| # taz.de -- Weiter in die Klimakrise: Schon wieder ein Rekord | |
| > Die Emissionen steigen weiter: Im Jahr 2024 verbrennt die Menschheit mehr | |
| > Öl, Gas und Kohle als je zuvor. Der Höhepunkt? Leider nein. | |
| Bild: Noch nie hat der Mensch so viel Öl, Gas und Kohle verbrannt wie 2024 | |
| Berlin taz | Von wegen Klimaschutz: Die klimaschädlichen Emissionen durch | |
| die Nutzung fossiler Kraftstoffe erreichen im Jahr 2024 voraussichtlich | |
| einen Rekordwert. Das hat eine Gruppe internationaler | |
| Klimawissenschaftler*innen [1][ermittelt], die sich Global Carbon | |
| Project nennt und regelmäßig die weltweiten CO₂-Emissionen auswertet. | |
| „Die Folgen des Klimawandels werden immer dramatischer, trotzdem sehen wir | |
| keine Anzeichen dafür, dass das Verbrennen fossiler Kraftstoffe seinen | |
| Höhepunkt erreicht hat“, sagte Pierre Friedlingstein, Professor an der | |
| britischen Universität Exeter, der die Studie geleitet hat. | |
| Fossile Energie ist der Haupttreiber für die Erderhitzung, die Lebensräume | |
| von Menschen und anderen Arten gefährlicher macht oder gar zerstört. | |
| Beispielsweise wird extremes Wetter wie Hitze oder Starkregen häufiger und | |
| die Ozeane breiten sich aus. | |
| Mit dem Pariser Weltklimaabkommen haben die Regierungen 2015 gemeinsam | |
| versprochen, die Erderhitzung bei „deutlich unter 2 Grad“ zu begrenzen, | |
| möglichst bei 1,5 Grad. Was das praktisch bedeutet, also beispielsweise ein | |
| Ende der fossilen Energienutzung, hielten sie darin allerdings nicht fest. | |
| ## 2024 wird das erste 1,5-Grad-Jahr | |
| Im vergangenen Jahr [2][kam der Fossilen-Ausstieg erstmals in einem | |
| Beschluss der Weltklimakonferenz vor], auf der die Regierungen jährlich | |
| zwei Wochen lang über Fragen zum Umgang mit der Klimakrise verhandeln. Noch | |
| haben sie allerdings kein verbindliches Ziel formuliert, sondern eher eine | |
| Bitte an sich selbst: Staaten werden „ersucht“, zu einem Übergang weg von | |
| fossilen Kraftstoffen in Energiesystemen „beizutragen“. | |
| Auch aktuell tagt die Weltklimakonferenz wieder, es ist das 29. Mal. Die | |
| Verhandlungen finden in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku statt. Das | |
| Global Carbon Project stellte seine Ergebnisse am Rande des Gipfels vor. | |
| Das Jahr 2024 ist derweil nicht nur bei den Emissionen neuer Rekordhalter, | |
| sondern wohl auch bei den Temperaturen: Mit an Sicherheit grenzender | |
| Wahrscheinlichkeit ist es das erste Jahr, in dem die Erde durchschnittlich | |
| schon 1,5 Grad heißer ist als zu vorindustriellen Zeiten, [3][wie kürzlich | |
| eine Prognose des EU-Erdbeobachtungsdiensts Copernicus ergab]. | |
| 13 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://globalcarbonbudget.org/fossil-fuel-co2-emissions-increase-again-in-… | |
| [2] /Abschluss-der-COP28/!5976259 | |
| [3] /15-Grad-schon-ueberschritten/!6047532 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2 | |
| Weltklimakonferenz | |
| Social-Auswahl | |
| Hilfsgelder | |
| Robert Habeck | |
| fossile Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltklimagipfel geht in die Verlängerung: 250-Milliarden-Dollar-Kompromiss zei… | |
| Die Verhandlungen sind zäh: Es geht ums Geld. Wie viel müssen reiche Länder | |
| armen Ländern in Zukunft für Klimaschutz und -anpassung zahlen? | |
| Zweite Woche der UN-Klimakonferenz: Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des… | |
| Der deutsche Wirtschaftsminister verweist auf die Erfahrungen in | |
| Deutschland. Einnahmen aus der CO₂-Bepreisung sollen dem Umbau der | |
| Wirtschaft dienen. | |
| Warnungen und Appelle: Tanz mit dem Teufel auf der Klimakonferenz | |
| Auf der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan präsentierten sich heute die | |
| Staatschefs. Der Gastgeber lobte fossile Energieträger als „Geschenk | |
| Gottes“. | |
| Studie zu Klimaneutralität: Unternehmen erreichen eigene Ziele nicht | |
| Die Mehrheit der deutschen Aktiengesellschaften senkt ihren CO2-Ausstoß | |
| weniger als beabsichtigt. Das zeigt eine Studie der Beratungsfirma KPMG. | |
| 1,5 Grad schon überschritten: 2024 wird das heißeste bislang gemessene Jahr | |
| Das Pariser Abkommen sollte die Klimaerhitzung begrenzen, um | |
| unkontrollierbare Entwicklungen zu verhindern. Das dürfte schwierig werden. |