| # taz.de -- Weltklimagipfel geht in die Verlängerung: 250-Milliarden-Dollar-Ko… | |
| > Die Verhandlungen sind zäh: Es geht ums Geld. Wie viel müssen reiche | |
| > Länder armen Ländern in Zukunft für Klimaschutz und -anpassung zahlen? | |
| Bild: Endzeitstimmung – auch beim Mobiliar: Das lässt Aserbaidschan schon ma… | |
| Baku taz | Um sechs Uhr am Freitagabend hätte die Weltklimakonferenz in der | |
| aserbaidschanischen Hauptstadt Baku vorbei sein sollen – aber noch fetzen | |
| sich die Staaten in den Verhandlungen, wohl mindestens noch über die Nacht | |
| hinweg. Ein [1][zweiter Entwurf] der aserbaidschanischen | |
| Gipfelpräsidentschaft für einen gemeinsamen Beschluss der Staaten sorgt bei | |
| vielen armen Ländern und Klimaaktivist*innen für Empörung. | |
| Der größte Streitpunkt: ein neues [2][globales Ziel für die | |
| Klimafinanzierung]. Das sind die Hilfsgelder für Klimaschutz und | |
| Klimaanpassung in armen Ländern, zu deren Zahlung sich die Industrieländer | |
| verpflichtet haben. Aktuell liegt der vereinbarte Betrag bei insgesamt 100 | |
| Milliarden US-Dollar pro Jahr, ab 2025 soll der Betrag deutlich höher | |
| ausfallen – aber um wie viel? | |
| Im neuen Entwurf ist die Rede davon, die Klimafinanzierung bis 2035 auf 250 | |
| Milliarden US-Dollar pro Jahr anwachsen zu lassen. Die Entwicklungsländer | |
| fordern für die Zeitspanne von 2025 bis 2035 die jährliche Zahlung von 1,3 | |
| Billionen US-Dollar. | |
| Auch diese Zahl findet sich im aktuellen Entwurf, allerdings nicht als | |
| Verpflichtung. Die Weltklimakonferenz „ersucht“ demnach die Staaten, ein | |
| entsprechendes Anwachsen der Mittel aus öffentlichen wie privaten Quellen | |
| zu ermöglichen. Das ist unverbindlich, aber wohl als Kompromiss erwähnt. | |
| ## „Das wird dem Bedarf in keiner Weise gerecht“ | |
| Der Entwurf geht in anderer Hinsicht auf Staaten wie die EU-Länder zu: Er | |
| nennt nicht die Industriestaaten als alleinverantwortlich für die 250 | |
| Milliarden US-Dollar. Stattdessen heißt es, sie sollten bei der Zahlung | |
| „die Führung übernehmen“ – was auch andere Zahlende impliziert. | |
| Das richtet sich in erster Linie an mittlerweile wohlhabende und | |
| CO2-intensive Länder wie China oder die Golf-Staaten, die laut | |
| Klimarahmenkonvention von 1992 keine Industrieländer sind – und damit | |
| bisher nicht zur Zahlung von Klimafinanzierung verpflichtet. Viele | |
| Industrieländer wollen, dass sich das ändert. | |
| Jan Kowalzig, Referent für Klimawandel und Klimapolitik bei der | |
| Hilfsorganisation Oxfam, bewertet die Summe von 250 Milliarden US-Dollar | |
| als unzureichend. „Das wird dem wachsenden Bedarf der einkommensschwachen | |
| Länder in keiner Weise gerecht“, so der Experte. „Dieser Entwurf ist | |
| inakzeptabel.“ Auch David Ryfisch, Experte für Klimafinanzierung bei | |
| Germanwatch, sieht diese Summe noch als nicht beschlussfähig. Es gebe genug | |
| Berechnungsmodelle, die zeigen, dass „bequem noch mehr möglich ist.“ | |
| Nach einer UN-Auswertung aller nationalen Klimapläne brauchen die | |
| Entwicklungsländer bis 2030 zwischen 215 und 387 Milliarden US-Dollar für | |
| die Anpassung an die Folgen der Klimakrise und sogar 5,1 und 6,8 Billionen | |
| US-Dollar für Klimaschutz. Allein letzteres würde pro Jahr schon 455 bis | |
| 584 Milliarden pro Jahr bedeuten. | |
| Die Lücke zwischen dem Klimafinanzierungsziel im aktuellen Entwurf und dem | |
| eigentlichen Bedarf sei so groß, meint Christoph Bals von der | |
| Umweltorganisation Germanwatch, „dass wichtige Gruppen der | |
| Entwicklungsländer diesen Entwurf so nicht akzeptieren werden.“ Er | |
| befürchtet, dass ein niedriges Finanzierungsziel genutzt werden könne, um | |
| auch Klimaziele abzuschwächen – wenn arme Länder nämlich argumentierten, | |
| dass für eine stärkere Emissionsreduktion das Geld nicht reiche. | |
| ## Nur vage bei Schadensersatzzahlungen | |
| Kontrovers sind bei den Klimaverhandlungen auch regelmäßig Zahlungen für | |
| Verluste und Schäden durch die Klimakrise, also etwa für den Wiederaufbau | |
| nach Naturkatastrophen. Arme Länder können die Kosten oft nicht stemmen und | |
| müssen sich hoch verschulden. Reiche Länder befürchten, dass | |
| Schadensersatzzahlungen wie ein Schuldeingeständnis für die Verursachung | |
| der Klimakrise gewertet werden könnten – und eine Haftung nach sich ziehen. | |
| In den vergangenen Jahren gab es in dem Punkt Fortschritte, es wurde etwa | |
| [3][ein erster Fonds für Schäden und Verluste eingerichtet], wenn auch nur | |
| schwach gefüllt. Im aktuellen Entwurf für einen Beschluss in Baku wird für | |
| diesen Zweck keine konkrete Zielsumme genannt. Es wird lediglich ein Bedarf | |
| grundsätzlich anerkannt, besonders für die ärmsten Länder und die kleinen | |
| Inselstaaten. | |
| Das dürfte den entsprechenden Delegationen nicht annähernd reichen, | |
| vermuten Beobachter*innen. „Wenn das so beschlossen wird, wäre das ein | |
| Schlag ins Gesicht von Millionen Menschen in den besonders gefährdeten | |
| Ländern, denen der Klimawandel die Lebensgrundlagen immer weiter entzieht“, | |
| meint Jan Kowalzig von Oxfam. | |
| 22 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://unfccc.int/sites/default/files/resource/NCQG_2.pdf?download | |
| [2] /Staatssekretaer-Flasbarth-zur-COP-in-Baku/!6050783 | |
| [3] /Klimagipfel-COP-27-in-Aegypten-endet/!5896214 | |
| ## AUTOREN | |
| Annika Reiß | |
| ## TAGS | |
| Hilfsgelder | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimakonferenz | |
| China | |
| Verteilungsgerechtigkeit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Staatssekretär Flasbarth zur COP in Baku: „Wir sind bereit, eine wichtigere … | |
| Die EU und Deutschland müssten sich wegen des künftigen US-Präsidenten | |
| Trump stärker beim Klimaschutz engagieren, sagt Staatssekretär Flasbarth. | |
| Neuer Vorstoß auf der UN-Klimakonferenz: Plötzlich will doch niemand reich se… | |
| Die Verhandlungen auf der UN-Klimakonferenz machen langsam Fortschritte. | |
| Grund ist ein Vorschlag von Nigeria und Kolumbien. | |
| Weiter in die Klimakrise: Schon wieder ein Rekord | |
| Die Emissionen steigen weiter: Im Jahr 2024 verbrennt die Menschheit mehr | |
| Öl, Gas und Kohle als je zuvor. Der Höhepunkt? Leider nein. |