Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Debatte Wahlen in Großbritannien: Föderalismus ist kein Fremdwort
> Nach Camerons Wahlsieg braucht Großbritannien eine grundlegende
> Verfassungsreform. Die Chancen dafür stehen so gut wie nie.
Bild: So vereinigt wünscht man sich die Politiker nicht nur zum VE-Day
Europa braucht vor David Camerons Wahlsieg keine Angst zu haben. Wenn der
britische Premierminister bei der anstehenden Volksabstimmung über den
Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union auch nur annähernd so
klug für ein Ja wirbt, wie er jetzt seinen Wahlkampf zum Erfolg geführt
hat, dann ist eine satte Mehrheit sicher.
Denn die Briten sind, das hat [1][die Parlamentswahl vom 7. Mai] gezeigt,
keineswegs ein seltsames Inselvolk, das irgendwie anders tickt. Cameron hat
die Wahl aus ganz logischen Gründen gewonnen.
Er war der fähigste zur Wahl stehende Premierminister; er war der einzige,
dem man eine starke Regierung mit einer eindeutigen Politik zutraute; man
gibt eine umstrittene Wirtschaftspolitik nicht ausgerechnet dann auf, wenn
die größten Entbehrungen bereits getätigt sind, die Früchte aber gerade
erst zu reifen beginnen.
David Cameron kann zu Recht stolz sein. Er hat für seine Partei die
absolute Mehrheit geholt und damit geschafft, was Angela Merkel 2013 knapp
misslang. Er ist der erste britische Premierminister seit dem Ersten
Weltkrieg, der nach einer vollen Amtszeit seine Parlamentssitze und seinen
Stimmenanteil erhöhen konnte; das schafften nicht einmal Margaret Thatcher
und Tony Blair. Er hat seinen Koalitionspartner vernichtend geschlagen und
seine ärgsten Widersacher rechts und links in die Wüste geschickt.
## Die verborgene Natur des Systems
Und dennoch ist dieses Wahlergebnis eine Kuriosität. Die Konservativen
erzielen 0,8 Prozentpunkte mehr als 2010 und gewinnen 24 Sitze dazu; die
Labour-Opposition holt 1,5 Prozent mehr als vor fünf Jahren und schrumpft
um 26 Mandate. Die rechte Ukip bekommt 3,9 Millionen Stimmen und einen
Sitz; die schottische SNP kommt auf 56 Sitze bei nur 1,45 Millionen
Stimmen.
Die These, die Briten hätten Cameron ein überwältigendes Mandat gegeben,
hält der Wahlarithmetik nicht stand. Was diese aufzeigt, so eindeutig wie
nie, ist die verborgene Natur des britischen Wahlsystems.
Britische Parteien sind dann besonders stark, wenn sie eine regionale Basis
haben statt eine ideologische. Ihre Abgeordneten, allesamt
Wahlkreisabgeordnete, sind Interessenvertreter ihrer Direktwähler in den
Institutionen. Man will gleichzeitig aber auch Klarheit darüber, welche
politische Folgen es haben könnte, sein Kreuz bei einer bestimmten Partei
zu machen.
Ukip und die Liberalen haben weder eine ausreichende regionale Basis noch
ein ausreichendes eigenes politisches Gewicht. Die Liberalen wurden hart
dafür bestraft, dass sie es sich offen hielten, mit wem sie nach den Wahlen
koalieren könnten – das kommt nicht an.
Auch Ukip litt unter der konservativen Warnung, dass zu viele Stimmen für
die Rechtspopulisten die Rechte spalten und Labour an die Macht lassen
könnten.
Labour wiederum ist stark in den Großstädten und in Teilen von Wales und
Nordengland, aber ohne die bisherigen Hochburgen in Schottland reicht das
nicht. Und es gibt bei Labour Luft nach unten, wie bei den französischen
Sozialisten: in den alten nordenglischen Industriestädten, wo Ukip fast
ohne nennenswerten eigenen Wahlkampf bis zu 30 Prozent holte, droht Labour
beim nächsten Mal das Aus.
## Absurditäten des Wahlsystems
Aber eine SNP kann mit 50 Prozent der schottischen Stimmen 56 von 59
schottischen Sitzen erobern, weil sie am lautesten „Schottlands Stimme in
Westminster“ darstellt. Ihr linkspopulistisches Image ist Show; ihre
Regierungspraxis in Schottland erinnert eher an die CSU in Bayern.
Die Konservativen schließlich dominieren den Süden Englands mit Ausnahme
von London und einigen Großstädten genauso wie die SNP Schottland. Sie
haben die Wahl deshalb so deutlich gewonnen, weil sie gezielt in knappen
Wahlkreisen Süd- und Mittelenglands Wechselwähler ansprachen und damit die
Konkurrenz dort hinter sich ließen, wo es sich in Sitzen auszahlt.
Die Kehrseite davon ist jedoch ein Großbritannien, das immer weiter
auseinanderdriftet. Es gibt im ganzen Land keine einzige politische Kraft
mehr, die in allen Landesteilen so viel Respekt genießt, dass sie zumindest
theoretisch überall eine Mehrheit erzielen könnte.
Die Frage, wie Großbritannien nach dem knapp gescheiterten schottischen
Unabhängigkeitsreferendum von 2014 zusammengehalten und neugeordnet wird,
steht nun wieder ganz weit oben auf der politischen Tagesordnung.
Wie kann der strahlende Sieger Cameron damit umgehen? Der unbefriedigendste
Weg wäre, bilateral mit der SNP irgendeinen neuen schottischen Sonderstatus
auszuhandeln, der wieder nur als Etappe Richtung Unabhängigkeit gewertet
wird.
## Regionalisierung als Chance
Besser wäre, die zunehmende Regionalisierung der britischen Politik als
Chance zu begreifen und als Föderalisierung zu vollenden. Die Konservativen
regieren in London, Labour in Wales und die SNP in Schottland. Die Bühne
steht, um eine föderale Verfassung zu erarbeiten, die das „Vereinigte
Königreich“ insgesamt auf eine neue Grundlage stellt.
Föderalismus ist für die Briten eigentlich kein Fremdwort. Er gehört zur
angelsächsischen politischen Tradition. Föderale Systeme begreifen Politik
nicht als Werkzeug zur Durchsetzung ideologischer Vorstellungen, wie in
zentralistischen Ländern, sondern als Rahmen einer geordneten Pluralität
legitimer Interessen. Alle großen Bundesrepubliken auf der Welt verdanken
ihr föderales System der englischen Prägung: die USA, Indien, Deutschland
nach dem Zweiten Weltkrieg. Nur im eigenen Land hielt man das nie für nötig
– bisher zumindest.
Wird Cameron nun den Mut zu einem großen Wurf haben? Sein Naturell,
möglichst wenig Aufregung zu verbreiten, spricht dagegen. Aber sein
Instinkt, im richtigen Moment die richtigen Entscheidungen zu treffen, hat
ihm 2010 wider alle Vorhersagen eine stabile Koalitionsregierung beschert
und 2015 wider alle Prognosen einen deutlichen Wahlsieg. Jetzt muss er sich
zum dritten Mal bewähren.
11 May 2015
## LINKS
[1] /!159558/
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Großbritannien
Verfassungsreform
Schottland
Föderalismus
Wahlrecht
Jagd
Labour
SNP
EU
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Britisches Jagdgesetz: Eine peinliche Niederlage
Die Scottish National Party verhinderte ein lockereres Jagdgesetz für
England. Nun will man die Schotten von englischen Abstimmungen
ausschließen.
Nach der Wahl in Großbritannien: Opposition sucht ihre Zukunft
Nach der bitteren Niederlage müssen sich die geschlagenen Parteien neu
orientieren. Gegen die Tories gibt es erste Proteste.
Wahl in Großbritannien: Die Insel bebt
Cameron hat die absolute Mehrheit im Parlament und will das Land wieder
einen. Die schottischen Nationalisten könnten aber für Ärger sorgen.
Wahl in Großbritannien: EU geht auch ohne UK
Cameron regiert weiter, das Referendum zum „Brexit“ kommt. Vor einem
Ausstieg darf die EU keine Angst haben. Mehr Zugständnisse wären nicht
produktiv.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.