| # taz.de -- NGOs diskutierten über G-7-Gipfel: Kuscheln mit der Kanzlerin | |
| > Am Montag diskutierten NGOs im Vorfeld zum G-7-Gipfel im Juni mit Merkel | |
| > über die G-7-Agenda. Die Kanzlerin hat Verständnis für alles. | |
| Bild: „Ohne die G-7-Treffen wäre die Welt nicht besser“, so Merkel. Aha. | |
| BERLIN taz | Wie demokratisch ein Land ist, zeigt sich unter anderem daran, | |
| wie zivilisiert sich politische Gegner unterhalten. Und ob sie überhaupt | |
| miteinander sprechen. Deutschland ist demzufolge eine reife Demokratie, | |
| denn vor dem G 7 Gipfel im bayerischen Schloss Elmau Anfang Juni spricht | |
| Kanzlerin Angela Merkel mit Gewerkschaften, Frauengruppen, Umweltschützern, | |
| Entwicklungshilfegruppen und all den anderen Organisationen der | |
| Zivilgesellschaft, die was zur Weltpolitik zu sagen haben, aber vom Gipfel | |
| ausgeschlossen sind. | |
| So wie gestern in Berlin. „Das wird kein Kuschelkurs“, verspricht Jürgen | |
| Maier, Direktor des Forums für Umwelt und Entwicklung, das den NGO-Dialog | |
| mit der Kanzlerin organisiert hat. Merkel versteht die Kritik der NGOs an G | |
| 7, an Freihandel und an dem bisherigen Wachstumsmodell der vergangenen | |
| Jahrzehnte. | |
| „Das Bruttoinlandsprodukt reicht als Wachstumsmodell nicht aus“, sagt sie, | |
| doch wie Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit in die Wirtschaftspolitik der | |
| stärksten Industrienationen der Welt aufgenommen werden, sagt auch Merkel | |
| nicht. Aber: „Ohne die G-7-Treffen wäre die Welt nicht besser.“ | |
| „Mein Premierminister nennt mich eine Terroristin“, sagt Maude Barlow vom | |
| „Rat der Kanadier“, einer Mischung aus kanadischer Attac und | |
| Umweltschutzverein beim Treffen mit Kanzlerin Merkel. Kanadas | |
| Regierungschef würde niemals mit den Kritikern des Handelsabkommens TTIP | |
| sprechen oder sich die Forderungen nach verantwortungsvollen Lieferketten, | |
| Naturschutzstandards für Minengesellschaften oder Schutz vor Landraub in | |
| Entwicklungsländern anhören. US-Präsident Obama auch nicht, und auch sonst | |
| haben nicht alle Ausrichterländer der G-7-Gipfel in den vergangenen Jahren | |
| mit den kritischen Gegnern ihrer auf Wachstum ausgerichteten | |
| Wirtschaftspolitik debattiert. | |
| ## Über Ressourcen, TTIP und Meeresschutz | |
| Maude Barlow sieht in dunkelblauem Kostüm und Perlenkette nicht so | |
| gefährlich aus, aber ihre Sätze enthalten Sprengstoff. „Die amerikanischen | |
| Unternehmen wollen weltweit die Kontrolle über die natürlichen Ressourcen | |
| bekommen – das dürfen wir als Bürger der G-7-Staaten nicht zulassen“, | |
| fordert sie auf dem Treffen der zivilgesellschaftlichen Organisationen aus | |
| den sieben Staaten der Gipfelteilnehmer. „Bei TTIP sichert die Elite das | |
| Geld von einem Prozent der Gesellschaft“, sagt Barlow, die schon den | |
| Alternativen Nobelpreis bekommen hat. | |
| Dabei reichen den Konzernen die Landmassen der Erde zur Ausbeutung nicht | |
| mehr aus. Schon 22 Unternehmen suchen auf dem Grund des Pazifiks nach Gold, | |
| Mangan und anderen Schätzen. Der Tiefseebergbau verspricht enorme Gewinne, | |
| und deswegen stehen die Ozeane plötzlich mit auf der Agenda der G 7. | |
| Angeblich hat Obama Merkel gebeten, die Ozeane als Thema aufzunehmen, denn | |
| gerade amerikanische Firmen suchen Gewinne im Meer. | |
| Aus Deutschland haben zwei Firmen eine Forschungslizenz des | |
| Bundeswirtschaftsministeriums für die Tiefen des Pazifik. Bevor Unternehmen | |
| Millionen im Meeresgrund investieren, fordern Naturschützer, dass doch | |
| bitte mal das Meer überhaupt erst erforscht wird. Meeresforscher haben | |
| gerade mal 5 Prozent des Meeresbodens untersucht, wissen also nicht, wie | |
| die biologischen Zusammenhänge im Meer sind. „Das Ökosystem Meer verstehen | |
| wir nicht, es sind schon die Hälfte der Korallen tot und 90 Prozent der | |
| Tiefseefische überfischt“, sagt Onno Groß von der Meeresschutzvereinigung | |
| Deepwave. | |
| Er fordert ebenso wie die Meeresschützer aus den anderen G-7-Staaten, dass | |
| erst mal Umweltstandards für die internationalen Gewässer erlassen werden. | |
| Von Merkel und den anderen Regierungschefs fordern sie eine klare Aussage | |
| für Ressourcenschonung an Land und hohe Umweltstandards auf See. „Es wird | |
| ein paar Sätze im Kommuniqué geben – mehr nicht“, sagt Brigitte | |
| Schwadorf-Ruckdeschel, zuständige Abteilungsleiterin für Tiefseebergbau im | |
| Bundeswirtschaftsministerium. | |
| ## Kanzlerin bleibt unkonkret | |
| Auch Kanzlerin Merkel legt sich nicht fest, sie bleibt für den Meeresschutz | |
| unkonkret und macht keine Zusagen zu den Arbeitsstandards für die Arbeiter | |
| in den Zulieferbetrieben weltweit. „Selbst wenn ich in allen Punkten Ihrer | |
| Meinung wäre – ich verhandle schließlich nicht mit NGOs, sondern mit | |
| Regierungen“, sagt Merkel und verweist auf die anderen Gipfel in diesem | |
| Jahr, auf denen weiter debattiert und verhandelt wird über Klima, über die | |
| Entwicklungsziele der UN und die Finanzierung der Entwicklungshilfe. | |
| Nur einen Punkt können die deutschen Umweltschützer der Kanzlerin zum | |
| Schluss abringen: dass sie sich dafür einsetzt, dass weniger Antibiotika in | |
| der Tiermast eingesetzt werden. „Das ist sicher sinnvoll“, sagt Merkel. | |
| „Die Tiere sind ja nicht ungesünder als die Menschen.“ | |
| 21 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Fokken | |
| ## TAGS | |
| Elmau | |
| NGO | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| G7-Gipfel | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Indischer Ozean | |
| Elmau | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Elmau | |
| Piratenpartei | |
| Globalisierungskritik | |
| G7-Gipfel in Elmau | |
| Heiligendamm | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| G7 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erster Entwurf der Entwicklungsziele: Wunschzettel für eine bessere Welt | |
| In diesem Jahr will die UNO neue Entwicklungsziele verabschieden – auch für | |
| reiche Länder. Nun gibt es einen konkreten Entwurf. | |
| Lizenz für Tiefseebergbau unterzeichnet: Im Rohstoffrausch vor Madagaskar | |
| Die Bundesregierung unterzeichnet einen Lizenzvertrag für die | |
| Rohstoffförderung im Indischen Ozean. Auch andere Staaten schielen dorthin. | |
| G-7-Treffen in Elmau: Über den Köpfen der Bürger | |
| Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen stoppt den „Schwarzbau“ für das | |
| G-7-Treffen. Der Schlossherr hatte keine Genehmigung beantragt. | |
| Verhandlungen um TTIP: Nicht ganz einig | |
| Bei der neunten Gesprächsrunde um das transatlantische Freihandelsabkommen | |
| zeigen sich die Teilnehmer zwar zuversichtlich. Was dabei rumkam, bleibt | |
| aber unklar. | |
| Entwicklungspolitik und G-7-Gipfel: „Unsere Kritik kommt an“ | |
| Die Bundesregierung beginnt vor dem G-7-Gipfel im Juni, auch auf NGOs zu | |
| hören. Bernd Bornhorst vom NGO-Dachverband Venro ist optimistisch. | |
| Pirat über Außenministertreffen: „Für G7 die ganze Stadt lahmgelegt“ | |
| Piraten-Landtagsabgeordneter Patrick Breyer begleitete die Polizei während | |
| des G-7-Einsatzes in Lübeck. Er kritisiert die begrenzte Bewegungsfreiheit | |
| der Beobachter. | |
| G-7-Treffen in Lübeck: Straffes Programm und Proteste | |
| Die Proteste gegen das G-7-Außenministertreffen verlaufen friedlich. Hinter | |
| verschlossenen Türen wird von Jemen bis Ebola ein großes Paket verhandelt. | |
| Am Schauplatz des G-7-Gipfels: Elmau in Elmau zu Elmau | |
| Auf Schloss Elmau soll im Sommer die Weltpolitik auf deutsche Hochkultur | |
| treffen. Hotelier Mueller-Elmau präsentiert zuvor eine Selbstbetrachtung. | |
| G-7-Gipfel auf Schloss Elmau: „Protztal für Reiche“ | |
| Schloss Elmau in Oberbayern rüstet sich für das G7-Treffen im Juni des | |
| Jahres. Das abgeschiedene Tal lässt sich leicht abriegeln. | |
| Attac und G-7-Gipfel: Die Logistik und das liebe Geld | |
| Weil Gegner des Gipfels nicht in München protestieren möchten, fällt eine | |
| gemeinsame Demo mit den TTIP-Gegnern von Attac wohl aus. | |
| G7-Treffen 2015 im bayrischen Elmau: Die Alpenfestung | |
| Im Juni 2015 werden Zehntausende Polizisten, Journalisten und Demonstranten | |
| das idyllische Schlosshotel Elmau in den Alpen belagern. Ein Besuch. |