| # taz.de -- Wim Wenders über Tanz auf der Leinwand: "Trauer in Energie umwande… | |
| > Wim Wenders "Pina", auf der Berlinale außer Konkurrenz, ist eine Hommage | |
| > an die Choreografin Pina Bausch. Ein Gespräch mit dem Regisseur über 3-D, | |
| > Trauer und Wuppertal. | |
| Bild: Er hat Pina Bausch noch von 3-D vorgeschwärmt: Wim Wenders. Sie hat sein… | |
| taz: Tanzen Sie gern, Herr Wenders? | |
| Wim Wenders: Oh ja. Auf Partys, richtig gerne, auch bis zur völligen | |
| Durchnässung. | |
| Seit 20 Jahren kannten Sie die Choreografin Pina Bausch. Warum kam es erst | |
| jetzt zu einem Film? | |
| Wir haben jahrelang drüber geredet. Ich hätte auch jederzeit alles stehen | |
| und liegen lassen, um den Film zu machen, wenn ich nur gewusst hätte, wie. | |
| Wie man es besser machen konnte als herkömmliche Bühnenaufzeichnungen. Eine | |
| ständige Sorge von Pina war: Wie man ihre Tanzstücke so aufheben könnte, | |
| dass sie auch außerhalb der Aufführungen weiter existieren könnten. Sie | |
| konnte nicht mehr ihr ganzes Repertoire aufführen und jedes Jahr noch ein | |
| neues Stück dazu machen. Das wurde eine große Last in ihrem Leben. | |
| Der Film war also noch zu Lebzeiten von Pina Bausch gedacht als ein Ort, | |
| ihre Stücke lebendig zu halten? | |
| Unter anderem. Die vier Choreografien, die in "Pina" in Ausschnitten zu | |
| sehen sind, "Le Sacre du Printemps", "Café Müller", "Kontakthof" und | |
| "Vollmond", hat Pina deswegen für den Dreh auf den Spielplan für 2009 | |
| gesetzt. Und die haben wir auch alle so gefilmt, dass es die in Gänze geben | |
| kann. | |
| War die 3-D-Technik für Sie entscheidend in dem Prozess, den Film doch zu | |
| machen? | |
| Den ersten 3-D-Film, den ich in der neuen digitalen Technik aufgenommen | |
| gesehen habe, das war 2007 "U2 in 3D", ein Konzertfilm. Der wurde in Cannes | |
| vorgestellt, als eine Attraktion. Noch aus dem Kinosaal raus habe ich Pina | |
| angerufen und gesagt: "Jetzt weiß ich, wie es gehen könnte!" | |
| Weshalb? | |
| Das Element, was mir bis dahin gefehlt hat, ist der Raum - der ist im | |
| Tanztheater wichtiger als in jeder anderen Kunst. Da geht es auch um den | |
| Raum zwischen den Menschen, mit jeder Geste, jedem Schritt wird der Raum | |
| auch erobert. Das Kino konnte Raum nur simulieren, mit tausend Tricks, oder | |
| uns vergessen lassen, dass es den Raum nicht beherrscht. | |
| Aber sehen konnte Pina Bausch ihre Arbeit mit der neuen Technik nicht mehr. | |
| Ein paar Tage vor den ersten Testaufnahmen mit ihren Tänzern ist Pina | |
| Bausch gestorben, von einem Tag auf den anderen. Natürlich haben wir alles | |
| abgeblasen. Der Film, den wir zusammen machen wollten, den konnte es nicht | |
| mehr geben. Sie hat 3-D also nie selbst gesehen, nur von mir davon | |
| vorgeschwärmt bekommen und meine Begeisterung lächelnd zur Kenntnis | |
| genommen. Sie hat auch noch Alain Derobe getroffen, unseren Stereografen. | |
| Auf mich wirkt die 3-D-Technik teilweise, als wäre man selber mit der | |
| Tarnkappe zwischen den Tänzern unterwegs - das ist eine surreale Illusion, | |
| so erlebe ich Tanz als Zuschauer nie. Das ist für mich nicht der Stein der | |
| Weisen. Aber mich hat an "Pina" sehr beeindruckt, dass die Choreografien, | |
| die Sie zusammen mit Pina Bausch ausgewählt haben, zu einer Form des | |
| Requiems für die Choreografin werden. | |
| In dieser Arbeit, die der Film leistet, mit der Trauer umzugehen, da ist | |
| Pina vielleicht auch am meisten anwesend. Wenn man ihre Arbeiten kennt, | |
| dann weiß man auch, dass sie in den schwersten Zeiten ihres Lebens, da, wo | |
| es ans Eingemachte ging, ihre lustigsten und leichtesten Stücke entwickelt | |
| hat. Ihre eigene Anstrengung, mit Trauer umzugehen, war: ihr etwas | |
| entgegenzusetzen. Dass man sich ihr nicht hingibt, nicht ihr Opfer wird, | |
| sondern ganz im Gegenteil die Trauer umwandelt in andere Energie. | |
| Jeder Tänzer aus dem Ensemble erinnert sich vor Ihrer Kamera, was Pina für | |
| ihn bedeutet hat. Viele der jüngeren Tänzen hüten einen einzigen Satz von | |
| ihr wie einen Schatz, weil Pina Bausch kaum mit ihnen geredet hat. | |
| Eigentlich bekommt man da ein erschreckendes Bild von der Einsamkeit | |
| einzelner Tänzer und auch von der Einsamkeit der Choreografin. Trotzdem ist | |
| der Ton immer einer der Bewunderung, Pina Bausch wird so fast | |
| heiliggesprochen. Gab es keine Möglichkeit, den arbeitenden und kämpfenden | |
| Mensch Pina Bausch auch in seinem ambivalenten Verhältnis zum Ensemble | |
| darzustellen? | |
| Wenn die Tänzer einen kritischen Abstand gewollt oder gezeigt hätten, hätte | |
| ich ihnen den durchaus gegeben. Aber da war keiner, der sich über das | |
| Gefühl, auf sich allein gestellt zu sein, beklagt hat. Vor Pinas Blick war | |
| zwar jeder auf sich allein gestellt, aber letzten Endes hat diese Methode | |
| auch all diese Menschen weitergebracht. Keiner sagte: "Das war auch | |
| Schinderei." Schinderei ist ja ohnehin die landläufige Meinung von der | |
| Tanzwelt, auch das schnellste Vorurteil. Das sieht man in "Black Swan". | |
| Aber die Zuneigung, die ihr Ensemble zu Pina hatte, und umgekehrt, das habe | |
| ich nicht aufgesetzt. Wenn jemand eines Tages einen biografischen Film über | |
| Pina Bausch macht, dann wird es bestimmt auch, wie Sie sagen, um den | |
| arbeitenden und kämpfenden Menschen Pina Bausch gehen. | |
| Die Frage nach der Erinnerung an Pina Bausch beantworten die Tänzer auch | |
| mit Solos und Duos, die sie im Raum der Stadt oder im Bergischen Land | |
| tanzen. | |
| Ich habe Pinas Arbeitsmethode weitergeführt, da ich sie selber ja nichts | |
| mehr fragen konnte. Also habe ich meine Fragen an die Tänzer gestellt, und | |
| sie antworteten mir, wie sie es von Pina kannten: mit Bewegung und Tanz. | |
| Wir haben das Theater auch verlassen und uns tolle Spielräume in Wuppertal | |
| und dem Umland gesucht; den Skulpturenpark, die Zeche Zollverein, einen | |
| Tunnel mit Graffitis. So konnte ich Pinas Abwesenheit mit etwas anderem | |
| füllen. | |
| Warum sieht die Stadt Wuppertal in dem Film so außerordentlich geputzt aus? | |
| Dass Wuppertal keine "Sonntagsstadt" ist, hat Pina oft beteuert. Aber auf | |
| eine mysteriöse Art und Weise schien an jedem unserer Drehtage in der Stadt | |
| die Sonne. Es war unfassbar, Wuppertal ist sonst eher verregnet. Kaum haben | |
| wir gedreht, schien die Sonne. Auch als wir mit den Tänzern über die Halde | |
| Haniel zogen, wo es ja aussieht wie auf dem Mond, ging die Sonne am | |
| Horizont unter. Ob Pina da dran geschraubt hat? Ich weiß es nicht. | |
| "Pina": 13.2. 19.30 Uhr Berlinale-Palast, 14.2. 14.30 Uhr und 22 Uhr | |
| Urania, 18.2. 17.30 Uhr Urania. | |
| 10 Feb 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Zeitgenössischer Tanz | |
| Wim Wenders | |
| Pina Bausch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmporträt über John Cranko: Der Choreograf, der weint | |
| „Cranko“ zeichnet ein sensibles wie auch schweres Porträt des Choreografen | |
| John Cranko, der von Stuttgart aus dem Ballett neuen Schwung gegeben hat. | |
| Wim-Wenders-Werkschau im Netz: Der Düsseldorfer Freund | |
| Der Regisseur Wim Wenders, den Hamburg so gerne eingemeindet, wird 75. Aus | |
| diesem Anlass ist eine Werkschau in der ARD-Mediathek zu sehen. | |
| Tanztheater Wuppertal: Verbaute Zukunft | |
| Gerichtstermin in Wuppertal: Die Kündigung der Intendantin Adolphe Binder | |
| ist unwirksam, das Renommee des Tanztheaters beschädigt. | |
| "La Danse", ein Geheimtipp: Trauer und Schönheit | |
| Alle wollen "Pina" sehen: Doch dass Wim Wenders Film trotz 3-D auch etwas | |
| fehlt, zeigt ein Vergleich mit "La danse" von Frederick Wiseman. | |
| Lee Tamahoris straighte Iraksploitation: Unter der Gürtellinie des Mainstreams | |
| Durchaus angenehm schlecht: Lee Tamahoris "The Devils Double" (Panorama) | |
| ist erfreulich frei von moralisch-ästhetischer Wohlanständigkeit. | |
| Regisseurin über Optimismus und Musik: "Da hat es bei mir klick gemacht" | |
| Hinter den Kulissen des Musikgeschäfts: "Utopia Ltd." von Sandra Trostel | |
| zeigt das Making of der Popband 1000 Robota (Perspektive Deutsches Kino). | |
| Litauischer Regisseur über Tschetschenien: "Lebe ich noch oder bin ich schon t… | |
| Der Regisseur Mantas Kvedaravicius untersucht die Logik der Folter in | |
| Tschetschenien. Mit der taz spricht er über Nähe, die Idee von Träumen und | |
| die Alltäglichkeit von Gewalt. | |
| Mafiöse Zustände in "Tropa de Elite 2": Brutal im Zentrum der Macht | |
| "Tropa de Elite 2", die Fortsetzung des Berlinale-Gewinners von 2009, läuft | |
| nicht im Wettbewerb. Das Werk wird in die Nebenreihe Panorama gesteckt. | |
| Turbulente Sozialsatiren des Shibuya Minoru: Im Alltag lauern die Katastrophen | |
| Der japanische Regisseur Shibuya Minoru war ein gnadenloser Realist. Sein | |
| Werk - meist Gesellschaftsdramen mit tragischen Untertönen - wird im Forum | |
| vorgestellt. |