| # taz.de -- Wildschweinjagd in Brandenburg: Hegen, pflegen, abknallen | |
| > Mit längeren Jagdzeiten kämpft Brandenburg gegen die Afrikanische | |
| > Schweinepest. Es geht auch um die wachsende Zahl der Wildschweine im | |
| > Land. | |
| Bild: Halali am Ende einer Treibjagd in der Schorfheide, Brandenburg 2020 | |
| Der Waldboden ist mit Reif bedeckt. Unter jedem Schritt knirscht das Laub. | |
| „Hier waren sie heute schon“, sagt Dietrich Mehl und deutet auf die Spuren | |
| von Paarhufern. Wildschweine – Schwarzwild, wie der Jäger sagt – haben die | |
| Erde nach Bucheckern und Eicheln durchwühlt. Das Gewehr geschultert, Hund | |
| Betty an der Leine, stapft der Oberförster auf einen Hochsitz zu. | |
| Um neun Uhr beginnt an diesem Morgen in der nördlichen Schorfheide die | |
| Treibjagd. Alle Jäger müssen dann auf den Hochsitzen sein. Der 53-jährige | |
| Mehl, orangefarbenes Basecap, orange Jacke, Stulpen über den Stiefeln, ist | |
| ein großer, sportlicher Typ. Auf dem schmalen Brett, das auf dem Hochsitz | |
| als Bank dient, zieht er sein Gewehr aus der Hülle, befestigt den | |
| Schalldämpfer an der Mündung und schiebt das Magazin mit den goldfarbenen | |
| Patronen, Kaliber.308, in den Schacht. Die entriegelte Waffe legt er auf | |
| die Brüstung und lässt den Blick schweifen. | |
| Keine fünf Minuten vergehen, da kommt ein Wildschwein aus dem Gebüsch. Ein | |
| circa einjähriger Keiler, wegen des Übergangs zum Erwachsenenalter | |
| Überläufer genannt, trappelt arglos seines Weges. Die ausgefransten, spitz | |
| zulaufenden Ohren geben ihm ein vorwitziges Aussehen. Ein scharfes Zischen, | |
| das klingt wie Peitschenschlag – mehr ist nicht zu hören, als Mehl den | |
| Abzug seines Gewehrs betätigt. Der Schuss geht ins Schwarze. Tödlich | |
| getroffen fällt der kleine Keiler um. | |
| Wildschweine dürfen das ganze Jahr bejagt werden. Aber sogenannte | |
| Bewegungsjagden mit Treibern und Hunden sind nach dem 15. Januar verboten. | |
| Rehe sowie Rot- und Damwild haben dann Schonzeit und Treibjagden bringen | |
| Unruhe in den Wald. Diese Regelung hatte das nunmehr von einem Grünen | |
| geführte brandenburgische Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und | |
| Klimaschutz dieses Jahr außer Kraft gesetzt. Der Grund: Die Afrikanische | |
| Schweinepest naht. | |
| Seit 2014 breitet sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Osteuropa | |
| aus. Für Menschen stellt die Virusinfektion keine Gefahr dar. Aber für | |
| Haus- und Wildschweine ist der Erreger tödlich. Noch ist in Deutschland | |
| kein Fall bekannt geworden, doch kurz vor der Oder auf polnischer Seite | |
| wurde bereits ein verendetes Tier gefunden. Mit verschiedenen Maßnahmen | |
| versucht Brandenburg nun, einem Ausbreiten der Seuche zu begegnen. Ein 120 | |
| Kilometer langer mobiler Schutzzaun soll wandernde Wildschweine aufhalten. | |
| Und: Die Genehmigung für Treibjagden wurde bis zum 31. Januar verlängert. | |
| Jedes lebende Wildschwein weniger verringere die Gefahr, dass die Seuche | |
| eingeschleppt werde, sagt Carsten Leßner, Leiter der Obersten Forst- und | |
| Jagdbehörde im Umweltministerium. | |
| Weil Hunde bei Treibjaden nicht zwischen dem Wild unterscheiden können, | |
| durften Rehe, Rothirsche, Damhirsche und Mufflonwild trotz Schonzeit mit | |
| bejagt werden, sofern die Abschusspläne noch nicht erfüllt sind. Nicht | |
| allen in der Jägerschaft gefällt das. Doch dazu später mehr. | |
| Die Wildbestände in Brandenburg haben sich in den vergangenen Jahren | |
| explosionsartig vermehrt. Selbst der Naturschutzbund Nabu spricht von einer | |
| massiven Überpopulation. Das gilt nicht nur für Rehe und Rotwild, die in | |
| den Wäldern großen Schaden anrichten, sondern auch für Wildschweine. | |
| Landwirte klagen über erhebliche Ernteeinbußen durch die Rotten. Auch in | |
| den Berliner Wohlstandsvororten Kleinmachnow und Stahnsdorf, wo sich die | |
| Schwarzkittel auch gerne herumtreiben, reißen die Beschwerden nicht ab. | |
| Über 90.000 Wildschweine sind 2019 in Brandenburg erlegt worden. „Das war | |
| die höchste Strecke der letzten Jahre“, sagt Referatsleiter Leßner. | |
| Jagdstrecke, das ist das Wild, das geschossen wird. Die tatsächliche | |
| Population in Brandenburg schätzt Leßner drei bis fünf Mal so hoch. Das | |
| wären 270.000 bis 450.000 Wildschweine. | |
| In der Schorfheide ist gerade die Sonne aufgegangen. Auf dem Streckenplatz | |
| der Revierförsterei Reiersdorf sammeln sich 34 Jäger und acht Treiber um | |
| das Lagerfeuer und warten auf ihre Einweisung. Viele tragen Jacken oder | |
| Westen in Signalfarben, orangefarbene Basecaps oder haben ein grelles Band | |
| um die Hüte gewunden. Auch die Hunde, die das Wild mit den Treibern | |
| aufscheuchen sollen, haben leuchtende und bissfeste Schutzwesten an. | |
| Revierleiter Hans-Otto Vöcks, ganz in Grün mit Jägerhut, instruiert die | |
| Treiber. „Ingrid, deine Gruppe fängt von Osten an“, wendet er sich an die | |
| einzige Frau in der Runde. „Wir kommen von Westen.“ In der Mitte würden die | |
| Tiere dann zusammengedrückt. | |
| Selbstverständlich sei nur bleifreie Munition zu verwenden, ermahnt Voecks | |
| die Jäger, die auf den Hochsitzen postiert werden. Und: „Achtet auf die | |
| Treiber und eure Schussbahn.“ Nie nach oben schießen, immer nach unten, | |
| sodass der bewachsene Boden als Kugelfang diene. Alles Wild ist bei dieser | |
| Treibjagd freigegeben, nur Füchse nicht und Bachen, die bereits „gefrischt“ | |
| haben. | |
| Sieben bis neun Frischlinge wirft eine Sau. Laut Bundesjagdgesetz ist die | |
| Bejagung von Bachen verboten, solange diese ihre Jungen säugen. Erst wenn | |
| die Frischlinge das gestreifte Fell gegen dunkle Borsten getauscht haben, | |
| endet für das Muttertier die Schonzeit. | |
| Mehl ist als Chef von 13 Revierförstern und zwei Revierförsterinnen bei der | |
| Treibjagd dabei. Der 53-Jährige ist einer von insgesamt 14 Oberförstern, | |
| die den Brandenburger Landeswald bewirtschaften. Insgesamt 1,1 Millionen | |
| Hektar Wald hat Brandenburg, etwa 25 Prozent sind Landeseigentum. Die Mehl | |
| unterstehende Oberförsterei Reiersdorf in der nördlichen Schorfheide | |
| umfasst 25.000 Hektar Jagdfläche. | |
| Auf dem Hochsitz wird nur geflüstert. In der Ferne hört man das Ho! Ho! Ho! | |
| der Treiber. Ab und zu knallt es, auch die anderen Jäger sind aktiv. Was | |
| empfindet Mehl, wenn er ein Tier tötet? Man gewöhne sich daran, aber kalt | |
| lasse ihn das nicht, wispert der Oberförster. Von klein an sei er damit | |
| vertraut. Mehl ist in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen, hat in Dresden | |
| Forstwirtschaft studiert. Auch sein Vater und sein Großvater seien Jäger | |
| und Förster gewesen, erzählt er: „Sehr gute Schützen, besser als ich.“ D… | |
| Wichtigste bei einer Jagd sei, dem Tier so wenig Leid und Schmerz wie | |
| möglich zufügen. Am besten sei ein Kammer- oder Blattschuss. Das Tier müsse | |
| sofort tödlich getroffen liegenbleiben. Er übe das regelmäßig in | |
| Schießständen. | |
| ## Trockenheit und Wild machen dem Wald zu schaffen | |
| Die Trockenheit der letzten Jahre infolge des Klimawandels macht dem | |
| Brandenburger Wald ebenso so zu schaffen wie die Wildpopulation. Milde | |
| Winter ohne Eis und Schnee und ein großes energiereiches Nahrungsangebot | |
| auf den Feldern durch intensive Landwirtschaft haben dazu geführt, dass | |
| sich das Schalenwild stark vermehrt. Rehe und Damwild fressen die Knospen, | |
| sodass der Wald sich nicht so verjüngen kann, wie er müsste. | |
| Grob vereinfacht unterteilt sich die Jägerschaft in zwei Gruppen. Auf der | |
| einen Seite die Traditionalisten, die das Brauchtum von der grünen | |
| Lodenjacke über die Sprache bis zu den Zeremonien hochhalten. Dazu gehören | |
| Trophäenjäger, die einen kapitalen Hirsch vor der Flinte haben wollen, | |
| denen der Zustand des Waldes ansonsten aber egal ist. | |
| Auf der anderen Seite sind die Jäger, die gleichzeitig oftmals Förster | |
| sind. Ihnen ist Hege und Pflege des Waldes ein Anliegen und sie sorgen | |
| deshalb mit einer nachhaltigen Bejagung dafür, dass sich der Wald erneuern | |
| kann. | |
| Die Mehrheit der Jägerschaft, die Traditionalisten, sind im Deutschen | |
| Jagdverband organisiert. Für die Verlängerung der Treibjagden hat der | |
| Verband das Umweltministerium heftig kritisiert. Von einem „hinterlistigen | |
| Schachzug, der auf dem Rücken der Wildtiere ausgetragen“ werde, war die | |
| Rede. Es sei immer der gleiche Konflikt, weist Referatsleiter Leßner die | |
| Kritik zurück: „Die Förster sagen, es gibt zu viel Wild. Die | |
| trophäeninteressierten Jäger sagen, es gibt zu wenig.“ | |
| Auch andere Bundesländer hätten in ihren Wäldern ein großes Wildproblem, | |
| erzählt Mehl auf dem Hochsitz. Nachgeladen ruht das Gewehr wieder auf der | |
| Brüstung. Aber Brandenburg sei das Schlusslicht. „Jedes zweite | |
| Verjüngungsbäumchen ist hier verbissen.“ Mehl ist Mitglied im Ökologischen | |
| Jagdverband (ÖJV). Dessen Selbstverständnis beschreibt der | |
| Landesvorsitzende Matthias Graf von Schwerin so: „Wir machen eine | |
| zeitgemäße Jagd, die an Naturschutzgesichtspunkten orientiert ist, und | |
| stellen uns der öffentlichen Diskussion.“ Mit dem Naturschutzbund Nabu und | |
| dem BUND ziehe der ÖJV an einem Strang. | |
| Schräg hinter dem Hochsitz bewegt sich etwas. Ein Überläufer kommt zwischen | |
| den Bäumen hervorgespurtet. Dietrich Mehl springt auf und zieht durch. | |
| Tödlich getroffen bricht das Wildschwein zusammen. Jetzt liegen unten schon | |
| zwei tote Sauen. Der Oberförster wird ihnen später mit dem Jagdmesser die | |
| Bauchdecke „aufbrechen“, ihre Innereien herausholen und für den Wolf ins | |
| Unterholz werfen. | |
| Der Schuss ist kaum verhallt, als eine Rotte die Anhöhe passiert. Die Tiere | |
| sind auf der Flucht vor den Treibern. 10, 15 Überläufer, auch mindestens | |
| eine Bache ist darunter. „Sie kriegen hier heute Action“, flüstert Mehl. Er | |
| wirkt selbst ein bisschen überrascht. Aber diesmal bleibt seine | |
| Repetierbüchse stumm. „Zu gefährlich“, sagt Mehl. Er wäre nicht sicher, … | |
| die Kugel landet, falls er das Ziel verfehlt. | |
| ## Hoffen auf den grünen Umweltminister | |
| Seit November hat Brandenburg eine rot-schwarz-grüne Landesregierung. Die | |
| Novellierung des Jagd- und Waldgesetzes ist Teil der | |
| Koalitionsvereinbarung. In den letzten Jahren hätten die politisch | |
| Verantwortlichen viel geredet, sagt Christiane Schröder, Vorsitzende des | |
| Nabu Brandenburg. „Aber kaum etwas ist umgesetzt worden.“ Auf dem neuen, | |
| grünen Umwelt- und Landwirtschaftsminister Axel Vogel ruhe nun große | |
| Hoffnung, dass er den Waldumbau weg von reinem Kiefernwald hin zu | |
| Mischwäldern einhergehend mit einer nachhaltigeren Bejagung forciert. | |
| Wildschweine fressen keine Knospen, durchwühlen die Erde aber nach Samen | |
| von Eichen und Buchen, reißen Pflanzen heraus, um an die nährstoffreichen | |
| Wurzeln zu kommen. Der Schaden, den sie in der Landwirtschaft anrichteten, | |
| sei noch ungleich größer, sagt Leßner. | |
| Die Jäger hat der Referatsleiter nun aufgefordert, mehr Bachen zu schießen | |
| als bisher. Das erfordere ein Umdenken, denn: „Die Jagdethik besagt, man | |
| schießt immer das Schwächste und Kleinste.“ Wildschweine haben eine | |
| ausgeprägte Sozialstruktur. Ausgewachsene Keiler sind Einzelgänger. Die | |
| Rotte wird von einer erfahrenen Bache geführt. Auch wenn die Frischlinge | |
| längst Überläufer sind, wird die Leitbache oftmals verschont, weil sie für | |
| das Überleben der Gruppe wichtig ist – so die landläufige Meinung in der | |
| Jägerschaft. | |
| Diese Philosophie, findet Referatsleiter Leßner, müsse sich ändern. „Die | |
| alten Leitbachen sind die Erfahrungsträgerinnen. Sie führen den Nachwuchs | |
| dahin, wo es lecker ist. Sie wissen, wo der böse Jäger auf dem Hochsitz | |
| ist.“ Die Intelligenz der Rotte müsse weggeschossen werden, formuliert es | |
| Leßner drastisch. | |
| Wildschweine gehen immer dahin, wo sie gute Nahrung finden. Auch in den | |
| Villenvororten der Hauptstadt ist das so. In Kleinmachnow und Stahnsdorf | |
| ziehen manchmal ganze Rotten durch die Viertel. Um drei Uhr morgens sei er | |
| von Grunzgeräuschen und Getrappel aufgewacht, erzählt ein Biologe aus | |
| Kleinmachnow. 50 Wildschweine seien an seinem Haus vorbeigelaufen. „Das war | |
| ein beeindruckendes Naturerlebnis.“ | |
| Andrea Rennebarth, Fachbereichsleiterin der Hauptverwaltung Stahnsdorf, | |
| vermag solchen Erlebnissen nicht viel abzugewinnen. Für die meisten | |
| Anwohner seien die Wildschweine ein Riesenärgernis. Gärten und kommunale | |
| Grünlagen würden durchwühlt. Die Schäden seien immens. Selbst tagsüber | |
| zeigten sich die Schweine. Manchmal griffen sie Hunde an oder verursachten | |
| Auffahrunfälle. | |
| ## Jagd mit Pfeil und Bogen? | |
| Weil eine Bejagung mit scharfer Munition innerorts zu gefährlich wäre, hat | |
| der zuständige Jagdpächter letztes Jahr eine andere Methode vorgeschlagen: | |
| die Pfeil- und Bogenjagd. Rennebarth zufolge geht es dabei um moderne | |
| Hightech-Bögen mit hoher Durchschlagskraft. Allerdings müsse der Schütze | |
| auf mindestens 25 Meter an das Tier heran. | |
| Der Bürgermeister von Stahnsdorf befürworte die Bogenjagd ausdrücklich, | |
| erzählt die Fachbereichsleiterin. Pfeile, die ihr Ziel verfehlten, seien | |
| für die Umgebung nicht so gefährlich wie herumschwirrende Kugeln. Die | |
| Bogenjagd ist in Deutschland verboten, das Landesgesetz von Brandenburg | |
| lässt aber eine Ausnahmegenehmigung zu. | |
| Die Diskussion über das Vorhaben der Kommune war von einem beispiellosen | |
| Medienrummel begleitet. Die Tierschützer reagierten aufgebracht. Die Tiere | |
| seien durch den Pfeil nicht sicher tot. Von einer Rückkehr ins Mittelalter | |
| war die Rede. Die Umsetzung des Projekts scheiterte im Juni 2019 daran, | |
| dass bis zum Ende der Ausschreibungsfrist kein Institut die | |
| wissenschaftliche Begleitung übernehmen wollte. Evaluiert werden sollte, ob | |
| die Bevölkerung die Bogenjagd akzeptiert und wie sicher die Methode ist. | |
| „Es darf nicht sein, dass ein Wildschwein mit Pfeil im Bauch in | |
| Kleinmachnow rumrennt und noch Menschen verletzt“, sagt Referatsleiter | |
| Leßner. Unter dem grünen Minister werde man jetzt aber einen neuen Versuch | |
| starten, kündigte Rennebarth an. Nach dem Motto: „Neuer Minister, neues | |
| Glück“. | |
| Bei einer Kunstausstellung im früheren Landarbeiterhaus in Kleinmachnow | |
| durften die Besucher schon mal üben. Kleine Bälle und Pfeile aus Kunststoff | |
| standen bereit, um eine Wildschweinrotte aus Blech zu beschießen. | |
| ## Fangen in Lebendfallen | |
| Am 13. Februar werde es ein Treffen zwischen Umweltminister Vogel und den | |
| Bürgermeistern von Kleinmachnow und Stahnsdorf geben, bestätigt | |
| Referatsleiter Leßner. Pfeil und Bogen könnten aber nur eine zusätzliche | |
| Jagdvariante sein. „Das Problem löst man damit nicht.“ Lebendfallen seien | |
| erfolgversprechender. In Stahnsdorf sind bereits mehrere Wildschweine in | |
| einer Lebendfalle gefangen und getötet worden. Kleinmachnow sucht laut | |
| Leßner noch nach einem Platz, wo die Falle aufgestellt werden kann. | |
| 18.000 Hektar umfasst der Berliner Wald, fast alles ist Staatsforst. Derk | |
| Ehlert, Wildtierbeauftragter des Berliner Senats, schätzt den | |
| Wildschweinbestand auf einige Tausend Tiere. Im waldnahen Zehlendorf oder | |
| in Gatow seien gelegentlich Rotten zu sehen. Bei allen Klagen, mahnt | |
| Ehlert, sollte man aber nicht vergessen, dass Wildschweine auch eine | |
| ökologische Aufgabe erfüllten: „Wenn sie den Boden auflockern, kommt das | |
| Regenwasser besser an die Wurzeln.“ | |
| Statt „Überpopulation“ benutzt Ehlert lieber den Begriff „gesundes | |
| Wachstum“. Die Jäger allein könnten das Problem nicht lösen. Die kalten | |
| Winter, in denen Frischlinge auch mal erfrieren, fehlten. Auch die | |
| Allgemeine Schweinepest habe früher in regelmäßigen Abständen in Ställen | |
| und freier Wildbahn gewütet. Aber nun seien die Hausschweine alle geimpft | |
| und die Pest ausgerottet. | |
| Ist die Afrikanische Schweinepest also auch eine Chance? So möchte Ehlert | |
| sich nicht verstanden wissen. Die Afrikanische Schweinepest habe ganz | |
| andere Verbreitungswege als die allgemeine Seuche. Zurzeit erfolge das fast | |
| ausschließlich über infizierte Lebensmittel, etwa an Rastplätzen | |
| weggeworfene infizierte Wurststullen, die die Wildschweine fressen. Einmal | |
| infiziert, stecke ein Schwein dann andere an. | |
| Auf dem Hochsitz kriecht die Kälte langsam in die Knochen. Raben krächzen, | |
| ab und zu ein Knall in der Ferne, sonst ist es still. Plötzlich rennt ein | |
| Überläufer am Hochsitz vorbei. Er blutet am Hinterteil. Ein Jäger hat das | |
| Tier „krankgeschossen“, wie es in der Fachsprache heißt. Mehl gibt ihm den | |
| Gnadenschuss. Kurz zucken die Läufe in der Luft, dann ist das Tier tot. | |
| Nach jeder Jagd werde eine Nachsuche mit Hunden gemacht, um | |
| krankgeschossene Tiere aufzuspüren, erklärt Mehl. | |
| Auch ein Reh hat Mehl inzwischen erlegt, eine schlanke Ricke mit | |
| graubraunem Winterfell. In den dunklen aufgerissenen Augen spiegeln sich | |
| die Bäume. | |
| Zwei Stunden sind vergangen. Die Uhr zeigt elf, die Treibjagd ist vorbei. | |
| Mit einem Jagdmesser und bloßen Händen bricht Mehl den Bauch der Sau auf. | |
| Nach der Jagd ist das Vorschrift, damit das Fleisch nicht schlecht wird. | |
| Ein Wildhändler wird die erlegten Tiere abholen. Aus dem Leib quellen | |
| endlose Darmschlingen, der Magen und andere Innereien. Mehl sucht nach | |
| etwas. „Direkt ins Herz“, sagt er sachlich, als er das blutige Organ in den | |
| Händen hält. Der Schuss hat den Lebensmuskel zerfetzt. Auch das Reh hat er | |
| ins Herz getroffen. | |
| 15 tote Schweine und drei Rehe sind das Ergebnis der Treibjagd. Am | |
| Streckenplatz sind die Tiere aufgereiht. Vier davon hat Mehl geschossen, so | |
| viele wie kein anderer. Den linken Arm in die Seite gestützt, blasen vier | |
| Jäger auf ihren Hörnern zum Halali. Dann überreicht Revierleiter Vöcks | |
| jedem erfolgreichen Schützen einen Fichtenzweig. So will es der Brauch. Auf | |
| dem Hochsitz hatte Mehl verraten, dass er der Tradition wenig abgewinnen | |
| kann. Dass das Tier sofort stirbt, sei das Entscheidende. | |
| Mehl macht ein paar Schritte zur Seite. Vöcks geht ihm mit den sogenannten | |
| Fichtenbruch hinterher, besteht darauf, dass er ihn nimmt. Die anderen | |
| Jäger heften sich den Zweig an den Hut. Mehl versenkt seinen in der | |
| Jackentasche. Nur die grünen Spitzen gucken heraus. | |
| Jagdneid sei ein großes Thema, auch das hatte Mehl auf dem Hochsitz | |
| verraten. Tausend Männerfreundschaften seien schon daran zerbrochen, dass | |
| einer einen größeren Rehbock geschossen habe als der andere. Mit diesen | |
| Kollegen hier sei das aber zum Glück nicht so. | |
| Als einige der Jäger zur Nachsuche losgehen, ist der Oberförster schon nach | |
| Potsdam aufgebrochen. Beim NABU soll er einen Vortrag über ökologischen | |
| Waldumbau halten. | |
| 10 Feb 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Wildschweine | |
| Brandenburg | |
| Jagd | |
| Afrikanische Schweinepest | |
| Brandenburg | |
| Afrikanische Schweinepest | |
| Afrikanische Schweinepest | |
| Umweltforschung | |
| Wildschweine | |
| Wildtiere | |
| Wildschweine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wölfe in Brandenburg: Übers Ziel hinaus geschossen? | |
| Brandenburg ist das Bundesland mit den meisten Wölfen. Sogenannte | |
| Problemwölfe sollen künftig einfacher getötet werden können. | |
| Schweinepest in Brandenburg: Soldaten auf Schweinejagd | |
| 86 Fälle der Schweinepest in Brandenburg sind bestätigt. Weiterhin wird | |
| nach Kadavern gesucht, und es werden Zäune gebaut um die Seuche | |
| aufzuhalten. | |
| Exportverbote wegen Schweinepest: Saubilliges Fleisch | |
| Ausfuhrstopps wegen der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland drücken | |
| die Preise. Nun soll die EU helfen, indem sie Überschüsse aufkauft. | |
| Corona-Auswirkungen auf die Tierwelt: „Krähen fallen jetzt besonders auf“ | |
| Beflügelt der Corona-Lockdown die Tierwelt in Berlin? Wildtierexperte Derk | |
| Ehlert erklärt, warum viele Menschen die Umwelt anders wahrnehmen. | |
| Wildschweine in Berlin und Brandenburg: Es gibt Wildschwein! | |
| Zu viele Wildschweine – wo ist das Problem? Die Berliner könnten die Tiere | |
| einfach verspeisen. Ihr Fleisch ist gesund und so gut wie Biofleisch. | |
| Wildunfälle an Grenzzaun: Tödliches Hindernis | |
| Der als Wildschweinbarriere gedachte Metallzaun an der deutsch-dänischen | |
| Grenze entpuppt sich als tödliche Falle für Rehe und Rotwild. | |
| Debatte um Abschuss von Wildschweinen: Jäger gegen Gemetzel | |
| Um die Verbreitung der Schweinepest in Deutschland zu verhindern, werden in | |
| Niedersachsen Saufänge getestet – Jäger*innen halten das für Tierquälerei. |