| # taz.de -- Vorbilder bei Fahrverboten: Sonntags Party auf der Straße | |
| > Fahrverbote standen für Verkehrsminister Volker Wissing nie wirklich zur | |
| > Debatte. Aber es gibt sie: Paris, Mexiko-Stadt und Athen zeigen, wie es | |
| > geht. | |
| Bild: Skateboarden auf der Straße dank Fahrverboten in Paris | |
| BERLIN taz | Autofreie Straßen am Wochenende, mehr Platz für ausgelassene | |
| Spaziergänge, weniger Lärm, saubere Luft. Ohne Angst vor schweren Unfällen | |
| über die Straße gehen. Geld sparen, weil Tanken nicht nötig ist. All das | |
| hatte Volker Wissing (FDP) wohl nicht im Kopf, als er vor gut einer Woche | |
| [1][mit Fahrverboten drohte]. Der Bundesverkehrsminister habe auch nicht | |
| wirklich die Frage aufwerfen wollen, wie der Verkehrssektor schnell | |
| klimafreundlicher werden kann. Das sagt Frederic Rudolph, Institutsleiter | |
| im T3 Transportation Thinktank für die Verkehrswende. „Das hat er gemacht, | |
| weil er nicht wollte, dass die sektoralen Klimaziele bleiben“, meint | |
| Rudolph. | |
| Bisher noch gelten für verschiedene Bereiche, zum Beispiel die Industrie | |
| und den Verkehr, sogenannte Sektorenziele. Vergangene Woche [2][hat sich | |
| die Bundesregierung auf eine Änderung des Klimaschutzgesetzes geeinigt]. | |
| Demnach soll es zwar weiterhin CO2-Ziele für die Sektoren geben. Werden sie | |
| verfehlt, sind die zuständigen Minister:innen aber nicht mehr | |
| verpflichtet, ein Sofortprogramm auszuarbeiten. | |
| Ohne die Gesetzesreform, so argumentierte Wissing, müsste er bald schon zu | |
| drastischen Mitteln greifen, um die Grenzwerte einzuhalten. Zum Beispiel zu | |
| „flächendeckenden und unbefristeten Fahrverboten an Samstagen und | |
| Sonntagen“, wie er in einem Brief an die Fraktionsspitzen der | |
| Ampelkoalition schrieb. „Restriktiv“ und „der Bevölkerung kaum | |
| vermittelbar“, nannte Wissing das. | |
| Sonntag ohne Auto in Paris | |
| Dabei gibt es Orte, an denen Fahrverbote gelten – zu bestimmten Zeiten, für | |
| bestimmte Fahrzeuge oder in bestimmten Zonen. In Paris ist jeder erste | |
| Sonntag in Monat „une journée sans voiture“, ein Tag ohne Auto. Die | |
| Regelung ist Teil der Aktion „Paris respire“, auf Deutsch: „Paris atmet�… | |
| die es schon seit 2003 gibt. In den ersten vier Stadtteilen ist der | |
| motorisierte Verkehr an diesen Sonntagen verboten. Ausnahmen gelten nur für | |
| einzelne große Boulevards. Taxis, Busse und Krankenwagen dürfen fahren, | |
| aber nicht schneller als 20 Kilometer pro Stunde. | |
| Von wann bis wann die Innenstadt autofrei ist, variiert. Am nächsten | |
| entsprechenden Tag, dem 5. Mai 2024, gehören die Straßen im ersten, | |
| zweiten, dritten und vierten Arrondissement von 10 bis 18 Uhr den | |
| Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. „In diesen Vierteln wird der Tag | |
| ohne Auto in einigen Monaten Alltag sein“, sagte David Belliard der | |
| französischen Zeitung Libération. Belliard ist im Rathaus der Stadt | |
| verantwortlich für Mobilität und die Transformation des öffentlichen Raums. | |
| Er deutete an, dass beim Autoverkehr ab Sommer dauerhaft Abstriche gemacht | |
| werden. | |
| „Wenn man die Nutzung des Autos einschränkt, steigt ein Teil der | |
| Autofahrer:innen nach einer Weile auf andere Transportmittel um“, | |
| sagte Belliard. „Genau das sieht man in Paris, heute gibt es nur noch halb | |
| so viel Autoverkehr wie vor 25 Jahren.“ Am 22. September, dem | |
| internationalen autofreien Tag, war schon in den vergangenen Jahren fast | |
| die ganze Stadt verkehrsberuhigt. Der Tag „erlaubt, den Ausstoß von | |
| Treibhausgasen zu verringern und die Erderwärmung zu bekämpfen“, heißt es | |
| auf der Website der Stadt Paris. | |
| Trotzdem ist die Klimawirkung der Maßnahme noch nicht ganz erforscht. | |
| Messungen von Airparif, einer Agentur des französischen Umweltministeriums, | |
| ergaben immerhin, dass die Lärmbelastung am 22. September 2023 um 40 | |
| Prozent und die Luftverschmutzung durch Stickoxide um 20 Prozent | |
| zurückgegangen sind. In der Region Île-de-France wird laut Airparif die | |
| Hälfte der Stickoxide im Straßenverkehr freigesetzt. | |
| In Mexiko-Stadt entscheidet das Nummernschild, ob das Auto stehen bleibt | |
| In Mexiko-Stadt sind die Fahrverbote schon weitreichender – allerdings nur, | |
| wenn die Schadstoffbelastung in der Luft gewisse Grenzwerte überschreitet. | |
| Um gegen den Smog anzukämpfen, müssen Autobesitzer:innen in der | |
| mexikanischen Hauptstadt ihr Fahrzeug an einem Tag in der Woche stehen | |
| lassen. An welchem Tag das Verbot gilt, hängt von der Endnummer des | |
| Nummernschilds ab. Die Regelung gilt seit 2016. Damals wurde in der Stadt | |
| nach über zehn Jahren erstmals wieder ein sogenannter Umweltalarm | |
| ausgerufen wegen überhöhter Ozonwerte. | |
| Mexiko-Stadt ist nach wie vor von stark verschmutzter Luft geplagt. Die | |
| Fahrverbote sind einer von vielen Versuchen, die Luftqualität in der | |
| Metropole zu verbessern. Ab 2025 dürfen dort zum Beispiel gar keine | |
| Dieselfahrzeuge mehr fahren. Diesen Beschluss hat Mexiko-Stadt unter | |
| anderem zusammen mit Paris gefasst – und mit der griechischen Hauptstadt | |
| Athen. | |
| E-Autos sind ausgenommen vom Fahrverbot in Athen | |
| Schon jetzt, bevor das Dieselverbot in Kraft tritt, hat Athen den | |
| Autoverkehr in der Innenstadt eingeschränkt. Autos mit einer geraden Zahl | |
| am Ende ihres Kennzeichens dürfen an geraden Tagen ins Zentrum fahren. | |
| Fahrzeuge, deren Nummernschild mit einer ungeraden Zahl endet, sind an | |
| ungeraden Daten dran. E-Autos, Hybridfahrzeuge oder Verbrenner mit | |
| Euro-6-Motoren, also relativ niedrigem Schadstoffausstoß, können | |
| Sondergenehmigungen beantragen. Auch in Athen ist das temporäre Fahrverbot | |
| Teil mehrerer Maßnahmen, die den öffentlichen Nahverkehr fördern und die | |
| Luft besser machen sollen. | |
| Wie stark ein Fahrverbot die Emissionen tatsächlich senken kann, für wen | |
| und wie oft es verhängt wird, ob es Ausweichbewegungen gibt – all das lasse | |
| sich nicht immer im Vorhinein beantworten, sagt Benjamin Stephan, | |
| Verkehrswende-Experte bei Greenpeace. Vor allem in der Vergangenheit sei | |
| die Klimawirkung von Fahrverboten nicht gut erforscht worden. | |
| In Deutschland wird immer wieder auf das allgemeine Fahrverbot im Jahr 1973 | |
| verwiesen. Der Jom-Kippur-Krieg hatte eine Ölkrise ausgelöst, die | |
| Rohstoffpreise waren extrem gestiegen. Um den Ölverbrauch zu drosseln, | |
| machte die Regierung vier Sonntage bundesweit autofrei. Später stellte sich | |
| heraus, dass die Einsparwirkung insgesamt gering war – unter anderem wegen | |
| zu vieler Ausnahmegenehmigungen. | |
| ## Mobilität ist ein Grundbedürfnis | |
| Für flächendeckende Fahrverbote gebe es aktuell keine Rechtsgrundlage, sagt | |
| Stephan. In Städten gebe es an sich mehr Spielraum, sagt der | |
| Greenpeace-Experte. Die Maßnahmen, die sie ergreifen, könnten nicht nur dem | |
| Klimaschutz, sondern eben auch der Luftqualität oder dem Lärmschutz dienen. | |
| „In Deutschland haben Kommunen mit dem aktuellen Straßenverkehrsrecht | |
| trotzdem wenig Möglichkeiten“, sagt Stephan. | |
| Generell sei die Lage komplex: „Mobilität ist ein Grundbedürfnis“, meint | |
| Stephan. Auf dem Land sei es schwieriger, Alternativen zum Auto zu finden. | |
| Theoretisch aber seien Einschränkungen des Autoverkehrs „Maßnahmen, mit | |
| denen man starke Emissionsminderung erreichen kann“, sagt Stephan. | |
| Vor allem, wenn mildere, [3][kurzfristig wirksame Schritte im Verkehr, etwa | |
| ein Tempolimit] oder eine Reform der Dienstwagenbesteuerung, auch in | |
| Zukunft auf sich warten lassen. „Dann sind Fahrverbote in etwa zehn Jahren | |
| durchaus denkbar“, sagt der Greenpeace-Experte. „Dann gibt es keine | |
| milderen Mittel mehr, mit denen die Emissionen im Verkehr noch schnell | |
| genug gesenkt werden können.“ | |
| 21 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verkehrsminister-droht-mit-Fahrverboten/!6004125 | |
| [2] /Reform-des-Klimaschutzgesetzes/!6004639 | |
| [3] /Klimaschutz--la-FDP/!6004137 | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrspolitik | |
| Volksentscheid | |
| Luftqualität | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verkehrspolitik von unten: Dürfen Berliner*innen über „Autofrei“ abstimme… | |
| Der Verfassungsgerichtshof entscheidet über die Zulässigkeit des | |
| Volksentscheids „Berlin autofrei“. Die Verwaltung hält ihn für unrechtmä… | |
| und unrealistisch. | |
| Abgaswerte in Osteuropa: Staaten verschleiern Luftverpestung | |
| Die Luftqualität in Osteuropa ist oft viel schlechter als offiziell | |
| angegeben, so eine Studie der Deutschen Umwelthilfe. Schuld sind | |
| Dieselabgase. | |
| Reform des Klimaschutzgesetzes: Die besten Jahre sind vorbei | |
| Die Ampelkoalition verwässert mit einer Reform das Klimaschutzgesetz. | |
| Aktivist*innen und die Energiewirtschaft zerreißen die Pläne. | |
| Klimaschutz à la FDP: Brauchen wir Fahrverbote? | |
| Im Namen des Klimaschutz spricht Bundesverkehrsminister Wissing eine | |
| radikale Drohung aus. Was seine Idee bringen würde. | |
| Verkehrsminister droht mit Fahrverboten: Go! Wissing! Go! | |
| Volker Wissing kündigt Wochenend-Fahrverbote an, wenn das Klimaschutzgesetz | |
| nicht vorankommt. Ist er jetzt Ehrenvorsitzender der Letzten Generation? | |
| Leider nein. |