| # taz.de -- Zweite Woche der UN-Klimakonferenz: Habeck wirbt für den weltweite… | |
| > Der deutsche Wirtschaftsminister verweist auf die Erfahrungen in | |
| > Deutschland. Einnahmen aus der CO₂-Bepreisung sollen dem Umbau der | |
| > Wirtschaft dienen. | |
| Bild: Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ist trotz Bruch der Ampel-Regi… | |
| Baku afp | Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister [1][Robert Habeck | |
| (Grüne)] hat sich am Montag in die Beratungen auf der UN-Klimakonferenz in | |
| Baku eingeschaltet. Zum Auftakt warb Habeck am Morgen für eine Ausweitung | |
| der [2][CO₂-Bepreisung in der EU] und weltweit. „Wir haben damit sehr gute | |
| Erfahrungen gemacht“, sagte der Vizekanzler mit Blick auf den | |
| EU-Emissionshandel für die Sektoren Energie und Industrie. | |
| Es habe sich gezeigt, dass die Emissionen in genau diesen Bereichen | |
| effektiv heruntergegangen seien, in Deutschland um 44 Prozent verglichen | |
| mit dem Stand von 1990, sagte Habeck auf einer Veranstaltung der Global | |
| Carbon Pricing Challenge. Es sei daher gut, dass in der [3][EU ab 2027 auch | |
| die Bereiche Verkehr und Heizungen] in den Emissionshandel einbezogen | |
| werden sollen. Allerdings werde dies wegen der damit verbundenen spürbar | |
| höheren Preise auch „eine Herausforderung sein“. | |
| Habeck betonte, es handele sich beim Emissionshandel um einen | |
| marktorientierten Ansatz. Zugleich würden damit Einnahmen erzielt, die für | |
| den ökologischen Umbau der Wirtschaft eingesetzt werden könnten. So könnten | |
| Branchen gestützt werden, die dadurch besonders stark belastet werden. | |
| Habeck sagte für die Bundesregierung 20 Millionen Euro für eine Initiative | |
| der Weltbank zu, mit der die CO₂-Bepreisung weltweit vorangebracht werden | |
| soll. | |
| Habeck wollte im Anschluss auch an Veranstaltungen zur Dekarbonisierung der | |
| Bauwirtschaft durch mehr „grünen Zement“ sowie generell zum | |
| klimafreundlichen Umbau der Industrie teilnehmen. Zudem ist ein Gespräch | |
| mit internationalen Jugenddelegierten und jungen Klimaaktivistinnen und | |
| -aktivisten auf der COP29 geplant. Die UN-Klimakonferenz in Baku startete | |
| am Montag in die entscheidende zweite Woche. Im Mittelpunkt stehen | |
| weiterhin die Verhandlungen über einen neuen Rahmen für die internationale | |
| Klimafinanzierung. Dazu wird auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock | |
| (Grüne) in der aserbaidschanischen Hauptstadt erwartet. | |
| 18 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Robert-Habeck/!t5007736 | |
| [2] /Steigender-CO2-Preis-ohne-Klimageld/!6028395 | |
| [3] /Emissionshandel-in-der-EU/!5962570 | |
| ## TAGS | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Kompensation | |
| Weltklimakonferenz | |
| Social-Auswahl | |
| Emissionshandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| fossile Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Emissionshandel: Brüsseler Kronjuwelen | |
| Die EU will klimaneutral werden und dafür Treibhausgasemissionen richtig | |
| teuer machen. Wie teuer, das hängt auch von der nächsten Bundesregierung | |
| ab. | |
| Globale Klimapolitik der USA: Der Trump im Raum | |
| Bei der COP29 versuchen Vertreter*innen der USA, Entwarnung vor der | |
| Amtszeit ihres künftigen Präsidenten zu geben. Das glauben nicht alle. | |
| Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz: Habeck, naiv in Baku | |
| Robert Habeck bietet auf der COP Mini-Summen an. Und ausgerechnet der | |
| Globale Süden soll ohne Klimageld auskommen. | |
| UN-Klimakonferenz in Baku: Auf Du und Du mit dem UN-Kohlenstoffmarkt | |
| Die Delegierten auf dem Weltklimagipfel nicken Standards für | |
| CO₂-Kompensationszertifikate ab. Ist das ein Durchbruch? 7 Fragen und 7 | |
| Antworten. | |
| Appell an UN: Klimakonferenz nicht mehr an Öl- und Gas-Staaten vergeben | |
| Die UN-Klimakonferenz soll nicht mehr in Öl- und Gas-Staaten ausgerichtet | |
| werden, fordern Forscher und Politiker. Darunter sind einige bekannte | |
| Namen. | |
| Weiter in die Klimakrise: Schon wieder ein Rekord | |
| Die Emissionen steigen weiter: Im Jahr 2024 verbrennt die Menschheit mehr | |
| Öl, Gas und Kohle als je zuvor. Der Höhepunkt? Leider nein. |