Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Aufstand bei Windsors
> Die Queen soll zum ersten Mal bestreikt werden. Und will, wenn es zum
> Arbeitskampf kommt, persönlich Führungen in ihrem Schloss anbieten.
Bild: Vorsicht, Deckelalarm! Die Bediensteten Ihrer Wohlbehüteten Majestät k�…
Und das auf ihre alten Tage: Der Queen droht der erste Streik in der
Geschichte der englischen Monarchie. Sie sei ein mieser Arbeitgeber und
zahle „haarsträubende Niedriglöhne“, moniert die Gewerkschaft. Sie vertri…
120 der 200 Angestellten im Windsor Castle, der Lieblingswohnung von
Elisabeth II. Sie bekommen als Anfangsgehalt 14.000 Pfund im Jahr –
deutlich unter dem Existenzminimum, das für London bei mehr als 20.000
Pfund liegt.
Dafür müssen sie schwer schuften und darüber hinaus auch noch Überstunden
ohne Lohn leisten, zum Beispiel Touristen im Schloss herumführen,
dolmetschen oder Erste Hilfe leisten, wenn ein Tourist von einem Corgi
gebissen wird. Voriges Jahr hat man den Angestellten versprochen, dieses
Jahr ein bisschen mehr zu zahlen, aber davon ist keine Rede mehr.
Möglicherweise ist das die Erklärung für das Mysterium der verschwundenen
Nüsschen.
Auf den Gängen im Palast stehen überall kleine Schalen mit Knabbereien,
falls Ihre Majestät beim Rundgang durch ihr Heim Appetit bekommt. Vor ein
paar Monaten stellte sie entsetzt fest, dass irgend jemand anders ebenfalls
Appetit auf Nüsse hat. Seitdem markiert sie die Füllhöhe der Schälchen und
legt sich auf die Lauer, um den Mundräuber zu ertappen. Vermutlich handelt
es sich um einen Palastangestellten, der sich zum Monatsende keine
Lebensmittel leisten kann.
Ein Sprecher der Queen meinte dagegen, die Leute würden gut bezahlt und
bekämen obendrein kostenlosen Lunch. Es gebe also keinen Grund, die
Arbeitgeberin zu bestehlen. Schließlich muss die Queen ihr Erspartes
zusammenhalten. Windsor Castle ist eine der wichtigsten touristischen
Attraktionen in England. Rund 1,1 Millionen Besucher im Jahr spülen 17
Millionen Pfund in die königliche Geldbörse.
## Keine Richtlinien für Wärmedämmung
Das hört sich viel an, ist es aber nicht. Der Unterhalt der diversen
königlichen Wohnstätten verschlingt Unsummen. Allein die Heizkosten
belaufen sich auf eine Dreiviertelmillion im Jahr, weil es damals, als die
Schlösser gebaut wurden, keine Richtlinien für Wärmedämmung gab. Im
Buckingham Palace haben die Bediensteten Eimer aufgestellt, weil es
hereinregnet. Und die Queen hat nur noch eine Million Pfund auf der hohen
Kante.
Die Gewerkschaft nutzt ihre Notlage gnadenlos aus. Seit Dienstag voriger
Woche läuft die Urabstimmung, das Ergebnis steht am 14. April fest. Am Tag
danach könnte der Streik losgehen, wenn eine Mehrheit dafür stimmt. Das
heißt aber nicht, dass Elisabeth ihren goldenen Staubwedel zur Hand nehmen
muss, denn ihre Diener und Lakaien sowie ihr privates Personal werden nicht
von der Gewerkschaft vertreten. Aber die uniformierten Aufseher, die sich
um den Palast kümmern und aufpassen, dass die Besucher nichts klauen,
werden keine zusätzlichen Arbeiten mehr machen.
Früher hätte man solche Leute im Tower geköpft, aber das geht leider nicht
mehr. Dabei sollte es eine Ehre sein, für die Queen zu arbeiten. Das lässt
sich gar nicht mit Geld aufwiegen. Wie angespannt die finanzielle Situation
bei den Windsors ist, zeigt ihre Reaktion auf den drohenden Streik. Sie
werde die Touristen dann eben persönlich durch das Windsor Castle führen,
erklärte Elisabeth trotzig. Daraufhin waren die Eintrittskarten für
Palastführungen nach dem 14. April in Windeseile ausverkauft.
Das wird Margaret Hodge, Vorsitzende des Haushaltsausschusses des
Unterhauses, sehr freuen. Sie hatte der Queen voriges Jahr vorgeschlagen,
ihr eigenes Einkommen zu erhöhen und die Besuchszeiten für Touristen in
ihren Palästen zu verlängern. Dabei spart die Monarchin schon an allen
Ecken und Enden. So gab sie bekannt, dass sie sich keine neuen Corgis
anschaffen werde, wenn ihre kleine Hundeherde das Zeitliche gesegnet hat.
Unvorstellbar. Die Queen ohne Corgis ist wie Bono ohne Sonnenbrille. Der
britische Verband der Corgi-Freunde befürchtet die Verpudelung Englands und
hat zu Hundefutterspenden für die Queen aufgerufen.
7 Apr 2015
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
## TAGS
Streik
Queen Elizabeth II.
Buckingham Palace
Queen Elizabeth II.
Queen Elizabeth II.
Monarchie
Beleidigung
Dummheit
Monarchie
Freundschaft
Schönheitswettbewerb
## ARTIKEL ZUM THEMA
Renovierung des Buckingham Palace: Friede den Hütten, Klick den Palästen
Über 400 Millionen Euro soll die Ausbesserung des Palastes kosten. Eine
Online-Petition will erreichen, dass die Queen sie selbst zahlt.
Kommentar Queen in Berlin: Inzestuöse deutsche Räuberbaronin
Die Queen und ihre gestörte Familie stehen für alles, was schlecht ist in
Großbritannien. Und Schmarotzer sind sie auch.
Königin Elisabeth II. kommt: Queen-Size Berlin
Kränze abwerfen, Bötchen fahren, winken? Soviel Langeweile hat die Queen
nicht verdient. Ein paar Alternativvorschläge für den dreitägigen
Staatsbesuch.
Geheime Briefe an die britische Regierung: Post vom Prinzen
10 Jahre kämpfte der „Guardian“ um die Veröffentlichung von Briefen, die
Prinz Charles an die Regierung schrieb. Mit Erfolg. Darin geht es um
Kampfhubschrauber und Dachse.
Die Wahrheit: Schwule Pinguine
Bei den bald anstehenden Parlamentswahlen in Großbritannien verzeichnet die
antretende Ukip ganz besonders viele Klotzköpfe.
Die Wahrheit: Von einer Gurke überführt
Kann es sein, dass englische Gauner die dümmsten Verbrecher der Welt sind?
Das kann sehr gut sein, wenn man sich so manchen Vorfall besieht.
Die Wahrheit: Unter dem Asphalt liegt ein König
Die zweite Bestattung des Monarchen Richard III. dauerte fünf Tage und
kostete 3,5 Millionen Euro. Er war ein ziemliches Arschloch.
Die Wahrheit: Endlich wird's schön – Harry R.: 70.
Man gratuliert ja nicht vorab, aber im Falle Harry Rowohlts kann der
Gratulationsreigen nicht früh genug eröffnet werden...
Die Wahrheit: Giftmord an Jagger
Bei der Autopsie wurden vergiftete Rindfleischwürfel in Mick Jaggers Magen
gefunden. Es kann nur in Birmingham passiert sein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.