| # taz.de -- Gema bekommt Recht: BGH verdonnert Rapidshare | |
| > Wer im Netz Speicherplatz anbietet, haftet in bestimmten Fällen für | |
| > Rechtsverletzungen. Der Bundesgerichtshof verschärfte nun die | |
| > Prüfungspflichten für Plattformbetreiber. | |
| Bild: Hoch damit? Upload-Button auf der Seite von Rapidshare. | |
| KARLSRUHE dpa | Der Bundesgerichtshof hat die Haftung von | |
| Speicherplattformen wie Rapidshare bei der Verletzung von Urheberrechten | |
| verschärft. Ein File-Hosting-Dienst sei zu einer umfassenden Kontrolle auf | |
| Rechtsverletzungen verpflichtet, „wenn er durch sein Geschäftsmodell | |
| Urheberrechtsverletzungen in erheblichem Umfang Vorschub leistet“, | |
| entschied das oberste Zivilgericht in einem [1][am Dienstag | |
| veröffentlichten Urteil]. Dies sei bei Rapidshare der Fall. | |
| Das Schweizer Unternehmen bietet im Internet Speicherplatz an. Die Nutzer | |
| bekommen einen Link, über den sie die gespeicherte Datei abrufen können. | |
| Die Musikrechte-Verwertungsgesellschaft Gema hatte gegen Rapidshare | |
| geklagt, weil über die Plattform mehr als 4.800 einzeln bezeichnete | |
| Musikstücke zum illegalen Download zugänglich gemacht worden seien. | |
| Im vergangenen Jahr hatte der BGH entschieden, dass Plattform-Betreiber | |
| erst dann für Rechtsverletzungen ihrer Nutzer in Anspruch genommen werden | |
| können, wenn sie auf eine klare gleichartige Rechtsverletzung hingewiesen | |
| worden sind. Jetzt präzisierte der I. Zivilsenat den Umfang der | |
| Prüfpflichten. | |
| Dabei sei zu berücksichtigen, dass Rapidshare die Gefahr von | |
| Rechtsverletzungen „durch eigene Maßnahmen gefördert hat“, so der BGH. Das | |
| Unternehmen erziele seine Umsätze durch den Verkauf sogenannter | |
| Premium-Konten. Diese seien für massenhafte Downloads geschützter Inhalte | |
| besonders attraktiv. Hinzu komme die Möglichkeit, die Speicherplattform | |
| anonym zu nutzen. | |
| Deshalb sei Rapidshare zu weitergehenden Prüfungen auf Rechtsverletzungen | |
| verpflichtet. So müsse das Unternehmen regelmäßig Linksammlungen | |
| kontrollieren, die auf Dateien bei Rapidshare verweisen. Diese Pflichten | |
| „verringern sich nicht dadurch, dass sie in Bezug auf eine große oder sehr | |
| große Werkzahl – allein im Streitfall über 4.800 Musikwerke – erfüllt | |
| werden müssen“, urteilte der BGH. Künftig müsse Rapidshare | |
| Rechtsverletzungen verhindern. | |
| Die Gema lobte das Urteil | |
| [2][//www.gema.de/presse/pressemitteilungen/presse-details/article/gema-bun | |
| desgerichtshof-bestaetigt-urteil-gegen-rapidshare.html:in einer | |
| Presseerklärung] als „wegweisend“. Rapidshare kommentierte die Entscheidung | |
| auf Anfrage zunächst nicht. (Aktenzeichen: I ZR 80/12) | |
| 4 Sep 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gerich… | |
| [2] http://https | |
| ## TAGS | |
| Gema | |
| Bundesgerichtshof | |
| Urteil | |
| Filesharing | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesverfassungsgericht zu Samples: Zwei Sekunden Kraftwerk | |
| Produzent Moses Pelham streitet in Karlsruhe für die freie Verwendung von | |
| Samples. Ohne die ist HipHop nicht mehr möglich, sagt er. | |
| Piraterie-Seiten in der Suche herabgestuft: Google beugt sich Medienkonzernen | |
| Google will Websites im Suchindex abwerten, die oft wegen illegaler Kopien | |
| gemeldet werden. Die Google-Tochter Youtube, die auch oft gemeldet wird, | |
| könnte verschont bleiben. | |
| Urteile zu Filehostern: Vierzehn Jahre Rückstand | |
| Eine Reihe von Urteilen in den vergangenen Monaten erarbeiten Prinzipien | |
| für Filehoster, die schon seit über einem Jahrzehnt gelten – in den USA. | |
| BGH urteilt zu Klage gegen Rapidshare: Filehoster haften für die Zukunft | |
| Dem BGH zufolge müssen Filehoster Inhalte, die Urheberrechte verletzen erst | |
| entfernen, wenn sie auf diese hingewiesen werden. Danach müssen auch | |
| zukünftige Uploads verhindert werden. |