| # taz.de -- Wirtschaftliche Erholung in Portugal: Raus aus dem Ramschstatus | |
| > Das Land zahlt frühzeitig IWF-Kredite zurück. In der Krise hat die | |
| > sozialistische Regierung auf Ausgaben statt Sparen gesetzt. | |
| Bild: Es geht wirtschaftlich bergauf mit Portugal. Darüber freuen sich auch To… | |
| Madrid taz | Die Wirtschaftspolitik der sozialistischen Regierung Portugals | |
| unter Ministerpräsident António Costa zeigt erneut Erfolge. Das Krisenland | |
| wird dieser Tage 2,8 Milliarden Euro vorzeitig an den Internationalen | |
| Währungsfond (IWF) zurückbezahlen. Der Betrag wäre eigentlich erst zwischen | |
| Juni 2020 und Mai 2021 fällig gewesen. Damit hat Lissabon bereits 76 | |
| Prozent der insgesamt 26 Milliarden Euro Finanzhilfe des IWF viel früher | |
| als geplant zurücküberwiesen. | |
| Die Rating-Agentur Standard & Poor’s stuft Portugal erstmals seit Jahren | |
| wieder über dem „Ramschstatus“ ein und führt es jetzt „im Bereich für | |
| Investitionen“. Portugal kann sich wieder günstig an den Finanzmärkten | |
| finanzieren, der Zinssatz für Staatsanleihen liegt derzeit bei unter zwei | |
| Prozent. | |
| Die Rückzahlung geht nicht zu Lasten der Sozialausgaben oder der | |
| öffentlichen Investitionen. Dank sozialer Maßnahmen steigt die | |
| Binnennachfrage, die Arbeitslosigkeit sank mittlerweile auf unter 9 | |
| Prozent, während sie im benachbarten Spanien knapp doppelt so hoch ist. | |
| Mehr Arbeitsplätze bedeuten mehr Konsum und mehr Steuereinnahmen. | |
| Die Wirtschaft wächst in diesem Jahr um 2,6 Prozent, auch 2018 sollen es | |
| deutlich über zwei Prozent sein. Lissabon wird dieses Jahr mit 1,4 Prozent | |
| des Bruttoinlandsprodukts zum zweiten Mal in Folge unter der | |
| 3-Prozent-Grenze für das Defizit bleiben. Brüssel hatte bereits im Mai das | |
| Defizitverfahren eingestellt. Allerdings soll die Staatsverschuldung auch | |
| Ende 2018 noch bei 123 Prozent des BIP liegen. | |
| ## Renten werden aufgestockt | |
| Die wirtschaftliche Erholung stabilisiert auch die Regierung, die ohne | |
| eigene Mehrheit von Kommunisten und Linksblock gestützt wird. Diese wollen | |
| die Sparmaßnahmen der konservativen Vorgängerregierung zurücknehmen. Im | |
| Staatshaushalt 2018 sollen deshalb 1,6 Millionen arme Haushalte weniger | |
| Einkommensteuer bezahlen. | |
| 1,7 Millionen Portugiesen bekommen ihre Renten aufgestockt. Sie wurden in | |
| den Krisenjahren eingefroren. Es ist mehr Geld für Forschung und | |
| öffentliche Aufträge da. Der Beförderungsstopp im öffentlichen Dienst ist | |
| Geschichte. Gleichzeitig wird die Unternehmensteuer – trotz Proteste aus | |
| den Unternehmensverbänden – nicht gesenkt. | |
| Im Nachbarland Spanien geht die konservative Regierung von Mariano Rajoy | |
| keine Sonderwege. Rajoy hält sich strikt an die Sparvorgaben aus Brüssel | |
| und Berlin, samt Kürzungen bei Gesundheit, Bildung und Forschung. Ohne | |
| sichtlichen Erfolg: 2016 lag das Defizit deutlich über vier Prozent und | |
| auch 2017 und selbst 2018 wird Spanien wohl nicht unter die 3-Prozent-Hürde | |
| kommen. | |
| 30 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Portugal | |
| Wirtschaft | |
| Ratingagentur | |
| IWF | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Europawahl | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Europäische Union | |
| Haushaltsdefizit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Portugal vor der Europawahl: Krise, welche Krise? | |
| Portugal hat sich von der Wirtschaftskrise erholt. Auch für Arlindo | |
| Salgueiro und sein Familienunternehmen ist das spürbar. | |
| Psychologin über Portugal vor EU-Wahl: „Die Krise hat uns entfernt“ | |
| Der europäischen Linken gilt Portugal oft als Positivbeispiel. Warum | |
| interessiert sich vor der Europawahl dennoch niemand für das Land? | |
| Türkei jetzt mit Ramschstatus: Gesundbeten hilft nicht | |
| Mit der Herabstufung auf Ramschniveau bestätigt eine Ratingagentur, dass es | |
| der Wirtschaft viel schlechter geht, als die Regierung behauptet. | |
| Haushaltsregeln in der EU: Auf den Prüfstand | |
| Die Europäische Union braucht neue Defizitregeln für ihre Mitglieder, sagt | |
| der Wirtschaftsweise Peter Bofinger. Die Drei-Prozent-Grenze gehöre | |
| überdacht. | |
| Kommentar Straflose Defizitsünder: Gegen den Schäublerismus | |
| Die EU-Kommission will keine Defizitstrafen für Spanien und Portugal. Gut | |
| so – die Sparwut hat Europa viel zu sehr im Griff. |