# taz.de -- Reformpaket in Griechenland: Weniger Varoufakis, mehr Brüssel | |
> Die Gespräche über Griechenlands Reformen kommen voran, während | |
> Varoufakis' Einfluss schwindet. Am Dienstagabend wurde der Finanzminister | |
> angegriffen. | |
Bild: Verliert an Einfluss: Finanzminister Varoufakis. | |
BRÜSSEL/ATHEN dpa | Im Ringen um ein Reformpaket Griechenlands beraten | |
Experten der Geldgeber von Donnerstag an wieder in Brüssel. Die sogenannte | |
Brüssel-Gruppe, die regelmäßig in der EU-Hauptstadt zusammenkommt, werde | |
sich mindestens bis zum Freitagabend treffen, sagte eine EU-Diplomatin: „Es | |
gibt einen Willen von allen Seiten, jetzt voranzukommen.“ | |
Aus dem Athener Finanzministerium hieß es, Griechenland wolle den | |
Geldgebern neue Sparmaßnahmen präsentieren. Man sei optimistisch, dass es | |
bald zu einer Einigung kommen werde. | |
EU-Finanzkommissar Pierre Moscovici forderte den griechischen | |
Regierungschef Alexis Tsipras auf, sich einzuschalten. „Es ist wichtig, | |
dass der Premierminister, Herr Tsipras, die Verhandlung selbst in die Hand | |
nimmt“, sagte Moscovici den französischen Sendern BFMTV und RMC. | |
Tsipras müsse „seine Leute“ nach Brüssel schicken. Der Athener | |
Regierungschef hatte bereits zum Wochenbeginn angekündigt, den griechischen | |
Chefunterhändler auszutauschen. In Brüssel verstärkt sich der Eindruck, | |
dass der umstrittene Finanzminister Gianis Varoufakis an Einfluss verliert. | |
Beim Eurogruppentreffen am vergangenen Freitag in Riga hatte er von den | |
übrigen 18 Kassenhütern der Euroländer heftige Kritik eingesteckt. | |
Das von Tsipras angekündigte Datum, wonach ein Kompromiss mit den | |
Geldgebern bis zum 9. Mai möglich sei, bestätigte die EU-Diplomatin nicht: | |
„Die einzige echte Frist ist Ende Juni.“ Dann endet das Hilfsprogramm für | |
Griechenland. | |
## Die Zeit drängt | |
Die „Brüssel“-Gruppe besteht aus Vertretern der Athener Regierung sowie | |
Experten von Europäischer Zentralbank (EZB), EU-Kommission und | |
Internationalem Währungsfonds (IWF). Am Mittwochabend war eine Runde der | |
Finanz-Staatssekretäre der 19 Euroländer geplant. | |
Das nächste reguläre Treffen der Euro-Finanzminister steht am 11. Mai an. | |
Die Zeit drängt, denn Athen droht die Pleite. Die Geldgeber blockieren | |
bislang 7,2 Milliarden Euro an Hilfen, weil die Vereinbarung für das | |
Reformpaket fehlt. | |
Die griechische Presse berichtete, die Regierung scheine sich endgültig von | |
einem ihrer wichtigsten Wahlversprechen zu verabschieden. So soll eine | |
Immobilien-Sondersteuer, die rund 2,6 Milliarden Euro jährlich einbringt, | |
auch in diesem Jahr gezahlt werden. Tsipras hatte versprochen, diese Steuer | |
so bald wie möglich abzuschaffen. | |
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat Kreisen zufolge die Notkredite für | |
Banken im pleitebedrohten Griechenland erneut aufgestockt. Die EZB habe die | |
sogenannten Ela-Kredite („Emergency Liquidity Assistance“) auf 76,9 | |
Milliarden Euro erhöht, berichtete die Finanznachrichtenagentur Bloomberg. | |
Damit stünden den griechischen Instituten nun 1,4 Milliarden Euro mehr als | |
zuvor zur Verfügung. Die EZB wollte diese Angaben nicht kommentieren. | |
## Anarchisten attackieren Varoufakis | |
Unterdessen soll der vor zwei Jahren im Zuge der Sparmaßnahmen | |
dichtgemachte öffentlich-rechtliche griechische Rundfunksender ERT seinen | |
Betrieb wieder aufnehmen. Das Parlament beschloss am Mittwoch, mehr als | |
1.500 Mitarbeiter wieder einzustellen und eine Protest-Fernsehstation | |
einzugliedern, die online von gefeuerten Angestellten betrieben werden | |
soll. | |
Ebenfalls am Mittwoch wurde bekannt, dass Varoufakis in einem Restaurant im | |
Athener Szene-Viertel Exarchia angegriffen wurde. Seine Frau Danae habe | |
sich schützend vor ihren Mann gestellt und so die Attacke einer | |
Anarchisten-Gruppe abgewehrt, teilte das Finanzministerium mit. Das Paar | |
habe am Dienstagabend mit Freunden gegessen, als die Gruppe in den Innenhof | |
des Restaurants gestürmt sei und sie aufgefordert habe, „ihre Gegend“ zu | |
verlassen, schilderte Varoufakis in einer Mittelung seines Ministeriums den | |
Vorfall. Die Angreifer hätten mit Gläsern auf das Paar gezielt und | |
versucht, an den Minister heranzukommen. Das sei ihnen aber nicht gelungen, | |
und so seien sie unter Drohungen und Beschimpfungen abgezogen. | |
29 Apr 2015 | |
## TAGS | |
EU | |
Yanis Varoufakis | |
Griechenland | |
Alexis Tsipras | |
Griechenland | |
Bürokratie | |
Schuldenkrise | |
Import | |
Tsipras | |
Schulden | |
Syriza | |
EU | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Rundfunk in Griechenland: Reine Symbolpolitik | |
Der griechische Premier Tsipras erfüllt Versprechen: Er belebt den | |
geschlossenen Staatssender ERT wieder – aber anders als angekündigt. | |
Finanzhilfen für Griechenland: Athen bringt IWF-Zahlung auf den Weg | |
Euro-Finanzminister wollen von Athen trotz Fortschritten bei den | |
Verhandlungen mehr Tempo. Schäuble zeigt sich offen für ein | |
Reform-Referendum in Griechenland. | |
Kolumne Eben: Ordnung, Ordnung, Hausordnung | |
Varoufakis verschmäht ein Gala-Dinner und ist jetzt raus, weil er seinen | |
Job angeblich nicht gemacht hat. Dabei hat er ihn vortrefflich gemacht. | |
Schuldenkrise in Griechenland: Neue Gespräche mit den Geldgebern | |
Der IWF wolle keinen Schuldenschnitt, sagt Finanzminister Schäuble. Derweil | |
könnten die Notfallkredite für Griechenland aufgestockt werden. | |
Deutsche Exporte nach Griechenland: Pillen statt Produktionsmittel | |
Griechenland wird als Handelspartner für Deutschland immer unwichtiger. Die | |
Exportzahlen sind symptomatisch für die Wirtschaft des Landes. | |
Krise in Griechenland: Tsipras hat es plötzlich eilig | |
Athen kündigt seinen Reformplan an. Der neue griechische Verhandlungsführer | |
bekräftigt Kritik an der Eurogruppe – und deutet ein baldiges Referendum | |
an. | |
Langes TV-Interview mit Tsipras: „Die Menschen werden entscheiden“ | |
Der griechische Regierungschef Tsipras glaubt an eine Einigung mit der EU. | |
Bei strittigen Sparmaßnahmen könne aber ein Referendum notwendig sein. | |
Debatte Podemos: Die Verwalter des Elends | |
Trotz aller Unterschiede sind die Probleme in Griechenland und Spanien | |
ähnlich. Für die spanische Partei Podemos bedeutet das nichts Gutes. | |
US-Ökonom über Griechenland: „Das soziale Netz ist zerrissen“ | |
Barry Eichengreen befürwortet eine Lockerung der Sparauflagen für Athen, | |
ohne sie aufzugeben. Die EU sollte Griechenland im Euro halten, fordert er. |