Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ethik und Journalisten in Montabaur: Dann gehen sie wieder
> Reporter und Kamerateams aus der halben Welt sind in die Heimatstadt des
> Germanwings-Kopiloten Andreas L. gereist. Eine Beobachtung der
> Beobachter.
Bild: Sonst immer hinten, heute mal im Vordergrund: Die Katastrophen-Journalist…
MONTABAUR taz | Die Zahl der Kerzen vor der Kirche ist überschaubar. Ein
kleines Schild bekundet Beileid. Ein tief surrender TV-Übertragungswagen
von RTL und NTV steht herum, als hätte ihn jemand vergessen. Eine schlanke
und stark geschminkte junge Frau, die ihr dunkles Haar zu einem strengen
Pferdeschwanz gebunden hat, hält ein Mikrofon in der Hand, ihren Kameramann
weist sie auf Italienisch ein, Dinge zu filmen. Doch es gibt nichts zu
filmen, also warten sie, ob jemand aus der Kirche kommt. Es wird langsam
dunkel.
Etwas weiter richtet ein französischer Kameramann die grellen Scheinwerfer
auf seinen Reporter, im Hintergrund die leere Straße. Sonst ist auf dem
Platz nur ein älterer Mann zu sehen, der sich auf einen Regenschirm stützt.
Er wandert etwas unentschlossen zwischen den paar Fernsehleuten hin und
her. Dann geht er doch in die Kirche.
Freitagabend in Montabaur. Es ist Tag vier der Berichterstattung. In der
12.000-Einwohner-Stadt im südlichen Westerwald ist Andreas L. aufgewachsen,
der Copilot, der am Dienstag die Germanwings-Maschine ins Alpenmassiv
gesteuert haben soll.
Auf Twitter wurde gerade heftig diskutiert, welche Medien in der
Berichterstattung was falsch gemacht haben. Nicht alle haben das Foto des
Copiloten gezeigt, nicht jeder schreibt seinen Namen aus. Das finden viele
zu vorsichtig, einige gar unprofessionell. Die Kommentare der Journalisten
lesen sich größtenteils, als hätten sie sie nur mit einer Hand tippen
können, weil sie mit der anderen wild herumfuchteln mussten.
## Was sagt der Wohnort aus?
Bei Flug 4U9525 sind noch viele Fragen offen. Unter anderem die, ob man als
Journalist wirklich nach Montabaur in Rheinland-Pfalz fahren muss? Was kann
ein Wohnort überhaupt über einen einzelnen Menschen aussagen?
Vom Bahnhof sind es zu Fuß etwa zwanzig Minuten bis zur Stadtmitte. Auf
einem kleinen Berg steht das gelbe Schloss Montabaur. Unten wechseln sich
antike Fachwerkhäuser mit soliden bis langweiligen zweistöckigen
Mehrfamilienhäusern ab.
Eine Fahrschule, ein Supermarkt, die Post. Der Stadtkern besteht mehr oder
weniger aus einer Straße. Auf dem Hauptplatz stehen zwei kleine Grüppchen
junger Leute, die reden, rauchen und lachen. Hier durch die Straßen zu
streifen fühlt sich an, als würde man Landfriedensbruch begehen, auch wenn
kaum jemand zu sehen ist.
In einer Pizzeria schneiden einige Journalisten Filmmaterial von den
soliden bis langweiligen Mehrfamilienhäusern, in der Gelateria tippen
andere auf die Tasten. Ein paar Meter weiter ein kroatisches Restaurant.
Eingerichtet ist es mit neuen Möbeln, die nur so tun, als wären sie alt und
aus Holz oder Leder. Zwischen einer Gruppe, die ausgelassen klatscht und
lacht und einem weiteren Tisch, an dem vier Männer sitzen, ist noch ein
Platz frei. Einer blickt gefesselt auf sein Handy, dann legt er es wieder
weg. Wieder eine Gruppe Journalisten.
## Anekdoten werden ausgetauscht
Die Herren in den Vierzigern sprechen so laut, dass es der ganze Raum
mitbekommt. Man habe einer Kollegin vorgegaukelt, die Freundin des
Copiloten hätte schon ausgepackt und hätte gesagt, der Ex habe einen
kleinen Penis gehabt. Sie habe es kurz geglaubt. Lautes Gelächter.
Sie wollen langsam aufbrechen, sagen sie. „Vierstundenfünfzig“ brauche man
zurück. „Sollen wir noch ein Selfie am Hauptplatz machen?“, fragt einer und
lacht übertrieben. Ein anderer verneint halblaut. „Mit den zehn engsten
Freunden von dem L.“, legt der Erste nach und lacht wieder. Er hat
natürlich nicht „L.“ gesagt. Es werden noch einige Anekdoten ausgetauscht,
welche Witwen es wo zu schütteln gab und wo es „nichts zu schütteln“ gab.
„Sexy Cora“, Robert Steinhäuser, wütende Nachbarn. Dann gehen sie.
Vor einem der Hotels stehen mehrere Kleinbusse. Ein älterer Mann mit weißen
Haaren kommt ins Plaudern. Kopfhörer liegen um seinen Hals, er arbeitet
fürs britische Fernsehen. Die Sache sei gelaufen sagt er, nur noch
ausländische Teams hier, die Deutschen seien schon wieder in Düsseldorf.
„Langsam wollen sie, dass wir verschwinden, glaube ich“, sagt er. Er
lächelt, als hätte er Verständnis dafür, und dämpft seine Zigarette aus.
Ein junger dunkelhaariger Mann im grauen Jogginganzug steht etwas weiter an
eines der Autos gelehnt und raucht. Er sieht müde aus und gehört zu einem
französischen TV-Team. Bevor er für die Germanwings-Geschichte abgestellt
wurde, sei er in Griechenland gewesen, um zu berichten, erzählt er. Seine
dunklen Augen und seine Stimme verraten, dass ihm Politik mehr Spaß macht.
## Krankheitsgeschichten und Exfreundin
„Seit Dienstag bin ich jetzt hier“, sagt er. Mit „hier“ meint er
Deutschland. Doch die Karawane wird nun weiterziehen. Die ganzen Reporter
würden sich jetzt auf Krankheitsgeschichte und Exfreundin stürzen, sagt er,
die meisten seien schon nach Düsseldorf gefahren, das würden sie auch tun.
Er sieht sich nach einem Aschenbecher um, der Boden sei zu sauber hier.
„Ich habe gehört, dass in Frankreich das Gerücht umgeht, die Exfreundin von
Andreas L. sei Muslimin“, sagt er. Er habe sich schon gefragt, wie man die
Schuldzuweisung an den Islam jetzt noch reinquetschen würde. Er zieht
lachend seine Schultern fast bis zu seinen Ohren und schüttelt dann den
Kopf.
Ob man von den Leuten hier denn etwas erfahren könne? „Es ist seltsam, wir
interviewen die Menschen auf der Straße, die uns dann sagen, was sie vorher
von uns im Fernsehen gehört haben. Irgendwann dreht sich das alles nur noch
im Kreis“, sagt er.
Am Samstagmorgen steht die Sonne gerade erst knapp über den rheinländischen
Hügeln. Die Luft draußen ist kalt, es riecht nach Moos und die Straßen sind
so leer wie am Tag zuvor. Im Hotel schallen aus den für die Zimmermädchen
geöffneten Räumen die Nachrichten, NTV wiederholt die ganze Katastrophe
detailreich in Endlosschleife – was man wusste, nicht wusste und sich unter
Umständen vielleicht irgendwie vorstellen könnte.
Es ist Tag fünf der Berichterstattung, Katastrophen-Katerstimmung. Die
knapp zehn im Hotel verbliebenen Journalisten sitzen um acht Uhr beim
Frühstück. „Um neun sollten wir im Auto sitzen“, sagt einer der
Kameramänner aus London und gießt Kaffee aus der silbern glänzenden
Thermoskanne nach. Sie müssen weiter zur nächsten Kulisse.
## Doch ein Schlaganfall?
Ein Reporter hat eine Bild-Zeitung vom Kiosk geholt. Eigentlich wissen aber
schon alle, was darin steht. Das Blatt soll die Exfreundin gefunden haben
und meint nun zu wissen, was Andreas L. nachts geträumt hat.
Einer der Briten versucht eine Alternative auf den Tisch zu kriegen.
Vielleicht war es doch ein Schlaganfall? „Nein, er musste den Sinkflug
bewusst einleiten“, antworten die drei anderen ziemlich synchron und
ähnlich gelangweilt in ihre Frühstücksbrötchen.
Im Kiosk am Hauptplatz stopft eine junge Frau die Bild in ihre Tasche. Ein
alter Mann legt nach ihr die gleiche Zeitung auf den Tresen. „Was die
Freundin jetzt nur gesagt hat“, sagt er ins Leere. Der Verkäufer reagiert
nicht und kassiert. „Wissen Sie“, sagt er etwas später, „ich verstehe ja
nicht, wieso man den Wohnort der Eltern so in den Vordergrund stellen muss.
Ich kannte den gar nicht. Meine Kollegin hat ihn hier mal gesehen. Aber die
wusste nicht mal, dass er Pilot ist“, sagt der Verkäufer und klopft auf
einen Stapel Zeitungen.
Ein Journalist von der New York Times sei auch in der Stadt, erzählt der
andere. „Ich habe ja gehört, die Journalisten haben um das Elternhaus herum
die Gärten zertrampelt“, sagt der Verkäufer. Was die überhaupt da gewollt
hätten. Die Eltern von Andreas L. müsse man nun schützen. „Ich halte mich
hier ja bedeckt, denn wissen Sie, wenn nur einer von den ganzen Menschen,
die das hier lesen, so labil ist, wie die ihn jetzt darstellen, dann muss
man doch befürchten, dass hier noch ein Unglück passiert.“
29 Mar 2015
## AUTOREN
Saskia Hödl
## TAGS
Germanwings
Boulevardpresse
Journalismus
Depression
Krisenmanagement
Flugzeugabsturz
Medien
Flug 4U-9525
Amoklauf
## ARTIKEL ZUM THEMA
Copilot des Germanwings-Flugzeugs: Lufthansa wusste von Depression
Die Flugschule wusste, dass der Copilot der Maschine eine „depressive
Episode“ hatte. Lufthansa-Chef Spohr will Angehörige in Frankreich treffen.
Lufthansa nach dem Flugzeug-Crash: Gute Vorbereitung ist alles
Der Lufthansa-Krisenstab trat schon zusammen, als der Kontakt zu 4U9525
abbrach. Das macht sich bezahlt: Die Kunden bleiben der Airline treu.
Flugzeug-Crash in Südfrankreich: DNA von 78 Opfern identifiziert
Der zweite Flugschreiber des zerschellten Airbus bleibt weiterhin
unauffindbar. Derweil wird über die Lockerung der ärztlichen
Schweigepflicht bei Piloten diskutiert.
Crash der Germanwings-Maschine: Airbus-Chef kritisiert TV-Talkshows
Die Ermittler schließen die Möglichkeit eines technischen Defekts des
Airbus noch nicht aus. Unternehmens-Boss Enders empört sich über die
sogenannten Experten.
Germanwings-Crash: Das hätte man doch merken müssen!
Die Aufarbeitung beginnt. Mit unsinnigen Forderungen. Wenn Gesellschaften
nach unfehlbaren Vorbildern suchen, ist das selten erfreulich.
Journalistische Ethik und Katastrophen: Es ist furchtbar
Der Umgang mit dem Germanwings-Crash ist eine journalistische
Herausforderung. An ihr zeigt sich, wie weit der Boulevard zu gehen bereit
ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.