| # taz.de -- Umweltforschung | |
| Salzgehalt im Ozean: Kleines Mineral mit großer Wirkung | |
| Salz treibt die großen Umwälzpumpen der Meere an und befördert die globale | |
| Wasserzirkulation. Doch der Klimawandel bringt das System durcheinander. | |
| Neues Forschungsergebnis: Pflanzen reagieren auf das Summen von Bienen mit mehr… | |
| Die Flora ist aufmerksamer als bisher bekannt. Forschungsergebnisse zeigen, | |
| dass Blumen das Summen ihrer Bestäuber zum Überleben nutzen. | |
| Filmempfehlungen für Berlin: Die Scheiße mit dem Geld | |
| Diese Woche stehen Dünger mit menschlichen Extrementen und angetäuschter | |
| Reichtum auf dem Programm. Dazu Stummfilmklassiker mit bewegter Kamera. | |
| Forscher über Keime in der Donau: „Abwässer werden direkt eingeleitet“ | |
| Alexander Kirschner hat die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen an der | |
| Donau untersucht. Sein Fazit: Vor allem menschliche Fäkalien sind ein | |
| Problem. | |
| Korallenbleiche: Hitzeresiliente Korallen | |
| Weltweit leiden Korallen unter Hitzestress, doch manche vertragen höhere | |
| Temperaturen als andere. Forscher*innen versuchen sie gezielt zu | |
| züchten. | |
| Forschung zu Plastik im Meer: Mehr als angenommen | |
| Niederländische Forscher haben mit dem bislang größten Datensatz die | |
| Bewegungen von Plastik im Meer modelliert. Doch die Studie hat eine | |
| Schwäche. | |
| Erforschung von Höhlen: Zwei Wochen unter der Erde | |
| Enge Räume, Dunkelheit und Spinnen machen Špela Borko nichts aus. Die | |
| 32-jährige Biologin klettert in Höhlen hinab, um die dortige Fauna zu | |
| entdecken. | |
| Corona-Auswirkungen auf die Tierwelt: „Krähen fallen jetzt besonders auf“ | |
| Beflügelt der Corona-Lockdown die Tierwelt in Berlin? Wildtierexperte Derk | |
| Ehlert erklärt, warum viele Menschen die Umwelt anders wahrnehmen. | |
| Geschichte der Umweltbewegung Berlin: Plötzlich kehrte die Fauna zurück | |
| Vegetarismus, Reformgedanken, Biotope auf Brachen: Eine Ausstellung in | |
| Berlin dokumentiert die Geschichte der Umweltbewegung. | |
| Studie über Brutvogelarten: Vogelbestand in Deutschland sinkt | |
| Die Bestände von Brutvogelarten in Deutschland sinken seit Jahren. Grund | |
| dafür ist der Rückgang der Insekten von denen sich die Vögel ernähren. | |
| Wissenschaft und Nachhaltigkeit: Sozial-Ökologie auf Erfolgskurs | |
| Die sozial-ökologische Forschung ist auch in der etablierten Wissenschaft | |
| angekommen. Das zeigt die Bilanz der letzten 20 Jahre. | |
| „Rote Listen“ bedrohter Arten in Berlin: Adieu, Eintagsfliege | |
| Die aktuellen „Roten Listen“ bedrohter Tier- und Pflanzenarten wurden am | |
| Dienstag dem Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz übergeben. | |
| Sachverständige zu Umweltfragen: Die Natur machen lassen | |
| Was macht eigentlich die Natur, wenn man sie sich selbst überlässt? Das | |
| sollten wir herausfinden, um zu lernen, wie Biotope funktionieren. | |
| Gutachten über Umweltbundesamt: Ökoforschung zu kurzfristig angelegt | |
| Der Wissenschaftsrat nahm das Umweltbundesamt unter die Lupe. Neben Lob gab | |
| es auch viel Kritik, vor allem für den Forschungsbereich. |