| # taz.de -- Zu viel Elektroschrott: Hersteller unter Druck | |
| > Der Elektroschrott muss insgesamt weniger werden. Und das nicht nur, weil | |
| > bei falscher Entsorgung schädliche Stoffe in die Umwelt gelangen können. | |
| Bild: Ein Smartphone-Reparateur in Paris | |
| Die Deutsche Umwelthilfe freut sich über einen Gerichtserfolg: Media | |
| Markt-Saturn muss es Verbraucher:innen einfacher machen, | |
| quecksilberhaltige Altlampen abzugeben. Es ist ein Problem, das wohl fast | |
| jede:r aus dem Alltag kennt – und nicht nur bei Altlampen. [1][Das | |
| Entsorgen von Elektroschrott ist oft kompliziert und aufwendig]. Dabei sind | |
| zumindest große Händler bereits verpflichtet, kleine Geräte zurückzunehmen. | |
| Aber wer hat nicht wenigstens schon mal mit dem Gedanken gespielt, die | |
| alten Kopfhörer mit dem Kabelbruch vielleicht doch einfach in den Hausmüll | |
| zu schmeißen? | |
| Deswegen ist es wichtig, dass Umweltverbände sich seit Jahren dafür | |
| einsetzen, dass die Händler ihrer Pflicht angemessen nachkommen. Aber noch | |
| etwas ist entscheidend: Der Elektroschrott muss insgesamt weniger werden. | |
| Dies nicht nur, weil bei falscher Entsorgung schädliche Stoffe in die | |
| Umwelt gelangen können, sondern auch, weil ein kaputtes wahrscheinlich | |
| durch ein neues Gerät ersetzt wird. Das verbraucht Ressourcen und | |
| verursacht klimaschädliche Treibhausgase. | |
| [2][Es ist nicht so, als gäbe es in diesem Bereich gar keine politischen | |
| Fortschritte]: Ab März gelten auch in Deutschland neue EU-Regeln, die | |
| Hersteller von Haushaltsgeräten verpflichten, für sieben bis zehn Jahre | |
| Ersatzteile und Reparaturanleitungen zur Verfügung zu stellen. | |
| Es geht aber noch besser. Frankreich hat Anfang des Jahres etwas auf den | |
| Weg gebracht, das etwa der Bundesverband der Verbraucherzentralen auch für | |
| Deutschland verlangt: einen Reparaturindex, der verrät, wie gut ein Gerät | |
| im Schadensfall überhaupt zu reparieren ist. Und | |
| Umweltschutzexpert:innen vom Öko-Institut und dem Zentrum für | |
| Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum der Hochschule Pforzheim | |
| forderten im vergangenen Jahr, dass Unternehmen die Mindestlebensdauer | |
| ihrer Produkte beim Kauf angeben müssen. | |
| Geht das Gerät vorher kaputt, könnten Verbraucher:innen | |
| Gewährleistungsrechte geltend machen. Das wäre ein Anreiz für Hersteller, | |
| ihre Geräte langlebiger zu machen. | |
| 22 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entsorgung-von-Elektroschrott/!5694811 | |
| [2] /Lebensdauer-von-elektronischen-Geraeten/!5731603 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Umwelthilfe | |
| Verbraucherschutz | |
| Recycling | |
| Umweltverschmutzung | |
| Elektroschrott | |
| IG | |
| Elektroschrott | |
| Elektroschrott | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Müll | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mehr Recycling von Elektroschrott: Ein zweites Leben für den Föhn | |
| In Deutschland werden mehr Elektrogeräte recycelt. Die Deutsche Umwelthilfe | |
| beklagt zu niedrige Sammelquoten. Repariert wird zu wenig. | |
| Wachsender Berg an Elektronikschrott: Es könnte viel weniger sein | |
| Die Menge an Elektro-Abfällen wächst. Die EU setzt nun auf einheitliche | |
| Ladekabel – ein kleiner Schritt. Nötig ist ein radikaler Wandel zu mehr | |
| Langlebigkeit. | |
| Nachhaltigkeit bei Elektrogeräten: Reparatur- statt Abwrackprämie | |
| Das Thüringer Umweltministerium zahlt einen Bonus, um alte Elektrogeräte zu | |
| retten. Damit weckt es das Interesse anderer Bundesländer. | |
| Supermärkte werden Rücknahmestellen: Mit dem Elektroschrott zu Aldi | |
| Ob alte Rasierer oder E-Zahnbürsten: Verbraucher können Elektroschrott | |
| künftig ohne Kassenzettel auch in Supermärkten und Discountern abgeben. | |
| Lebensdauer von elektronischen Geräten: Je länger, desto besser | |
| Black Friday, Weihnachten: Jetzt werden wieder E-Bikes und Smartphones | |
| gekauft. Eine Studie zeigt: Von Vorteil für Klima und Konto wäre | |
| Reparierbarkeit. | |
| Entsorgung von Elektroschrott: Schrott am falschen Platz | |
| In Deutschland werden Elektrogeräte nicht richtig entsorgt. Um EU-Vorgaben | |
| einhalten zu können, will das Umweltbundesamt eine Vereinfachung. | |
| Aktionsplan der EU für Recycling: Aus Alt mach Neu | |
| Die EU-Kommission stellt zahlreiche Gesetze für mehr Kreislaufwirtschaft | |
| von Elektronik bis Textilien in Aussicht. Die Umweltverbände sind angetan. |