| # taz.de -- Gefahrengebiete verfassungswidrig?: Polizeirecht auf dem Prüfstand | |
| > Das Hamburgische Oberverwaltungsgericht verhandelt über die Befugnisse | |
| > der Polizei, in großen Gebieten die Grundrechte einzuschränken. | |
| Bild: Widerspruch gegen den Ausnahmezustand: Protest von Gefahrengebiets-Anwohn… | |
| HAMBURG taz | Es geht um nicht weniger als das Grundgesetz: Wenn am | |
| morgigen Donnerstag das Hamburgische Oberverwaltungsgericht (OVG) über | |
| verdachtsunabhängige Personenkontrollen in Gefahrengebieten verhandelt, | |
| stehen grundsätzliche Fragen im Vordergrund: „Es geht um die konkrete | |
| Verfassungsmäßigkeit von Gefahrengebieten“, sagt OVG-Sprecher Andreas | |
| Lambiris der taz. | |
| Erörtert würden, so Lambiris weiter, alle „zugrunde liegenden | |
| Verfassungsfragen, die ja Voraussetzung für den zu verhandelnden Einzelfall | |
| aus dem Jahr 2011 waren“. Damals war ein polizeiliches Gefahrengebiet im | |
| Schanzenviertel eingerichtet worden. Bei der Beurteilung muss das Gericht | |
| aber auch jüngere Entwicklungen berücksichtigen: Auf Grundlage des | |
| Polizeigesetzes waren Anfang vorigen Jahres 80.000 HamburgerInnen über eine | |
| Woche lang unter Generalverdacht gestellt worden. Teil von Altona und St. | |
| Pauli befanden sich im polizeilichen Ausnahmezustand – angeblich, um nach | |
| einem bis heute in Frage stehenden Angriff auf die Davidwache kurz vor | |
| Silvester weitere solcher Attacken auf Polizeireviere zu verhindern. | |
| Die Maßnahmen lösten heftige Proteste und Demonstrationen aus, die Polizei | |
| aber erreichte kaum eines ihrer Ziele: Statt der erhofften Waffen etwa | |
| beschlagnahmte nur Klobürsten und war zeitweise weltweitem Gespött | |
| ausgesetzt. | |
| Sollte das OVG Gefahrengebiete nicht schon im Grundsatz für | |
| verfassungswidrig einstufen, könnte es ihm um einen konkreten Vorfall | |
| gehen: Am Vorabend des 1. Mai 2011 war der Aktivistin Claudia Falke im zum | |
| Gefahrengebiet erklärten Schanzenviertel ein Aufenthaltsverbot erteilt | |
| worden, obwohl sie dort wohnt . Zuvor hatte eine Polizistin Falkes Rucksack | |
| überprüft – ohne etwas zu finden. Nachdem die Aktivistin murrte, kam sie | |
| kurzerhand für eine Nacht in Gewahrsam. | |
| 2012 verurteilte das Verwaltungsgericht das Aufenthaltsverbot und die | |
| Ingewahrsamnahme als rechtswidrig, erhob aber keine verfassungsrechtlichen | |
| Einwände gegen das Gefahrengebiet selbst: In den Vorjahren sei es im | |
| Viertel am 1. Mai zu Krawallen gekommen war. Einzig Art und Umfang der | |
| polizeilichen Maßnahme nannte das Gericht sehr bedenklich. | |
| In der Rechtsliteratur werden Gefahrengebiete seit 2014 kritisch gesehen. | |
| In einem Aufsatz schreibt Christian Ernst von der Bucerius Law School: „Der | |
| Bereich anlassunabhängiger Kontrollen wirft mehr grundrechtswesentliche | |
| Fragen auf, als mancher Landesgesetzgeber bislang Antworten erbracht hat.“ | |
| 15 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai von Appen | |
| Kai von Appen | |
| ## TAGS | |
| Polizei | |
| Gefahrengebiet | |
| Bürgerrechte | |
| Gefahrengebiet | |
| Repression | |
| Gefahrengebiet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Senator mit Bleibeperspektive: „Keine Gefahrengebiete mehr“ | |
| Hamburgs neuer Innensenator Andy Grote (SPD) im Interview über Sex & Drugs, | |
| die Flüchtlingspolitik, sexuelle Übergriffe und den G-20-Gipfel | |
| Kommentar Gefahrengebiet-Urteil: Grüne, so geht es wohl nicht | |
| Verdachtsunabhängige Kontrollen im Gefahrengebiet sind unverhältnismäßig, | |
| sagt das Gericht. Hamburg sollte auf diese Einschüchterung verzichten. | |
| Urteil Hamburger Gefahrengebiete: Links sein ist kein Grund für Kontrolle | |
| Die Hamburger Polizei darf in Gefahrengebieten nicht willkürlich Personen | |
| durchsuchen, sagt ein Gericht. Doch das Urteil ändert wenig. |