| # taz.de -- Werben für Schwangerschaftsabbruch: Worauf wartet ihr noch? | |
| > Nach dem Urteil gegen eine Ärztin ist eine Mehrheit im Bundestag gegen | |
| > Paragraf 219a des Strafgesetzbuchs. Ihn abzuschaffen wäre jetzt möglich. | |
| Bild: Würde sich über die Abschaffung des Paragraphen 219a Strafgesetzbuch fr… | |
| Berlin taz | Zwölf Wochen hat eine Frau in Deutschland, um eine | |
| Schwangerschaft straffrei abzubrechen. Zwölf Wochen wären auch ein guter | |
| Zeitrahmen, [1][um den Paragrafen 219a Strafgesetzbuch abzuschaffen]. Der | |
| Paragraf verbietet das „Werben für den Abbruch einer Schwangerschaft“. | |
| Politisch wäre es sinnvoll, diesen Paragrafen so bald wie möglich auf die | |
| Tagesordnung zu setzen – und zwar durchaus noch vor einer | |
| Regierungsbildung. | |
| Ein aktueller Anlass hat dafür gesorgt, dass inzwischen gleich zwei | |
| Gesetzentwürfe das Aus dieses Paragrafen fordern: Am vergangenen Freitag | |
| wurde die Ärztin Kristina Hänel vor dem Gießener Amtsgericht [2][zu einer | |
| Geldstrafe von 6.000 Euro verurteilt], weil im Leistungsspektrum auf ihrer | |
| Webseite das Wort „Schwangerschaftsabbruch“ steht. Die Linksfraktion hatte | |
| ihren Entwurf bereits vor dem Prozess vorgelegt, nun kündigte auch die | |
| SPD-Abgeordnete Eva Högl einen entsprechenden Vorstoß an. | |
| Sie verstehe das Urteil als Auftrag an die Politik, sagte auch die | |
| Grünen-Abgeordnete Ulle Schauws, die zum Prozess nach Gießen gefahren war, | |
| der taz: „Die Politik muss hier für gesetzliche Klarheit sorgen.“ Auch die | |
| FDP-Fraktion erklärte, der Paragraf sei „nicht mehr zeitgemäß und sollte | |
| geändert werden“. | |
| Könnten SPD, Grüne, Linke und FDP sich also auf eine gemeinsame Forderung | |
| einigen und käme ein solcher Gesetzentwurf vor der Bildung einer neuen | |
| Regierung zur Abstimmung, wäre eine Mehrheit durchaus machbar; denn keine | |
| Fraktion wäre qua Koalition an die Union gebunden. Ein gemeinsames | |
| Abstimmen könnte also im besten Fall 369 Ja-Stimmen auf sich vereinen – | |
| gegen 338 von Union und AfD. Man sei zugunsten eines interfraktionellen | |
| Gesetzentwurfes bereit, den eigenen zurückzuziehen, sagte die | |
| Linkenpolitikerin Cornelia Möhring der taz. „Uns geht es nicht um die | |
| Lorbeeren, sondern darum, dass der Paragraf wegkommt.“ | |
| Und selbst in der Union könnte die Haltung differenzierter ausfallen, als | |
| das Thema erwarten lässt. So hält Elisabeth Winkelmeier-Becker, | |
| rechtspolitische Sprecherin der Fraktion, ein Werbeverbot zwar generell für | |
| richtig; man könne „aber sicherlich darüber streiten, ob schon die | |
| sachliche Information auf der Homepage eines Arztes den Tatbestand | |
| erfüllt“. | |
| Klar ist: Das Thema ist längst über feministische Kreise hinausgewachsen. | |
| Am Tag nach dem Prozess forderten etwa die Delegierten der | |
| Landesärztekammer Hessen den Gesetzgeber ohne Gegenstimme auf, den | |
| Paragrafen 219a „so zu überarbeiten, dass eine sachgerechte Information | |
| nicht mehr unter Strafe gestellt wird“. Der Deutsche Ärztinnenbund fordert | |
| gemeinsam mit dem Deutschen Juristinnenbund die Abschaffung des | |
| Straftatbestandes. | |
| Fehlt also nur noch der politische Mut. Wie der aussehen könnte? Zwölf | |
| Wochen ab jetzt – weg mit Paragraf 219a StGB bis zum 11. Februar 2018. | |
| 27 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wir-machen-Schwangerschaftsabbrueche/!5465347 | |
| [2] /Geldstrafe-wegen-Abtreibungswerbung/!5466133 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Kristina Hänel | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Kristina Hänel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschaffung von §219a: Ein Paragraf aus Absurdistan | |
| Der §219a verbietet nicht nur Werbung für Schwangerschaftsabbrüche, sondern | |
| auch Infos. Grüne, SPD, Linke und FDP wollen das ändern. | |
| Recht auf Information über Abtreibung: Vom Nazi- zum SPD-Paragrafen | |
| Schwangerschaftsabbrüche waren in Deutschland immer strafbar, Werbung dafür | |
| ist es erst seit 1933. Seitdem wurde die Vorschrift immerhin entschärft. | |
| Kommentar Abtreibungswerbung: Das ewige Tabu | |
| Die Ärztin Kristina Hänel muss 6.000 Euro zahlen, weil sie Abtreibungen als | |
| Leistung auf ihrer Homepage anbietet. Das Urteil ist leider keine | |
| Überraschung. | |
| Geldstrafe wegen „Abtreibungswerbung“: „Ein Schlag in die Magengrube“ | |
| Im Prozess um „Werbung“ für Abtreibungen ist die Ärztin Kristina Hänel | |
| schuldig gesprochen worden. Sie soll 6.000 Euro Geldstrafe zahlen. | |
| „Lebensschützer“ zeigen Ärztin an: Über einen veralteten Paragrafen | |
| Kristina Hänel muss bald vor Gericht, weil sie Frauen wissen ließ: Bei mir | |
| könnt ihr abtreiben. Politiker*innen forden eine Gesetzesänderung. |