| # taz.de -- Zeitreisen für Anfänger: Ein Kuss für die Ewigkeit | |
| > Willkommen Marty McFly! Das Milchgesicht mit dem Skateboard aus „Zurück | |
| > in die Zukunft“, kommt am Mittwoch in der Zukunft an. | |
| Bild: Ein Bild für die Aliens. In 80 Jahren. | |
| Die Europäische Zentralbank (EZB) ist nicht nur die Hüterin des Euro. Sie | |
| ist möglicherweise auch die Hüterin der Antwort auf eine der größten Fragen | |
| überhaupt: Sind Zeitreisen möglich? Leider gehört das Thema nicht zum | |
| Mandat der Bank. | |
| Dazu ein Gedankenexperiment: Sollte die Menschheit der Zukunft eine | |
| Zeitmaschine erfinden, die Tourismusindustrie würde frohlocken. | |
| Zeitreise-Touris würden durch Wurmlöcher warpen, uns im Jahr 2015 besuchen | |
| und mit seltsamen Frisuren und weltfremder Kleidung in der Berliner U-Bahn | |
| nicht weiter auffallen. Aus Versehen würden sie mit Euro-Scheinen aus dem | |
| Jahr 2022 bezahlen – was im [1][Falschgeld-Analysezentrum der EZB] | |
| auffallen würde. | |
| Wären die Scheine bis auf das Datum absolut perfekt, dann müsste das Geld | |
| aus der Zukunft stammen. Ein Sprecher der EZB schreibt allerdings auf | |
| Anfrage, von einem Zukunftsdatum auf einer Banknote habe er noch nicht | |
| gehört. Der dämlichste Fall von Falschgeld sei mal ein 30-Euro-Schein | |
| gewesen. | |
| Die Recherche ist nicht komplett gaga, immerhin suchen Wissenschaftler nach | |
| Spuren von Zeitreisenden in der Gegenwart. Genau genommen sind es Robert J. | |
| Nemiroff und Teresa Wilson vom Department of Physics der Michigan | |
| Technological University. Die beiden hatten die Idee, dass sich | |
| [2][dusslige Zeitreisende im Internet] über Ereignisse informieren könnten, | |
| die noch gar nicht passiert sind. | |
| ## Hawking allein zu Haus | |
| Nemiroff und Wilson durchwühlten historische Tweets und Suchanfragen bei | |
| Bing und Google beispielsweise nach dem Stichwort „Pope Francis“, Papst | |
| Franziskus. Hat jemand vor dem März 2013 nach einem Papst gegoogelt, der | |
| noch gar nicht gewählt war? Ergebnis: Nein. Nemiroff [3][erweiterte die | |
| Suche jetzt] auf Bilder. Hat ein verstrahlter Zeitreisender eine Aufnahme | |
| des Pluto der Raumsonde „New Horizons“ ins Netz gestellt, bevor es die | |
| Bilder überhaupt gab? Ergebnis: nein. | |
| So, nun zum Selbstversuch. Falls Sie diesen Text in ferner Zukunft lesen | |
| und Zeitreisen möglich sein sollten: Bitte mailen Sie mir meinen Artikel in | |
| die Vergangenheit, zum 15. 10. 2015. Dann brauch ich ihn jetzt, am 19. 10. | |
| 2015, nicht zu schreiben. Anschließend könnten Sie noch Stephen Hawking | |
| besuchen. | |
| Der hat 2009 eine Party für Zeitreisende organisiert. Er verschickte vor | |
| dem Fest keine Einladung, sondern danach. Er wollte prüfen, ob jemand in | |
| der Zeit zurückreisen würde, um ihn in seiner Tristesse zu erlösen. „Ich | |
| saß ziemlich lang rum und keiner kam“, [4][sagte Hawking in einem | |
| Interview]. | |
| Ein Scherz des Zeitreise-Skeptikers Hawking. Aber wäre es denn nun möglich, | |
| Zeitreisen? | |
| „Die meisten nüchternen Physiker würden die Frage mit Nein beantworten“, | |
| schreibt Brian Greene, einer der führenden Stringtheoretiker (eine irre | |
| Theorie über das Universum) und Professor an der Columbia University New | |
| York in seinem Buch „Der Stoff, aus dem der Kosmos ist“. Allerdings | |
| schränkt er ein: Niemand habe bewiesen, dass Zeitreisen in die | |
| Vergangenheit physikalisch ausgeschlossen sind. | |
| ## Grau ist alle Theorie | |
| Schuld ist wie immer Albert Einstein und seine Spezielle | |
| Relativitätstheorie. Die Formeln beschreiben die absurde Raum-Zeit, in der | |
| wir leben. Demnach flitzen wir stets und immer mit Lichtgeschwindigkeit | |
| durch eben diese Raum-Zeit. Je schneller durch den Raum, desto langsamer | |
| durch die Zeit. Die Summe bleibt immer gleich. Wer also mit | |
| Fast-Lichtgeschwindkeit durchs All fliegt, wird feststellen, dass auf der | |
| Erde die Zeit wesentlich schneller vergeht – und bei der Rückkehr in der | |
| Zukunft landen. | |
| Die Formeln der Allgemeinen Relativitätstheorie sind noch verrückter. Dort | |
| lassen sich mathematische Beschreibungen von schnell rotierenden oder | |
| extrem dichten Massen wie Schwarze Löcher einsetzen. Dann rechnen Physiker | |
| jahrelang rum, um zu schauen, was dann – theoretisch – mit Raum und Zeit | |
| passiert. Heraus kommen Wurmlöcher im Raum-Zeit-Gefüge, aus denen [5][der | |
| Physiker Kip Thorne], Professor am California Institute of Technology, eine | |
| theoretische Zeitmaschine schlussfolgert. Andere errechneten Closed | |
| Timelike Curves, geschlossene Zeitschleifen, bei denen Elementarteilchen in | |
| der Zeit zurückreisen könnten. Allerdings ist nichts davon je beobachtet | |
| worden. | |
| Der deutsche Physiker Thomas Naumann erforscht am Beschleunigungszentrum | |
| Desy in Zeuthen, ob es mehr als drei Raumdimensionen gibt. Bis zu sieben | |
| weitere könnten es sein. „Das hört sich spektakulärer an, als es ist“, s… | |
| Naumann am Telefon. Ein Praktiker mit klarer Meinung über die theoretischen | |
| Modelle zum Zeitreisen: „Das sind äußerst komplizierte mathematische | |
| Konstrukte, die vielleicht nur zehn oder 20 Menschen auf der Welt wirklich | |
| verstehen. Wenn überhaupt, hätten sie nur in extrem starken | |
| Gravitationsfeldern oder in der subatomaren Welt Bedeutung. Unter unseren | |
| Lebensbedingungen sind sie ohne jede praktische Relevanz. Wir werden also | |
| kein Reisebüro für Zeitreisen eröffnen können“, sagt er. | |
| ## Schlechte Texte und andere Paradoxe | |
| Viele Physiker sagen intuitiv, dass die Paradoxien des Zeitreisens selbige | |
| verhindern müssten. Nehmen wir mein Selbstexperiment: Was, wenn ein Leser | |
| aus der Zukunft meinen Artikel so schlecht findet, dass er wütend in die | |
| Vergangenheit reist. Er füllt mich in einer Kneipe ab, um mich am Schreiben | |
| zu hindern. | |
| Schreibe ich nichts, gibt es künftig auch keinen empörten Leser (Leserinnen | |
| würden nicht so ein Gewese um schlechte Artikel machen). Also reist er auch | |
| nicht in die Vergangenheit und füllt mich auch nicht ab. Also schreibe ich | |
| den Artikel doch. Woraufhin der Leser der Zukunft sich doch wieder | |
| echauffiert. Und mich abfüllt. Woraufhin ich wieder nichts schreibe. Das | |
| geht ewig so. Ein Paradoxon. | |
| Über die logischen Brüche des Zeitreisens haben Physiker viel nachgedacht. | |
| Green schreibt, die Sache sei einfach aufzulösen, man müsse nur die | |
| Existenz eines freien Willens verneinen. Dann sind wir Sklaven der | |
| Naturgesetze. Da die keine logischen Paradoxien zulassen, könnte der Leser | |
| vielleicht in die Vergangenheit reisen, mit dem Ziel, mich unter den Tisch | |
| zu saufen. Er würde aber auf jeden Fall scheitern, weil es die Logik des | |
| Universums nicht zulassen würde. Ich wäre qua Naturgesetze extrem | |
| trinkfest. | |
| ## Besoffen und nüchtern zugleich | |
| Der Quantenphysiker David Deutsch, ein angesehener Experte seiner Zunft, | |
| [6][rechnet wiederum mit Multiversen]. Dahinter steckt eine zulässige | |
| Interpretation der Quantenphysik. Demnach teilt sich das Sein in jedem | |
| Augenblick in unendlich viele Paralleluniversen auf. Es gibt also unendlich | |
| viele Universen, in denen ich Millionär bin, und unendlich viele, in denen | |
| Bayern München mit null Punkten und null Toren Tabellenletzter ist. | |
| Nach der Theorie würde der wütende Leser mit seinem Zeitsprung in ein | |
| Paralleluniversum hüpfen, in dem er mich unter den Tisch säuft. Ich würde | |
| den Text in diesem Universum dann wirklich nicht schreiben, aber weil der | |
| Typ ja aus einem Paralleluniversum kommt, in dem ich nüchtern bleibe und | |
| schreibe, ist das logische Paradoxon gelöst. Wohlgemerkt: Deutschs Theorie | |
| ist kein Quatsch. Sie ist eine mathematisch zulässige Interpretation der | |
| Quantenphysik. | |
| Zum Schluss ein klein wenig Romantik. Denken Sie an einen wundervollen | |
| Moment. Ich würde einen Kuss vorschlagen. Laut Relativitätstheorie ist es | |
| nämlich so, dass es bis zum Ende aller Tage im Raum-Zeit-Gefüge des | |
| Universums einen Punkt gibt, von dem aus gesehen dieser Kuss gerade jetzt | |
| passiert. In 80 Jahren wäre für ein Alien, das in 80 Lichtjahren Entfernung | |
| mit einem extrem guten Teleskop die Erde anpeilt und diesen Kuss | |
| beobachtet, dieser Moment Gegenwart. Green schreibt dazu, dass sich jeder | |
| Augenblick unauslöschlich ins Gefüge der Raum-Zeit einbrennt. Eine | |
| kosmische Timeline. Dass Sie schon tot wären, wenn das Alien ihren Kuss | |
| liked – drauf geschissen jetzt. | |
| 21 Oct 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ecb.europa.eu/euro/html/counterfeiting.de.html | |
| [2] https://thewinnower.com/papers/searching-the-internet-for-evidence-of-time-… | |
| [3] https://plus.google.com/+RobertNemiroff/posts/RG7rgkz5Axg | |
| [4] http://arstechnica.com/science/2012/07/steven-hawking-on-time-travel-m-theo… | |
| [5] http://www.its.caltech.edu/~kip/ | |
| [6] http://xxx.lanl.gov/abs/quant-ph/0104033 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Zukunft | |
| Vergangenheit | |
| Mathematik | |
| Stephen Hawking | |
| Albert Einstein | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Physik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Astrophysiker warnt vor Weltuntergang: Hawking misstraut dem Fortschritt | |
| Eindringlich warnt Stephen Hawking vor den tödlichen Gefahren des | |
| Fortschritts – ob künstliche Intelligenz oder Gentechnik. Und nennt sich | |
| trotzdem Optimist. | |
| 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie: Einsteins Vermächtnis | |
| Der Wissenschaftler Albert Einstein revolutionierte vor 100 Jahren die | |
| Physik. Es brauchte seine Zeit, bis die Auswirkungen klar wurden. | |
| Jérôme Ferrari über Roman „Das Prinzip“: „In Quantenphysik steckt Lite… | |
| Der französische Schriftsteller Jérôme Ferrari über seinen Heisenberg-Roman | |
| „Das Prinzip“, die Rolle von Fantasie in Forschungen und das Lernen aus | |
| Geschichte. | |
| Die Wahrheit: Krümelige Quarks | |
| Neues aus der schillernden und rätselhaften Welt der Elementarteilchen. Von | |
| Einzelgängern und geselligen Genossen im Reich der Quanten. | |
| Nobelpreis für Physik: Das Problem mit Schrödingers Katze | |
| Die Nobelpreisträger für Physik haben mit ihrer Arbeit die Grundlagen für | |
| Quantencomputer gelegt. Quanten? Ja, das hat was mit Katzen zu tun. |