| # taz.de -- Weltweiter Erfolg durch Coronaimpfungen: Besser geschützt in reich… | |
| > Impfungen haben 15 bis 20 Millionen Leben gerettet. In ärmeren Ländern | |
| > hätten es viele mehr sein können. Das haben britische Forschende | |
| > errechnet. | |
| Bild: Zahlreiche Menschen stehen Schlange für eine Covid19-Impfung in Johannes… | |
| London/Berlin dpa/afp/taz | Die Corona-Impfstoffe sind ein überwältigender | |
| Erfolg. Allein in ihrem ersten Jahr wurden weltweit 14 bis 20 Millionen | |
| Covid-19-Tote verhindert. Damit sei die Zahl der ohne Impfungen erwarteten | |
| Todesfälle mehr als halbiert worden, schreiben Forscher:innen des | |
| Londoner Imperial College [1][in einem am Freitag veröffentlichten Beitrag | |
| im Fachmagazin „Lancet Infectious Diseases“]. | |
| Profitiert haben demnach aber vor allem die Menschen in reicheren Ländern. | |
| Aus Zahlen der Studie geht hervor, dass in den reichsten Ländern rund 76 | |
| Prozent aller erwartbaren Coronatodesfälle verhindert werden konnten. In | |
| den ärmsten Ländern waren es gerade mal 14 Prozent. | |
| Die Autoren der Studie untersuchten Daten aus 185 Ländern und Territorien. | |
| Verwendet wurden offizielle Zahlen oder Schätzungen zur Zahl der | |
| Corona-Toten sowie Statistiken zur Übersterblichkeit in jedem Land. | |
| Verglichen wurde dies mit einem hypothetischen Alternativszenario, bei dem | |
| es keine Impfungen gibt. | |
| Bei der Modellierung wurden unter anderem die unterschiedlichen Impfquoten | |
| und die Wirksamkeit der in verschiedenen Ländern eingesetzten Impfstoffe | |
| berücksichtigt. Zudem betrachteten sie nicht nur die vermiedenen Todesfälle | |
| durch direkte Impfungen, sondern rechneten auch ein, dass sich in der Nähe | |
| von Geimpften weniger Menschen ansteckten. | |
| ## Zahlen sind grobe Schätzungen | |
| Da die Daten in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich erfasst werden | |
| und die Forscher:innen für ihr Rechenmodell verschiedene Annahmen | |
| treffen mussten, bleiben die Zahlen zwangsläufig nur grobe Schätzungen. | |
| In einem ersten Modell berechneten die Wissenschaftler:innen den | |
| Impferfolg anhand der gemeldeten Covid-19-Toten weltweit. Laut diesem | |
| Modell sind rund 14,4 Millionen Leben durch Impfung gerettet worden. | |
| In einem zweiten Modell wurden die jeweiligen Zahlen der Übersterblichkeit | |
| zugrunde gelegt – also wie viele Menschen mehr gestorben sind, als ohne die | |
| Pandemie erwartbar gewesen wäre. Dann wären den mathematischen | |
| Modellierungen zufolge ohne Impfungen wären 31,4 Millionen Todesfälle im | |
| Zusammenhang mit dem Coronavirus zu erwarten gewesen. 19,8 Millionen davon | |
| seien durch die Impfungen vermieden worden. | |
| Der Erfolg war allerdings sehr abhängig von den nach einem Jahr erreichten | |
| Impfquoten. In der Gruppe der reichsten Länder lag die Impfquote bei 68 bis | |
| 80 Prozent. In der Gruppe der ärmsten Länder wurden nicht einmal 4 Prozent | |
| der Bevölkerung geschützt. | |
| ## Europa profitiert 15-mal mehr als Afrika | |
| Die ungleiche Einkommensverteilung auf der Welt spiegelt sich nun auch in | |
| den Impferfolgen der einzelnen Regionen wider. In Europa, so schätzen die | |
| Wissenschaftler:innen, konnten mehr als 60 Sterbefälle je 10.000 | |
| Einwohner:innen verhindert werden. Das ist 15-mal mehr als in Afrika. | |
| Dort wurden schätzungsweise gerade mal 4 Menschen pro 10.000 | |
| Einwohner:innen durch eine Impfung gerettet. | |
| „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Millionen von Leben gerettet worden sind, | |
| dadurch, dass Impfstoffe unabhängig vom individuellen Wohlstand verfügbar | |
| gemacht wurden“, sagte der führende Autor der Studie, Oliver Watson vom | |
| Imperial College London. „Es hätte jedoch mehr getan werden können.“ | |
| Wäre das Ziel der [2][Weltgesundheitsorganisation WHO] erreicht worden, | |
| hätte rund einer von fünf Corona-Todesfällen in ärmeren Ländern verhindert | |
| werden können, so der Forscher. Die WHO hatte angestrebt, bis Ende 2021 40 | |
| Prozent der Weltbevölkerung gegen Corona zu impfen. Dieses wurde jedoch | |
| deutlich verfehlt. | |
| 24 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(22)00320-6/… | |
| [2] https://covid19.who.int/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Todesfälle | |
| Wissenschaft | |
| Einkommensverteilung | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bildung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Naturkatastrophe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vierte Impfung in Norddeutschland: Booster-Boom in Bremen | |
| In Bremen hat sich die Anzahl der Impfungen in den kommunalen Impfstellen | |
| in drei Wochen fast verdoppelt. Fast immer geht es um die vierte Impfung. | |
| Gutachten der Sachverständigenkommission: Daten fehlen, Maske wirkt | |
| Die Corona-Sachverständigenkommission hat die bisherigen Pandemiemaßnahmen | |
| evaluiert. Kritik üben die Expert*innen an mangelhafter Datenerhebung. | |
| Folgen von Corona fürs Bildungssystem: Dauerbaustelle Personal | |
| Die Pandemie verschärft die Probleme im Bildungssystem, so der | |
| Bildungsbericht 2022. Er warnt: Der Fachkräftemangel wird sich noch | |
| verschärfen. | |
| Eindämmung der Coronapandemie: Lieber ein Test zu viel | |
| Gesundheitsminister Lauterbach will die kostenlosen Coronatests für fast | |
| alle abschaffen. Dabei sind diese für die Pandemiebekämpfung zentral. | |
| Lehre aus der Corona-Pandemie: Gewappnet für Krisen? | |
| Die nächste Katastrophe wird kommen. Das Büro für Technikfolgenabschätzung | |
| plädiert für einen „Krisenradar“, um vorbereitet zu sein. |