| # taz.de -- Erforschung von Höhlen: Zwei Wochen unter der Erde | |
| > Enge Räume, Dunkelheit und Spinnen machen Špela Borko nichts aus. Die | |
| > 32-jährige Biologin klettert in Höhlen hinab, um die dortige Fauna zu | |
| > entdecken. | |
| Bild: Špela Borko erkundet neue Höhlensysteme und erforscht die unterirdische… | |
| Das Schwarz einer Höhle ist anders als das Schwarz eines | |
| Computerbildschirms. Es ist kein Schwarz, das signalisiert, dass hier | |
| nichts ist, sondern ein tiefes Schwarz, in dem ein bisschen Unendlichkeit | |
| steckt. | |
| Mit Schwarz verbindet Špela Borko Freiheit. Die 32-jährige Slowenin hat | |
| braun-rötliches Haar und die sehnig-muskulöse Statur einer Sportlerin. | |
| [1][Sie erforscht Höhlen], etwa sechzig Mal pro Jahr steigt sie dafür in | |
| die Tiefe. Meist nur wenige Stunden und zu Forschungszwecken, doch wenn sie | |
| ganze Höhlensysteme erkundet, also einen weißen schwarzen Fleck auf der | |
| Landkarte kartiert, dann bleibt sie tagelang im Unterirdischen. In Mexiko | |
| steckte die Höhlenbiologin einmal für zwei Wochen am Stück unter der Erde, | |
| so tief, dass sie und ihr Team mehrere Tage zurück an die Oberfläche | |
| kletterten. | |
| Die wissenschaftliche Erforschung von Höhlen nennt sich Speläologie. | |
| Speläolog*innen untersuchen weit mehr als nur herabhängende und | |
| emporwachsende Tropfsteine, die über viele Tausende von Jahren wachsen. In | |
| Höhlen befinden sich geologische, archäologische und biologische | |
| Informationen, die an der Oberfläche längst verloren gegangen sind. | |
| Anhand dieses Archivs lässt sich rekonstruieren, wie sich Landschaften und | |
| Klimazonen im Laufe der Jahrtausende verändert haben. Dafür erschließen | |
| Speläolog*innen bis dato unbekannte Lebensräume. Sie entdecken neue | |
| Flüsse und Wasserbecken, die oberirdisch kilometerweit entfernt plötzlich | |
| wieder auftauchen. | |
| An einem Tag im Juni bereitet Borko eine Gruppe Biolog*innen, die sonst nur | |
| oberirdisch forschen, auf eine Expedition vor. Sie stehen in dem haushohen | |
| Eingang der Vranjača-Höhle im Süden von Bosnien. Mit über 818 Metern Länge | |
| und 34 Metern Tiefe ist die Höhle kartiert, trotzdem gibt es noch viele | |
| Fragezeichen – unangetastete Nebenarme oder Passagen, die noch kein Mensch | |
| betreten hat. Die Höhle ist Teil einer Karstlandschaft, in der Wasser | |
| überwiegend unterirdisch fließt. | |
| ## Plötzlich sitzt die Gruppe in absoluter Dunkelheit | |
| Die Biolog*innen setzen sich Schutzhelme mit Stirnlampen auf und | |
| überprüfen, ob die Lampe einen Lichtkegel an die gegenüberliegende | |
| Höhlenwand wirft. Dann ziehen sie sich Arbeitshandschuhe über die Hände. | |
| Einige Expediteur:innen haben keine wetterfeste Kleidung mitgebracht. | |
| Sie schlüpfen in einen roten Jumpsuit und sehen nun aus wie Borko. | |
| Nur ihre Bewegungen unterscheiden sie noch von der Höhlenbiologin: Borko | |
| bewegt sich selbstsicher, schaut die Gruppe beim Reden an, die anderen | |
| schauen beim Laufen auf ihre Füße. Sie sagt: „Wenn sich jemand unwohl oder | |
| unsicher fühlt, sagen Sie es mir bitte. Aber ich denke, Sie sind alle gute | |
| Feldforscher*innen.“ | |
| Nach einer Viertelstunde kraxeln über Geröll und Gestein setzt sich die | |
| Gruppe im Kreis auf den Höhlenboden. „Jetzt schalten wir das Licht für eine | |
| halbe Minute aus“, sagt Borko. Nervöses Gemurmel, dann kehrt Ruhe ein. Alle | |
| drehen das Rad ihrer Stirnlampe nach unten. Das Licht erlischt und die | |
| Gruppe sitzt in absoluter Dunkelheit. Es riecht muffig, nach Wäsche, die zu | |
| lange in der Waschmaschine gesteckt hat. Borko sagt: „Spürt, wie es ist, | |
| ein unterirdisches Tier in kompletter Dunkelheit zu sein.“ | |
| Sich vorzustellen, ein unterirdisches Tier zu sein, bedarf viel Fantasie. | |
| Die millimetergroßen, wirbellosen Kleinstlebewesen sehen uns Menschen nicht | |
| ähnlich. Borko fällt das vielleicht leichter, sie erforscht die Tiere seit | |
| vielen Jahren, schrieb ihre Doktorarbeit über [2][Niphargus], | |
| Höhlenflohkrebse der Gattung Amphipoda. Diese haben etwas Urzeitliches an | |
| sich, würden Höhlenflohkrebse nicht krabbeln, hielte man sie für Fossilien. | |
| Sie haben keine Augen und sind fast so transparent wie Quallen. „Wenn es | |
| kein Licht gibt, braucht es auch keine Augen“, sagt Borko. | |
| Fasziniert ist die Forscherin vor allem von der Langlebigkeit der | |
| Höhlenbewohner. „Manche Tiergruppen leben unter der Erde Dutzende von | |
| Jahren, während Artverwandte an der Oberfläche nur ein oder zwei Jahre | |
| überleben“, sagt sie ins Dunkel hinein. Manche Arten von Niphargus | |
| überleben bis zu 200 Tage ohne Nahrung. | |
| ## Eine Expedition erfordert sorgfältige Vorbereitung | |
| Nach dem Gedankenspiel klettert die Gruppe weiter, immer tiefer in die | |
| Höhle hinein. Die Stirnlampen [3][beleuchten sandige Steinwände], Spinnen | |
| huschen davon, wenn der Lichtkegel auf sie fällt. Der Boden ist feucht und | |
| matschig wie ein zerquetschtes Snickers. An einer besonders schmalen Stelle | |
| müssen die Forscher*innen auf dem Bauch einen Kieshügel hinaufrobben. | |
| Darüber die Decke mit nur knapp 30 Zentimetern Abstand, Stück für Stück | |
| zwängen sich die behelmten Köpfe durch. „Wenn man kriecht, kann man an sehr | |
| engen Stellen den eigenen Herzschlag hören“, sagt Borko. | |
| Eine*r nach der*m anderen wagt sich durch den Engpass. Zwischen zwei | |
| Kletternden wird geduldig gewartet, damit die Kieselsteine der nächsten | |
| Person nicht ins Gesicht purzeln. Auf der anderen Seite angekommen, atmet | |
| jede*r hörbar aus. Ein unterirdischer Raum breitet sich aus, ungefähr so | |
| groß wie ein Einfamilienhaus. Wie viel Zeit am Engpass vergeht, bis alle | |
| ihre Klaustrophobie überwunden haben, kann niemand sagen. | |
| Zeit, das sei so eine Sache in Höhlen, sagt Borko. „Es gibt keinen | |
| Biorhythmus unter der Erde.“ Bei mehrtägigen Expeditionen stellen sich die | |
| Forscher*innen deshalb einen Wecker. Der strukturiert und | |
| biorhythmisiert ihre Zeit in 12 Stunden Arbeit, 12 Stunden Schlaf, erzählt | |
| sie. Ohne Wecker würden sie 15 bis 20 Stunden durcharbeiten. | |
| So eine Expedition erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Genügend Essen | |
| für eine Woche, aber auch nicht zu viel, denn alles muss getragen werden. | |
| Dazu kommt das Gewicht von Bohrern, Vermessungsgeräten, Batterien, | |
| Kletterausrüstung und warmen Schlafsäcken. Manchmal muss immerhin [4][das | |
| Wasser] nicht getragen werden, wenn es eine Quelle gibt. Borkos Team spart | |
| außerdem Gewicht ein, indem alle nur die Klamotten mitbringen, die sie am | |
| Leib tragen. „Das Einzige, was ich nach ein paar Tagen rieche, sind meine | |
| Kolleg*innen“, sagt sie mit einem Lächeln. | |
| Wenn Borko an ihre erste Expedition in eine vertikale Höhle zurückdenkt, | |
| erinnert sie sich an die Angst am Seil: „Ich hing in der Luft, 30 Meter | |
| über dem Boden, mitten in der großen Kammer, ohne Wände drumherum, völlig | |
| hysterisch, und die Ausbilder dachten, sie müssten mich vom Seil befreien“, | |
| sagt sie. „Als ich es schließlich schaffte, mich zusammenzureißen und | |
| hochzuklettern, dachten sie, ich würde nie wieder in den Kurs | |
| zurückkehren.“ Damals stellte sie sich ihrer Angst und kehrte zurück. Heute | |
| rät sie anderen dasselbe. | |
| ## Astronaut*innen trainieren in Höhlen | |
| Als gefährlich empfindet die Höhlenbiologin ihren Beruf nicht. Nur einmal | |
| geriet sie mit ihrem Team in eine brenzlige Situation. Die letzten zwei der | |
| Gruppe kletterten gerade eine vertikale Wand hoch, als es immer lauter | |
| rauschte. Innerhalb von einer Minute wurde das Rauschen zum Tosen, dann | |
| verstand Borko ihr eigenes Wort nicht mehr. Plötzlich schoss ein Wasserfall | |
| die Wand hinunter. Der unterste, ein erfahrener Kollege, kletterte in | |
| Windeseile die letzten Meter zum zweiten Kollegen hinauf und brachte beide | |
| in Sicherheit. | |
| Nach dem Engpass bestaunt die Gruppe den Raum tief unter der Erde. Ein | |
| Fotograf spielt erfolglos mit der Belichtung, die Biolog*innen suchen | |
| nach Tausendfüßlern und Höhlenflohkrebsen. Borko steht ein wenig abseits | |
| und sagt: „Es ist wie auf dem Mond. Tatsächlich trainieren | |
| Astronaut*innen in Höhlen.“ | |
| Hier, [5][etwa 30 Meter unter der Erde], spricht Borko nun über den | |
| Aufstieg. Sie spricht von ober- und unterirdisch wie von zwei Gegenteilen: | |
| Unten sei Stille, Frieden, Fokus – Simplizität. Oben warteten Ablenkung, | |
| Lautstärke, Aufgaben – Komplexität. | |
| Oben und unten stehen auch in Beziehung zueinander. Durch die | |
| unterirdischen Erkenntnisse – neuentdeckte Flüsse, Arten, | |
| Mineralablagerungen – können Speläolog*innen die oberirdischen | |
| Landschaften verstehen, sowohl die gegenwärtigen als auch die vergangenen. | |
| Beim Aufstieg ist Borko euphorisch: „Das Erste, was ich bemerke, ist der | |
| Geruch, nicht das Licht. Ich gehe nach draußen und rieche Gras, Schmutz, | |
| Wasser, Ozon. Es ist, als würden meine Sinne sich wieder füllen.“ | |
| 13 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /In-der-Hoehle-von-Postojna/!5292323 | |
| [2] https://www.google.com/url?q=https%3A%2F%2Fwww.nature.com%2Farticles%2Fs414… | |
| [3] /Besuch-bei-Grabungen-in-der-Naehe-von-Kiel/!5946102 | |
| [4] /Die-Hoehle-von-Lascaux/!5371483 | |
| [5] /Archaeologie-fuer-die-Ewigkeit/!5936768 | |
| ## AUTOREN | |
| Enno Schöningh | |
| ## TAGS | |
| Höhle | |
| Zukunft | |
| Umweltforschung | |
| wochentaz | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien-Herzegowina | |
| Archäologie | |
| Höhle | |
| Reiseland Slowenien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ägyptologe über Ausgrabungen in Kairo: „Notgrabungen gibt es überall“ | |
| Dietrich Raue ist Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts. Er | |
| berichtet über die Rolle ausländischer Archäologen in Ägypten. | |
| Die Höhle von Lascaux: Die neue Kathedrale der Steinzeit | |
| Mit Techniken des 21. Jahrhunderts wurde die Bilderhöhle im alten Glanz | |
| reproduziert. Das inspiriert auch den Bestsellerautor Martin Walker. | |
| In der Höhle von Postojna: Rutschig, dunkel, unterirdisch | |
| Besucher können die berühmte Höhle von Postojna im slowenischen Karst auch | |
| abseits der touristischen Wege erforschen. |