| # taz.de -- Kommentar Gefahrengebiet-Urteil: Grüne, so geht es wohl nicht | |
| > Verdachtsunabhängige Kontrollen im Gefahrengebiet sind unverhältnismäßig, | |
| > sagt das Gericht. Hamburg sollte auf diese Einschüchterung verzichten. | |
| Bild: Die Gefahrengebiete in Hamburg wurden mit Angriffen gegen Polizeibeamte b… | |
| Die Einrichtung großflächiger „Gefahrengebiete“ in Hamburg verstößt geg… | |
| das Grundgesetz. Die Möglichkeit, dort verdachtsunabhängige Kontrollen | |
| durchzuführen, ist unverhältnismäßig. Das [1][erklärte jetzt das | |
| Oberverwaltungsgericht Hamburg] in begrüßenswerter Deutlichkeit. | |
| Allerdings ist die entsprechende Rechtsgrundlage im Hamburger Polizeigesetz | |
| weiter in Kraft. Denn die Aussagen zur Verfassungswidrigkeit der | |
| Gefahrengebiete waren nur „nicht entscheidungserhebliche“ Nebenbemerkungen. | |
| Die Hamburger Richter stützten ihr Urteil letztlich auf andere Argumente. | |
| Auf den ersten Blick wirkt die Hamburger Entscheidung etwas halbherzig. | |
| Taktisch war das Vorgehen der Hamburger Richter allerdings ziemlich | |
| geschickt. Denn sie selbst können die Verfassungswidrigkeit gar nicht | |
| feststellen. Sie hätten also erst das Bundesverfassungsgericht oder das | |
| Hamburgische Verfassungsgericht fragen müssen – und bis zur Antwort hätte | |
| es Monate oder (in Karlsruhe) Jahre gedauert. | |
| So haben die Hamburger Richter umgehend erklärt, wo es langgehen soll. Und | |
| sie haben die Hamburger Politik sofort entsprechend unter Druck gesetzt. | |
| Immerhin heißt es im rot-grünen Koalitionsvertrag ausdrücklich, die neue | |
| Hamburger Mehrheit wolle „vor dem Hintergrund der Rechtsprechung“ prüfen, | |
| „ob und wenn ja welcher Anpassungsbedarf“ für die Regelung der | |
| Gefahrengebiete besteht. | |
| Weil verdachtsunabhängige Kontrollen im Rechtsstaat immer problematisch | |
| sind, sollte der Senat ganz auf dieses Einschüchterungsinstrument | |
| verzichten. Es reicht nicht, mögliche Anlässe und zeitliche Grenzen für die | |
| Einrichtung für Gefahrengebiete zu nennen. Die Grünen können nun zeigen, | |
| dass es etwas ändert, wenn sie in der Stadtregierung vertreten sind. | |
| 14 May 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!159855/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Repression | |
| Hamburg | |
| Gefahrengebiet | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Polizei | |
| Gefahrengebiet | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Polizei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gericht rügt Hamburger Polizeirecht: Unbestimmt und übermäßig | |
| Das OVG Hamburg hat ausführlich begründet, warum es die Regelung der | |
| Gefahrgebiete für verfassungswidrig hält. | |
| Urteil Hamburger Gefahrengebiete: Links sein ist kein Grund für Kontrolle | |
| Die Hamburger Polizei darf in Gefahrengebieten nicht willkürlich Personen | |
| durchsuchen, sagt ein Gericht. Doch das Urteil ändert wenig. | |
| Gefahrengebiete in Hamburg: Richter zweifelt an der Polizei | |
| Das Hamburger Oberverwaltungsgericht nennt das polizeiliche Vorgehen in | |
| einem 2011 zum Gefahrengebiet erklärten Teil der Stadt rechtswidrig. | |
| Gefahrengebiete verfassungswidrig?: Polizeirecht auf dem Prüfstand | |
| Das Hamburgische Oberverwaltungsgericht verhandelt über die Befugnisse der | |
| Polizei, in großen Gebieten die Grundrechte einzuschränken. |