# taz.de -- Mafiöse Zustände in "Tropa de Elite 2": Brutal im Zentrum der Mac… | |
> "Tropa de Elite 2", die Fortsetzung des Berlinale-Gewinners von 2009, | |
> läuft nicht im Wettbewerb. Das Werk wird in die Nebenreihe Panorama | |
> gesteckt. | |
Bild: Wagner Moura als Drogenpolizist Nascimento in "Tropa de Elite 2". | |
Vor zwei Jahren gelang José Padilha mit seinem Drogenpolitik-Reißer "Tropa | |
de Elite" nicht nur einer der größten Erfolge der brasilianischen | |
Kinogeschichte, sondern er gewann nicht völlig zu Unrecht auch den Goldenen | |
Bären. Jetzt ist Padilha mit der Fortsetzung zurück, die in seiner Heimat | |
sogar noch mal erfolgreicher als der Erstling war. Die Berlinale | |
allerdings, deren Auswahlpolitik begreife, wer mag, steckt das Werk in die | |
Nebenreihe "Panorama", den Kulturbeutel fürs Gemischte. Ein Affront gegen | |
den Regisseur und angesichts der Stärke des Sequels erst recht | |
unbegreiflich. | |
Auf den ersten Blick schließt der Film an den ersten trotz eines Sprungs | |
aus den Neunzigern in die Gegenwart direkt an. Wieder wird im Voiceover der | |
Kriminalitätsbekämpfer Nascimento (Wagner Moura) als Ich-Erzähler | |
installiert, der aus recht olympischer Perspektive Einblick in die mafiösen | |
Zusammenhänge verschafft. Allerdings wird bald klar, dass die im ersten | |
Film höchst ambivalente Figur jetzt zunehmend eindeutig auf die Seite der | |
Guten gerückt wird. Er wird aus der "Bope", dem brasilianischen Bataillon | |
für spezielle Polizeioperationen, ins politische Amt promoviert und nähert | |
sich den Positionen eines linken, soziologisch informierten Konkurrenten | |
namens Diogo Fraga zusehends an. | |
"Tropa de Elite", Teil eins, spielte mit voller Absicht und nicht immer | |
glücklich mit dem Feuer. Allzu wenig Distanz suchte der Film zur | |
Perspektive des kompromisslos brutalen Bope-Kämpfers Nascimento. Die hoch | |
problematische Figur wurde so in Brasilien zum Heros einer sich fürs | |
Kärchern der Favelas begeisternden Rechten, die den Film nur zu gern | |
missverstand. | |
Deren Griff entwindet ihn der Nachfolger gründlich. "Tropa de Elite 2" | |
steht bald klar auf der Seite der Liberalität und des Rechts. Regisseur | |
Padilha zieht die entsprechende Genrekonsequenz: Teil zwei der Geschichte | |
ist deutlich weniger ein Thriller denn eine Dokumentation in Spielfilmform. | |
Seine Spannung bezieht er nicht in erster Linie aus - allerdings durchaus | |
vorhandenen - Actionsequenzen, sondern aus der konsequenten und vor | |
Komplexität nicht zurückschreckenden Entfaltung einer verwickelten | |
Situation. Im besten Sinne parteiische Aufklärung, die zuletzt noch das | |
Zentrum der Macht als Endpunkt der Korruption in den Blick nimmt. | |
Das brasilianische Tourismusbüro dürfte kaum zugunsten des Films | |
interveniert haben. Umso mehr hätte er eigentlich im Wettbewerb der sich | |
als politisch verstehenden Berlinale zu suchen. | |
"Tropa de Elite 2", 11. 2., 18 Uhr, Friedrichstadtpalast; 12. 2., 10.30 | |
Uhr, CinemaxX 7; 12. 2., 21.30 Uhr, Kurbel; 13. 2., 14.30 Uhr, Cubix 9 | |
11 Feb 2011 | |
## AUTOREN | |
Ekkehard Knörer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kömodie über die französische Banlieue: Die Autorität der Anderen | |
Die Sozialkomödie "Dernier Etage Gauche Gauche" von Angelo Cianci | |
(Panorama) erzählt mit viel Humor von der Hilflosigkeit der Menschen in der | |
französischen Banlieue. | |
Auf Spurensuche mit Corinna Harfouch: Verschollen in Frankreich | |
Als Mutter ist Corinna Harfouch bei Jan Krügers Berlinale-Beitrag "Auf der | |
Suche" (Forum), denn die Spur ihres Sohnes löst sich nach einer Reise nach | |
Marseille in Luft auf. | |
Chodorkowski-Porträt im Berlinale-Kino: Wer ist dieser Mann? | |
Cyril Tuschi versucht, "Khodorkovsky" in den Griff zu bekommen. Mit seinem | |
Porträt des Oligarchen und Kulturförderers rollt er die zeitgeschichtliche | |
Entwicklung Russlands auf (Panorama). | |
Lee Tamahoris straighte Iraksploitation: Unter der Gürtellinie des Mainstreams | |
Durchaus angenehm schlecht: Lee Tamahoris "The Devils Double" (Panorama) | |
ist erfreulich frei von moralisch-ästhetischer Wohlanständigkeit. | |
Regisseurin über Optimismus und Musik: "Da hat es bei mir klick gemacht" | |
Hinter den Kulissen des Musikgeschäfts: "Utopia Ltd." von Sandra Trostel | |
zeigt das Making of der Popband 1000 Robota (Perspektive Deutsches Kino). | |
Wim Wenders über Tanz auf der Leinwand: "Trauer in Energie umwandeln" | |
Wim Wenders "Pina", auf der Berlinale außer Konkurrenz, ist eine Hommage an | |
die Choreografin Pina Bausch. Ein Gespräch mit dem Regisseur über 3-D, | |
Trauer und Wuppertal. | |
Was die 61. Berlinale bringt: Trunkene Suche nach Schönheit | |
Wenig bekannte Namen, starken Willen zu relevanten Themen und eine | |
Fehlentscheidung bringt diese Berlinale. Aber auch Publikums-Tuchfühlung | |
und tolle Wodka-Momente. | |
Berlinale-Eröffnungsfilm "True Grit": Zungen im Duell | |
"True Grit" von den Brüdern Joel und Ethan Coen eröffnet die 61. Berlinale. | |
Die Romanadaption balanciert souverän zwischen Ernst und Ironie. |