| # taz.de -- Roma in Berlin: Sie leben im „Părăseală“ | |
| > In einem Abbruchhaus in einem Berliner Stadtteil wohnen Bogdan, Puiu und | |
| > ihre Verwandten. Sie nennen diesen Ort: Verlassenheit. Ein Besuch. | |
| Bild: Gekocht wird auf einem kleinen Gasherd. Zwei der BewohnerInnen des Hauses. | |
| BERLIN taz | Einhundert, zweihundert, dreihundert. Es sollen vierhundert | |
| Euro mit Western Union von Berlin nach Rumänien geschickt werden. Der | |
| Schwager von Bogdan zählt die kleinen Münzen noch einmal. Wieder sind es | |
| nur 380. Nicht genug. „Ich komme, um eine Arbeit gut zu machen, und nichts | |
| kommt zustande“, sagt der Schwager. Zu Hause, als er das Geld zählte, waren | |
| es 400. Die Dame von Western Union fragt auf Deutsch nach dem Wohnsitz für | |
| das Formular. Bogdan fragt auf Spanisch: „De aquí o de Rumania?“ „Von | |
| hier“, antwortet die Dame auf Deutsch. | |
| Bogdan kann gut Spanisch. Sieben Jahre hat er in Spanien gelebt – in | |
| Málaga, Granada, Madrid, Palma de Mallorca. Feldarbeit hat er gemacht, | |
| Kartoffeln, Knoblauch, Trauben, Oliven geerntet. Seit zwei Jahren pendelt | |
| er zwischen Rumänien und Deutschland. Dieses Mal will er bleiben und | |
| Deutsch lernen. | |
| Auch der Schwager spricht kein Deutsch. Er trägt eine Mütze und eine zu | |
| enge blaue Jacke, was ihn klein und dick aussehen lässt. Bogdan dagegen ist | |
| schlank und gut gekleidet. Seine Sportschuhe sind neu. Beide Männer riechen | |
| nach Schweiß. In Bogdans Tasche steckt die Obdachlosenzeitung Straßenfeger. | |
| ## Kein Strom, kein Wasser | |
| Zusammen mit anderen Verwandten leben die zwei auf einem Gelände in Berlin, | |
| das sie „Părăseală“ – Verlassenheit nennen. Es ist ein leerstehendes H… | |
| Durch ein Loch in der Wand zwängen sie sich hinein, denn Haustür und | |
| Fenster sind zugemauert. Der graffitibeschmierte Flur ist lang und dunkel. | |
| Bogdan geht mit der Taschenlampe voran. In drei Zimmern leben 30 Personen. | |
| Ohne Strom, ohne Wasser. Kerzen sind die einzige Beleuchtung. Eine Packung | |
| kostet zwei Euro und reicht für zwei Tage. Mit einer Gasflaschenheizung | |
| heizen sie. Es ist warm, doch der Zigarettenrauch und der Geruch nach | |
| gekochtem Essen machen die Luft beißend und stickig. „Hier ist es nicht wie | |
| in der Wohnung“, sagt Puiu, ein Freund von Bogdan, der auch da wohnt. „Wirf | |
| die Kippe auf den Boden. Claudia fegt. Sonst hat sie nichts zu tun.“ | |
| Claudia lächelt, lässt die Lider sinken. | |
| Puiu hat das Haus gefunden. „Wenn die Polizei uns vertreibt, weiß ich ein | |
| anderes“, sagt er. Einmal wurden sie geräumt, aber Puiu, Bogdan und ihre | |
| Verwanden sind zurück. Sie sind jetzt vorsichtiger, gehen um 5 Uhr morgens | |
| weg und kommen erst nach Sonnenuntergang wieder. | |
| Bogdan gefällt das Haus nicht. „Es ist, als stiege ich in ein Grab“, sagt | |
| er. Manchmal wacht er nachts auf, geht raus in die Kälte und bleibt wach, | |
| bis er zum „Mercator“ – dem Supermarkt – geht und davor | |
| Obdachlosenzeitungen verkauft. | |
| In der Nähe des Abbruchhauses ist eine Musikschule. Manchmal ist spätabends | |
| ein Schlagzeug zu hören. Das nervt Puiu, der seit drei Jahren mit Frau und | |
| Kind in Berlin lebt. Bogdan versucht ihm zu erklären, dass diese Schule für | |
| „die Opera“ sei. Bogdan glaubt, dass die Menschen in Deutschland Opera | |
| lieben. Er höre sich auch Opera an, um einschlafen zu können. | |
| An einem Sonnabend ist Puiu sehr aufgeregt. Seine Schwester, ganz neu in | |
| Berlin, wurde festgenommen. Sie soll bei Kaiser’s gestohlen haben. Bogdan | |
| hilft ihm bei der Suche. Sie halten einen Polizisten auf der Straße an. Die | |
| Frau? Wo? – „Ich hab nichts gestohlen“, sagt sie, nachdem sie wieder | |
| freigelassen wurde. | |
| Am nächsten Tag ein neues Problem: Bogdan will mit einem seiner vielen | |
| Schwäger zum Arzt. Er zieht sich schwarz lackierte Schuhe an, schwarze | |
| Hosen und die Jacke, die er immer trägt. Er hat gehört, dass man ohne | |
| Versicherung zum Arzt gehen kann. Er hat auch gehört, dass hier Zähne | |
| kostenlos implantiert werden. Er will die Schneidezähne seiner mittleren | |
| Schwester machen lassen. Sie hat nämlich keine mehr. Sie heißt Garoafa – | |
| Nelke. | |
| ## Kein Paradies | |
| Sein Schwager hat aber eine Versicherung. Dessen Frau, Violeta, hat die | |
| ganze Familie beim „jomsent“ – Jobcenter? – mithilfe der | |
| Romaberatungsstelle Amaro Foro e. V., wo sie putzen geht, anmelden können. | |
| Sie haben vier Kinder: drei Töchter und einen Sohn. Die Töchter besuchen | |
| die Schule. Der 17-jährige Sohn ist zu alt dafür. Er kann nicht lesen und | |
| schreiben. Über diese Familie hat „Ali“, ein „Nemţoici“ – ein Deuts… | |
| berichtet, als sie letztes Jahr mit anderen Roma ein Haus in | |
| Berlin-Charlottenburg besetzten. | |
| Dieser „Nemţoici“ kam jeden Tag mit Geld, mal 30, mal 50 Euro, und hat | |
| Fotos von ihnen beim Abendessen veröffentlicht. Violeta hat eins | |
| einschweißen lassen und auf ein Regal gestellt. Denn dieser Bericht habe | |
| ihnen viel geholfen, sagt sie. Auch wollte jemand einen Film über sie und | |
| ihre Verwandten in Rumänien drehen. Tarzan, Bogdans Bruder, hat aber zu | |
| viel Geld verlangt; er dachte, man wird mit dem Film Millionen Euro | |
| verdienen. | |
| Bogdan hat drei Brüder und fünf Schwestern. Einer der Brüder wurde als Baby | |
| einer kinderlosen Romafrau gegeben. Der andere ist mit 28 an | |
| Lungenentzündung gestorben. Eine der Schwestern wohnt in Spanien, eine in | |
| Bukarest und drei sind in Deutschland. Als Bogdan 14 Jahre alt war, starb | |
| sein Vater. | |
| Bogdan, heute 28 Jahre alt, mit tiefschwarzen Augen und buschigen | |
| Augenbrauen, hat ein dreijähriges Kind. Es ist in Caracal in Rumäniens bei | |
| der Mutter. Sehr jung hat er eine rumänische Frau geheiratet. „Ich habe sie | |
| mehr als meine Eltern geliebt, mehr als meinen Sohn, ich habe sie über alle | |
| Maßen geliebt“, sagt Bogdan. Aber Bogdans Mutter wollte die Frau nicht, | |
| weil sie Rumänin ist, und die Mutter der Frau wollte Bogdan nicht, weil er | |
| Rom ist. Es ging nicht gut. Einmal in der Woche, so hat es das Gericht | |
| entschieden, dürfte er das Kind besuche – wenn er dort wäre. Trotzdem: Der | |
| Sohn verleihe seinem Leben Sinn. Als sein Sohn krank war, hat er Gott | |
| versprochen, jedes Jahr ein Lamm zu schlachten. Er will es auch in | |
| Deutschland tun, weiß aber nicht genau wie. | |
| Von allen Geschwistern ging nur Bogdan zur Schule. Zehn Klassen hat er | |
| absolviert und wurde Schweißer. Aber in dem Beruf verdiente er nur 800 Lei | |
| – 160 Euro. Lieber handelte er mit Kühen. Er ging von Dorf zu Dorf und | |
| kaufte Kühe, um sie zu besseren Preisen in der Nähe von Bukarest zu | |
| verkaufen. Das Geschäft läuft inzwischen nicht mehr gut. | |
| Er habe immer Glück gehabt, glaubt Bogdan. Nur in der Liebe nicht. „So wie | |
| ich jetzt dastehe, ist mir egal, welche Nationalität die Frau hat“, sagt | |
| er. Obwohl er Romafrauen unmodern findet. „Diese langen Röcke, mit denen | |
| sie die Straßen fegen, mag ich nicht.“ Auch nicht, wenn sie ihre Haare | |
| bedecken. Er mag ihr Verhalten nicht. Er weiß nicht, wie er es weiter | |
| erklären soll. Aber er gibt zu, dass die Romafrauen die Familienlast | |
| tragen. Und die Schuld – die ihnen die Romamänner aufbürden. Das mag er | |
| auch nicht an den Roma. | |
| Derzeit hat er Bianca, eine Romafrau aus Rumänien, die er in Berlin | |
| kennengelernt hat. Sie trägt Hosen und kurze Röcke. Das gefällt ihm. „Diese | |
| Liebe ist kompliziert“, sagt Bogdan. Sie ist verheiratet. Sie ist 18 Jahre | |
| alt und hat eine Tochter. Er muss vorsichtig sein. „Ich habe mit ihr nichts | |
| gemacht. Wenn es nach ihr ginge, würden wir sofort was machen. Sie hat | |
| keine Angst. Aber ich. Ich kann dadurch viel verlieren: Geld, Familie. Bei | |
| uns Zigeunern muss sie erst zu ihren Eltern gehen, die sie von ihrer | |
| jetzigen Ehe befreien können. Das gilt als Scheidung.“ Bis dahin | |
| telefoniert er täglich mit ihr, sie trinken mal zusammen Kaffee, aber bis | |
| sie frei ist, darf mehr nicht passieren, sagt Bogdan. Er sei nicht | |
| verliebt. Aber er will wieder heiraten. | |
| ## Sparen für ein Busticket nach Rumänien | |
| Vor ein paar Tagen hat er Geld nach Rumänien geschickt: 600 Euro. Er will | |
| das Haus seiner Mutter erweitern. Ein Salon soll da noch hinein. Das Haus | |
| sei keine Villa mit Blechdach; diese seien übrigens außer Mode, sagt er. Es | |
| ist ein altes, bescheidenes Haus. | |
| Jetzt muss er aber Geld für die Rückkehr Biancas nach Rumänien | |
| beiseitelegen. Er geht zur Landsberger Allee, wo das Büro der | |
| Obdachlosenzeitung ist, und kauft fünf Zeitungen. Weil die meisten Leute | |
| nur Geld geben, ohne die Zeitung zu nehmen, reicht das. Dann geht er zur | |
| Frankfurter Allee. Es ist kalt. | |
| Vor dem Supermarkt steht er jetzt. Er erzählt von einer Frau, die ihm kurz | |
| vor Silvester in einem Umschlag 320 Euro schenkte. Auch erzählt er von | |
| einem alten Mann, der ihm jeden Tag 50 Cent gibt. „Jeden Tag.“ An guten | |
| Tagen macht er 80 Euro, an schlechten 20. Und Bogdan erzählt noch von den | |
| Roma, die im Ausland betteln und miserabel aussehen und in Rumänien dicke | |
| Portemonnaies rumtragen. | |
| Seine Schwester Garoafa nennt, was er tut, auch betteln. Bogdan schämt sich | |
| ein wenig. „Das ist das erste Ausland, wo ich betteln muss“, sagt er. Nach | |
| zweieinhalb Tagen hat er 150 Euro zusammen, das Geld für Biancas Busticket | |
| nach Rumänien. | |
| Bogdan hat jetzt nur noch zehn Cent in der Tasche. Es ist Sonntag und er | |
| ist bei seiner Schwester Violeta eingeladen, die in einer Dreizimmerwohnung | |
| im Berliner Wedding lebt. Mindestens 30 Menschen sind da. Auf dem Sofa, am | |
| Fenster, und auf den Sesseln sitzen die Männer. Auf den beiden Seiten | |
| reihen sich die Frauen bis zur Tür. Ab und zu tanzen sie. Von den Männern | |
| tanzt nur Bogdan. Er trinkt Bier, er raucht und tanzt. Mit gesenktem Kopf | |
| schaut er auf seine Schritte, auf seine schwarz lackierten Schuhe. Dann | |
| hebt er den Kopf, streckt die Arme auseinander, dreht sich. Und lacht. | |
| 5 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Aura Cumita | |
| ## TAGS | |
| Roma | |
| Berlin | |
| Obdachlosigkeit | |
| Roma | |
| Gentrifizierung | |
| Antiziganismus | |
| Berlin | |
| Roma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „straßenfeger“-Verkäufer in Berlin: Obdachlose erhalten eine Weste | |
| Da auch Bettlergruppen mit der Obdachlosenzeitung „straßenfeger“ hausieren | |
| gehen, sollen offizielle Verkäufer nun besser geschützt werden. | |
| Zu Besuch auf einer Roma-Verlobung: Ein ganzes Viertel feiert | |
| Monatelang haben Marcels Eltern auf seine Verlobung gespart. Unsere Autorin | |
| hat das Verlobungsfest im rumänischen Craiova besucht. | |
| Verwahrlostes Haus in Schöneberg: Angst drinnen, Angst draußen | |
| In der Grunewaldstraße 87 leben Wanderarbeiter unter schlechtesten | |
| Bedingungen. Es heißt, der Hauseigentümer wolle so die Altmieter rausekeln. | |
| Rechte der Sinti und Roma: Nicht mehr weiter wie bisher | |
| Rot-Grün in Niedersachsen plant einen Staatsvertrag, der die Kultur und | |
| Identität der Sinti und Roma schützen und ihnen größere Chancen einräumen | |
| soll. | |
| Roma-Aktionsplan: „Tropfen auf den heißen Stein“ | |
| Aus den zentralen Anliegen des Roma-Aktionsplans ist bis heute nichts | |
| geworden. Dennoch habe man einiges erreicht, sagt die | |
| Integrationsbeauftragte Monika Lüke. | |
| Roma in Berlin: Ganz kleine Brötchen | |
| Der Senat hat zwei Notwohnungen für obdachlose Familien eröffnet – | |
| inklusive Rückkehrberatung. Die Gewobag sucht Mieter fürs | |
| „Roma-Modellhaus“. | |
| Streit mit dem Jugendamt: Bezirk droht Roma | |
| Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg will Roma-Familien ihre Kinder | |
| wegnehmen, wenn sie weiter im Freien nächtigen. Die Integrationsbeauftragte | |
| des Senats kritisiert das Vorgehen. | |
| Roma in Berlin: Endstation im Niemandsland | |
| Massenhaft wurden für den Bau der A 100 Kleingärten in Neukölln geräumt. | |
| Zwischen Sperrmüll haben sich dort rund 50 Menschen ein provisorisches | |
| Leben eingerichtet. |