochenlang floss Öl unter der explodierten Plattform „Deepwater Horizon“ | |
| ins Meer. Nun hat sich BP mit den US-Behörden auf eine Milliardenzahlung | |
| geeinigt. | |
| Gottesdienst für Germanwings-Opfer: „Trauer und Schmerz brauchen Zeit“ | |
| Im Kölner Dom gedenken Angehörige, Kirchenvertreter und Politiker, darunter | |
| Joachim Gauck, der Opfer der Germanwings-Katastrophe. | |
| Nach dem Germanwings-Unglück: Zweite Blackbox gefunden | |
| Einsatzkräfte haben nun auch den Flugdatenschreiber der | |
| Germanwings-Maschine gefunden. Indes soll sich der Co-Pilot zuvor online | |
| über Selbstmord informiert haben. | |
| Mögliche Pläne nach Germanwingsunglück: Ausweispflicht im Schengenraum | |
| Nach dem Crash des Airbus' will der Bundesinnenminister die Sicherheit im | |
| Flugverkehr verbessern. Es geht um Cockpittüren und Ausweiskontrolle. | |
| Kommentar Belastungen für Piloten: Von der Verantwortung | |
| Depressionen dürfen nicht stigmatisiert werden. Die Krankheit verlangt aber | |
| nach einer Betreuung, die zur kritischen Selbsteinschätzung befähigt. | |
| Flugzeugkatastrophe Germanwings: Ermittlungsergebnisse zu Copiloten | |
| Andreas L. soll vor dem Erwerb des Pilotenscheins wegen Selbstgefährdung in | |
| Behandlung gewesen sein. Hinweise auf ein Tatmotiv gebe es jedoch bislang | |
| nicht. | |
| Ethik und Journalisten in Montabaur: Dann gehen sie wieder | |
| Reporter und Kamerateams aus der halben Welt sind in die Heimatstadt des | |
| Germanwings-Kopiloten Andreas L. gereist. Eine Beobachtung der Beobachter. | |
| Kommentar „Emma“ über Germanwings: Täter Mann, Opfer Frau | |
| Der Männeranteil im Cockpit muss kleiner werden, fordert „Emma“. Doch das | |
| kann man nicht mit einer angeblichen weiblichen Überlegenheit begründen. | |
| Die Sprachkritikerin Luise F. Pusch: Der Crash und die Frauenquote | |
| Luise F. Pusch ist eine Heldin der feministischen Sprachkritik. Dann hatte | |
| sie eine Idee: die Frauenquote fürs Cockpit. Es folgte ein Shitstorm. | |
| Germanwings-Crash: Das hätte man doch merken müssen! | |
| Die Aufarbeitung beginnt. Mit unsinnigen Forderungen. Wenn Gesellschaften | |
| nach unfehlbaren Vorbildern suchen, ist das selten erfreulich. |