| # taz.de -- Was die 61. Berlinale bringt: Trunkene Suche nach Schönheit | |
| > Wenig bekannte Namen, starken Willen zu relevanten Themen und eine | |
| > Fehlentscheidung bringt diese Berlinale. Aber auch Publikums-Tuchfühlung | |
| > und tolle Wodka-Momente. | |
| Bild: Thema von Veiels "Wer wenn nicht wir" ist die Vor- und Frühgeschichte de… | |
| BERLIN taz | Einer der schönsten Filmtitel des letzten Jahrzehnts lautet: | |
| "As I Was Moving Ahead Occasionally I Saw Brief Glimpses of Beauty". | |
| Während ich mich vorwärtsbewegte, erhaschte ich gelegentlich flüchtige | |
| Blicke auf Schönheit. Es ist der Titel eines Essayfilms von Jonas Mekas. | |
| Über dreißig Jahre hinweg hat der New Yorker Avantgardefilmer Material | |
| gesammelt, hat seine Familie und seine Freunde gefilmt und die dabei | |
| gewonnenen Bilder zu einer mehr als fünfstündigen Hommage an die | |
| alltäglichen Verzückungen, die das Leben bereithält, montiert. | |
| Vor zehn Jahren lief der Film im Forumsprogramm. Und heute, am ersten Tag | |
| der 61. Berlinale, wünscht man sich, dass sein Titel ein Motto für das | |
| Filmfestival abgibt, dass man in den kommenden zehn Tagen von Kinosaal zu | |
| Kinosaal wandert und dabei von Augenblicken unerwarteter, abseitiger, | |
| erkenntnissatter Schönheit überrascht wird. | |
| Ob der Wunsch in Erfüllung geht, ist heute naturgemäß noch nicht | |
| vorherzusagen. So viel freilich steht fest: Das Programm der Berlinale | |
| macht in diesem Jahr einen recht bescheidenen Eindruck. Der Wettbewerb ist | |
| mit 16 Titeln schlank gestaltet. Kaum ein Regisseur, kaum eine Regisseurin | |
| von Weltrang bewirbt sich um den Goldenen Bären, obwohl sich viele | |
| interessante Filmprojekte im Stadium der Postproduktion befinden, unter | |
| ihnen neue Werke von Terrence Malick, Aki Kaurismäki, den Brüdern Dardenne | |
| und David Cronenberg. | |
| Es ist ein ernsthaftes Problem für Dieter Kosslick, den Direktor der | |
| Berlinale, dass es dem Festival nicht gelingen will, namhafte Regisseure | |
| und Regisseurinnen an sich zu binden. Eine Ausnahme bildet der Ungar Béla | |
| Tarr, der zuletzt mit der Simenon-Adaption "Der Mann aus London" zwar | |
| enttäuschte, zu dessen Filmografie aber auch so atemverschlagende Solitäre | |
| wie "Satanstango" (1994) oder "Werckmeister harmóniák" (2000) zählen und | |
| der sich nun in "A Torinói Ló" (Das Turiner Pferd) mit dem wahnsinnig | |
| werdenden Nietzsche befasst. | |
| Das heißt nicht, dass die übrigen Regisseure irrelevant wären, ihre | |
| Bedeutung beschränkt sich nur auf einen kleineren Rahmen. Die beiden | |
| Berliner Ulrich Köhler und Andres Veiel etwa steuern Filme zum Wettbewerb | |
| bei, auf die man ohne Frage neugierig sein kann: Köhler hat seinen dritten | |
| Spielfilm, "Schlafkrankheit", in Kamerun gedreht und sich mit diesem | |
| beachtlichen Schauplatzwechsel frei gemacht von den mittel- und | |
| nordhessischen Eigenheimen, die bisher den Raum seiner Filme bildeten. | |
| Veiel wiederum hat zum ersten Mal in seiner Laufbahn einen Spielfilm | |
| gedreht, sein Thema ist die Vor- und Frühgeschichte der RAF. Er | |
| konzentriert sich in "Wer,wenn nicht wir" auf die prekäre | |
| Dreieckskonstellation aus dem Verleger und Schriftsteller Bernward Vesper | |
| und den späteren Terroristen Gudrun Ensslin und Andreas Baader. | |
| Die Performancekünstlerin Miranda July hat vor sechs Jahren mit ihrem Debüt | |
| "Ich und du und alle, die wir kennen" einen Independent-Hit gelandet; in | |
| ihrem zweiten Langfilm, dem Wettbewerbsbeitrag "The Future", erzählt sie | |
| von einem Paar in den Dreißigern, das eine schwer kranke Katze bei sich | |
| aufnimmt und dadurch aus der gewohnten Bahn geworfen wird. Ralph Fiennes, | |
| der Schauspieler, den man aus "Schindlers Liste" oder "Der Vorleser" kennt, | |
| stellt sein Regiedebüt vor, eine modernisierte Adaption von Shakespeares | |
| Tragödie "Coriolanus". Der iranische Filmemacher Ashgar Farhadi erhielt vor | |
| zwei Jahren für "Alles über Elly" einen Silbernen Bären. Diesmal läuft sein | |
| Film "Jodaeiye Nader az Simin" (Nader und Simin, eine Trennung) im | |
| Wettbewerb; er handelt von einem Paar, das den Iran verlassen möchte, daran | |
| jedoch scheitert und sich daraufhin scheiden lässt. | |
| An Farhadi zeichnet sich eine Tendenz des Filmfests ab: Immer stärker | |
| schöpft die Berlinale aus sich selbst, versucht, ihre eigene Relevanz zu | |
| stiften. Dies gilt umso mehr, seit sie die Nachwuchsförderprogramme Talent | |
| Campus und World Cinema Fund aus der Taufe gehoben hat. Wer einmal | |
| reüssiert, kommt wieder: etwa der Argentinier Rodrigo Moreno, der 2007 für | |
| sein Debüt "Der Leibwächter" den Alfred-Bauer-Preis erhielt. Dass schon | |
| sein Erstling an die ästhetischen Neuerungen des jungen argentinischen | |
| Kinos nicht so recht anknüpfen konnte, fällt dabei offenbar nicht weiter | |
| ins Gewicht. | |
| Eine zweite Tendenz, die sich seit Jahren erhärtet, ist die zum relevanten | |
| Thema. Solange sich ein Film mit Blutrache in Albanien ("The Forgiveness of | |
| Blood" von Joshua Marston), der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ("V | |
| Subboto" von Alexander Mindadze) oder den Spätfolgen einer | |
| lateinamerikanischen Militärdiktatur ("El Premio" von Paula Markovitch) | |
| befasst, scheint die spezifische ästhetische Durchdringung des Sujets nur | |
| mehr eine Nebensache. | |
| Selbst dort, wo sich die Berlinale einer allzu gegenwärtigen, allzu | |
| himmelschreienden Ungerechtigkeit annimmt, noch dort also, wo sie sich für | |
| den zu sechs Jahren Haft und 20 Jahren Berufsverbot verurteilten iranischen | |
| Regisseur Jafar Panahi starkmacht, unterläuft ihr ein Fauxpas. Denn für | |
| Panahis Mitstreiter Mohammad Rasoulof hat das Festival kaum ein Wort in | |
| seinen Presseerklärungen übrig, obschon Rasoulof zur gleichen drakonischen | |
| Strafe verurteilt wurde wie sein bekannterer Kollege. Dass Panahis Filme | |
| gezeigt werden, nicht aber Rasoulofs "The White Meadows" (2009) oder "The | |
| Iron Island" (2005), bleibt eine unverständliche Entscheidung. | |
| Nun gilt es, bei alldem nicht aus den Augen zu verlieren, dass ein | |
| Filmfestival viele Funktionen erfüllt. Mit den jüngsten künstlerischen | |
| Entwicklungen des Kinos vertraut zu machen ist nur eine davon. Natürlich | |
| geht es auch ums Geschäft - auf dem Filmmarkt suchen über 700 Filme nach | |
| Abnehmern, fast 1.300 Einkäufer werden von Marktvorführung zu | |
| Marktvorführung eilen. Und natürlich geht es auch um Standortmarketing - | |
| für eine lebendige Kulturstadt Berlin und den Potsdamer Platz, der den | |
| Berlinale-Glamour gut gebrauchen kann. Schließlich geht es auch um das | |
| Berliner Publikum, das eine bewundernswerte Aufgeschlossenheit und | |
| Diskussionsfreude an den Tag legt - und beides in den zahlreichen | |
| öffentlichen Vorführungen auch ausleben kann. In Cannes wäre das in dieser | |
| Form undenkbar. | |
| Und was macht derweil Jonas Mekas, was macht die Schönheit? Der 89 Jahre | |
| alte New Yorker reist nach Berlin, um im Forum seine jüngste Arbeit, | |
| "Sleepless Night Stories", zu präsentieren. Es ist ein wunderbar | |
| versponnener Film, geboren aus einem Jetlag und der daraus resultierenden | |
| Schlaflosigkeit. Mekas, nimmermüde, zieht durch die Nacht, trifft Freunde | |
| und Bekannte, lässt sich Geschichten erzählen. Viele derjenigen, die vor | |
| der kleinen Digitalkamera auftauchen, sind prominent, Patti Smith schaut | |
| vorbei, der französische Schauspieler Louis Garrel, die | |
| Performancekünstlerin Marina Abramovic, die eindringlich von ihrem | |
| Liebeskummer erzählt. | |
| Je mehr Geschichten Mekas Film versammelt, umso klarer tritt zutage, dass | |
| hier viele Scheherazaden am Werk sind, um dem Tod ein Schnippchen zu | |
| schlagen. Und noch etwas tritt klar wie Wodka zutage: Je weniger man | |
| schlafen kann, desto mehr muss man trinken. Mekas säuft, seine Freunde | |
| saufen, und die Kamera torkelt, als hätte sie 2,1 Promille im Blut. Gäbe es | |
| einen Goldenen Bären für den trunkensten Film, er gebührte den "Sleepless | |
| Night Stories". | |
| 10 Feb 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Cristina Nord | |
| Cristina Nord | |
| ## TAGS | |
| Shakespeare | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zweisprachiges Theater: Wahre Kunst geht durch den Magen | |
| Mit ihrer Koproduktion „Coriolanus“ entfalten die Bremer Shakespeare | |
| Company und das Tiyatr BeReZe ein rasantes Spiel um Macht und Krieg. | |
| RAF-Film "Wer wenn nicht wir": Nachkrieg und Verzweiflung | |
| Westdeutschland in den frühen 60er Jahren: Andres Veiels Spielfilm "Wer | |
| wenn nicht wir" erzählt eine der Vorgeschichten zur Entstehung der RAF. | |
| Litauischer Regisseur über Tschetschenien: "Lebe ich noch oder bin ich schon t… | |
| Der Regisseur Mantas Kvedaravicius untersucht die Logik der Folter in | |
| Tschetschenien. Mit der taz spricht er über Nähe, die Idee von Träumen und | |
| die Alltäglichkeit von Gewalt. | |
| Mafiöse Zustände in "Tropa de Elite 2": Brutal im Zentrum der Macht | |
| "Tropa de Elite 2", die Fortsetzung des Berlinale-Gewinners von 2009, läuft | |
| nicht im Wettbewerb. Das Werk wird in die Nebenreihe Panorama gesteckt. | |
| Kolumne Was bisher geschah: Der leere Platz | |
| Es ist 10.40 Uhr am Donnerstagvormittag als die Internationale Jury zur | |
| Auftaktpressekonferenz zusammen kommt. Ein Platz bleibt leer, der des | |
| iranischen Filmemachers Jafar Panahi. | |
| Turbulente Sozialsatiren des Shibuya Minoru: Im Alltag lauern die Katastrophen | |
| Der japanische Regisseur Shibuya Minoru war ein gnadenloser Realist. Sein | |
| Werk - meist Gesellschaftsdramen mit tragischen Untertönen - wird im Forum | |
| vorgestellt. |