| # taz.de -- Roma in Berlin: Endstation im Niemandsland | |
| > Massenhaft wurden für den Bau der A 100 Kleingärten in Neukölln geräumt. | |
| > Zwischen Sperrmüll haben sich dort rund 50 Menschen ein provisorisches | |
| > Leben eingerichtet. | |
| Alexandru Melian ist Wächter im Niemandsland. Das Loch im Zaun, das Tor in | |
| seine Welt. Die zertrampelten Büsche sein Wald, das ärmliche Dutzend Hütten | |
| sein Dorf, der aufgeweichte Sperrmüll, die leeren Flaschen sein Besitz. Ein | |
| dunkelrotes Käppi thront auf Melians ergrautem Haar, ein zerlaufenes Herz | |
| ziert seinen linken Unterarm. Wenn Melian lacht, legt sich ein feines Netz | |
| aus Falten um seine blauen Augen. Er steht in der Tür seiner kleinen Hütte. | |
| „Jedem, der hier hungrig vorbeikommt, gebe ich von meinem Brot“, sagt er | |
| und deutet auf den schmalen Trampelpfad, der an seinem Haus vorbei auf das | |
| Gelände führt. | |
| Seit mehr als zehn Monaten lebt Alexandru Melian, der aus der rumänischen | |
| Stadt Bacau kommt, am Rand von Neukölln zwischen wucherndem Unkraut, Müll | |
| und zertrümmerten Möbelresten, zwischen Sonnenallee und Treptow. Umrahmt | |
| von Kleingartenvereinen, Autowerkstätten und Schrottplätzen. Das Gelände | |
| gehört der Stadt, früher buddelten hier Kleingärtner. | |
| Im Jahr 2010 wurde das Gebiet geräumt, um Platz für die umstrittene | |
| Stadtautobahn A 100 zu schaffen. Es gibt weder Strom noch Wasser noch | |
| irgendeine Form von sanitärer Anlage. Die Fenster der Hütten sind kaputt, | |
| die Dächer nur notdürftig mit Planen und Holzlatten geflickt. Wer hier | |
| lebt, ist gestrandet. | |
| Vor ein paar Tagen berichtete die Berliner Zeitung über das Gelände als | |
| „den Slum von nebenan“. Seitdem sind die Behörden alarmiert. „Das Gelän… | |
| wird nach und nach geräumt werden“, sagt Petra Rohland, Sprecherin der | |
| Senatsverwaltung für Umwelt und Stadtentwicklung. Was dann mit Alexandru | |
| Melian und den anderen Bewohnern werden soll, weiß niemand. Die Behörde | |
| verweist auf die Integrationsbeauftragte, die Integrationsbeauftragte | |
| verweist auf den Bezirk, der Bezirk verweist auf den Senat. | |
| Melian sitzt auf einem verblichenen Schlafsofa. Links neben ihm steht ein | |
| alter Fernseher, der als Ablage dient. „Wenn wir hier wegmüssen, gehen wir | |
| woandershin“, sagt er achselzuckend. In einer Ecke der Hütte stapeln sich | |
| Wasserkanister. Dämmmaterial quillt aus dem kaputten Dach. „Das Wasser | |
| bekommen wir von den umliegenden Autowerkstätten, und gekocht wird | |
| hiermit“, sagt Melian und hält einen verrosteten Spirituskocher hoch. „Wir… | |
| – das sind nach Melians Schätzung 50 weitere Menschen. Nicht alle sind | |
| rumänische Roma, wie Melian, sein Cousin Lacatus und sein Freund Suras, mit | |
| dem er sich die Hütte teilt. Auch Polen, Bulgaren und ein paar Deutsche | |
| haben sich hier ein provisorisches Leben eingerichtet. Mit 57 Jahren ist | |
| Melian der Älteste. Jeder kennt ihn. „Mit Problemen kommen die Leute zu | |
| mir“, sagt er. | |
| Melians Weg ins Niemandsland ist lang und verworren. Das erste Mal kam er | |
| 1992 nach Berlin auf der Suche nach Arbeit. Unter dem rumänischen Diktator | |
| Ceausescu hatte er Straßen für den Staat gebaut. Ihm, seiner Frau und den | |
| beiden Töchtern ging es gut. Alexandru Melian besaß ein Haus, eine | |
| Krankenversicherung, ein sicheres Einkommen. Doch nach dem Sturz des | |
| Regimes und der Wende musste die Firma schließen, Melian verlor seinen Job, | |
| das Haus. Er beschloss, illegal nach Berlin zu reisen, um Geld zu | |
| verdienen. Mal arbeitete er auf dem Bau, mal als Hilfsarbeiter. Das Geld | |
| kam immer schwarz und bar auf die Hand. | |
| Wenn die Sehnsucht nach seiner Familie zu groß wurde, fuhr er zurück nach | |
| Rumänien. Wenn ihm das Geld ausging, kam er zurück nach Berlin. Seit über | |
| 20 Jahren geht das so. Eine Zeit lang konnte Melian eine günstige Wohnung | |
| in der Sonnenallee mieten, gemeinsam mit seinem Freund Suras. Irgendwann | |
| kam es zum Streit mit dem Vermieter, Melian und Suras zogen in einen | |
| Wohnwagen. Im Winter war es kalt, das Geld knapp. Suras begann zu klauen, | |
| wurde erwischt und musste eine Haftstrafe absitzen. „Dieses Leben hat | |
| meinen Freund krank gemacht“, sagt Alexandru Melian. Im Oktober vergangenen | |
| Jahres traf Melian seinen Cousin Lacatus in Berlin. Der erzählte ihm von | |
| einem Gelände, auf dem sie umsonst wohnen könnten. | |
| Deutschland sei ein gutes Land, findet Melian. Er mag Angela Merkel: „Die | |
| könnte gern in meiner Heimat Präsidentin werden.“ Damit sie in Deutschland | |
| offiziell arbeiten können, brauchen Rumänen und Bulgaren bisher eine | |
| EU-Arbeitsgenehmigung. Ausnahmen sind Fachkräfte und Hochschulabsolventen. | |
| Melian kann weder einen Hochschulabschluss noch ein Ausbildungszeugnis | |
| vorlegen. Damit sind seine Chancen auf einen Arbeitsvertrag gleich null. | |
| Denn ohne Vertrag kein Mietvertrag. Ohne Mietvertrag keine Anmeldung. Ohne | |
| Anmeldung keine Perspektive auf Besserung. Und warum bleiben Alexandru | |
| Melian und die anderen trotzdem hier? | |
| „Wir können hier mit Schwarzarbeit, Obdachlosenzeitung und Flaschensammeln | |
| mehr Geld verdienen als mit einem regulären Job in Rumänien“, sagt Melian. | |
| „Deswegen sind wir hier.“ | |
| 18 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Gesa Steeger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |