| # taz.de -- Vor der Wahl in Brasilien: Verfeindete Lager | |
| > Die einen schwärmen für Jair Bolsonaro, der Ordnung verspricht. Die | |
| > anderen setzen auf die Arbeiterpartei. Die Präsidentenwahl spaltet | |
| > Brasilien. | |
| Bild: Von der Gewalt heimgesucht: das Zentrum von Belford Roxo, einer Vorstadt … | |
| Belford Roxo taz | Trotz stickiger Hitze herrscht geschäftiges Treiben im | |
| Zentrum von Belford Roxo. Es ist Samstagvormittag, für viele der beste | |
| Moment, Einkäufe zu erledigen. Von Wahlkampf keine Spur. Nur die | |
| Arbeiterpartei Partido dos Trabalhadores (PT) hat einen Werbestand | |
| aufgestellt, mit einem großen Sonnenschirm für den einsamen Wahlkämpfer im | |
| roten T-Shirt. Der Mann wirbt mit dem Konterfei von [1][Lula, dem | |
| ehemaligen Präsidenten], der wegen Korruption hinter Gittern sitzt und bei | |
| der für Sonntag anstehenden Präsidentschaftswahl gar nicht kandidieren | |
| darf. Kaum jemand bleibt an dem Stand stehen. | |
| Renata Mantuan nutzt den sonnigen Tag für einen Familienausflug. Mit ihren | |
| drei Kindern begleitet sie ihren Ehemann, der zu einer Kundgebung seines | |
| Kandidaten unterwegs ist. Der Ehemann ist glühender Anhänger von [2][Jair | |
| Bolsonaro, dem Shootingstar der brasilianischen Politik]. Der ehemalige | |
| Fallschirmspringer liegt in den Umfragen vorne. Er spricht abfällig über | |
| Schwarze, geißelt Homosexuelle als ein Problem für christliche Familien und | |
| plädiert für niedrigere Löhne für Frauen. Zu der Kundgebung kann Bolsonaro | |
| nicht kommen, weil er vor drei Wochen bei einer Messerattacke verletzt | |
| wurde. Der Angriff hat seine Beliebtheit noch beflügelt. | |
| Die ganze Familie Mantuan trägt Bolsonaro-T-Shirts, gespickt mit runden | |
| Aufklebern. Darauf steht die Nummer 177 für Flávio Bolsonaro, einen Sohn | |
| von Jair, der für den Senat kandidiert. 17777 steht für den auserwählten | |
| Abgeordneten. Die 17 ist der Code ihres Präsidentschaftskandidaten. | |
| „Ich werde Bolsonaro wählen, weil er für einen Wechsel steht, weil | |
| Brasilien Veränderung braucht“, sagt Renata Mantuan lächelnd. Ihr | |
| 16-jähriger Sohn ebenfalls, ihre 15-jährige Tochter dürfe noch nicht | |
| wählen, sei aber auch Bolsonaro-Fan, „obwohl sie etwas mehr links denkt. | |
| Wir reden zu Hause viel über Politik und jeder hat seine eigene Meinung, | |
| das ist uns sehr wichtig.“ | |
| Wer 16 Jahre alt ist, darf in Brasilien an den Wahlen teilnehmen. Ab 18 | |
| Jahren herrscht Wahlpflicht. Wer nicht wählen geht, muss eine Strafe von | |
| bis zu 100 Euro bezahlen. Dennoch liegt die Wahlbeteiligung nur um die 80 | |
| Prozent. | |
| ## Renata Mantuan hält familiäre Werte hoch | |
| „Mir ist wichtig, dass in unserer Gesellschaft die Familie wieder | |
| aufgewertet wird. Dies ist lange vernachlässigt worden. Kinder sollen nicht | |
| in der Schule beeinflusst werden, sie sollen Respekt vor ihren Eltern | |
| haben“, argumentiert Renata Mantuan. Sie bezieht sich dabei auf die von | |
| religiösen Kreisen ins Leben gerufene Kampagne „Escola sem partido“, Schule | |
| ohne Partei, die früheren Linksregierungen vorwirft, ihre politischen Ideen | |
| in den Lehrstoff einzuschleusen. | |
| „Die Dekonstruktion der Familie muss gestoppt werden“, betont Renata | |
| Mantuan noch einmal. Ähnlich wichtig ist ihr das Thema Sicherheit. „Ständig | |
| gibt es Überfälle. Meine Kinder können nicht mehr mit Handys oder | |
| Kopfhörern auf der Straße gehen, an vielen Orten ist es einfach zu | |
| gefährlich.“ Bolsonaro, so meint sie, habe die richtigen Vorschläge. „Mit | |
| harter Hand gegen Kriminelle vorgehen, mehr Polizei auf der Straße und | |
| Verurteilungen wie Strafen wirklich anwenden.“ Auch sein Versprechen, die | |
| Bewaffnung der Bürger zu erleichtern, findet die 35-jährige Mutter gut. Und | |
| ein anderer Umgang mit Menschenrechten sei notwendig. Bolsonaro wiederholt | |
| gerne, dass nur ein toter Bandit ein guter Bandit sei, und dass Linke von | |
| Menschenrechten reden, um Kriminelle zu schützen. | |
| „Ohne Sicherheit sind wir wie Gefangene im eigenen Heim. Manchmal trauen | |
| wird uns nicht, abends mit dem Auto zu fahren. Deswegen muss der Wechsel | |
| her.“ Renata Mantuan spricht eindringlich. Sie trägt enge Jeans und das | |
| weite Bolsonaro-T-Shirt. Ihre dunklen Haare sind streng zurückgekämmt. Sie | |
| lebt in Nova Iguaçu, einer nur wenige Kilometer entfernten Vorstadt. Vor | |
| Kurzem habe sie mit einem Studium der Sozialarbeit begonnen. „Seit ich | |
| erwachsen war, habe ich meine Kinder großgezogen. Jetzt gibt es Luft, mich | |
| mehr um mich selbst zu kümmern.“ | |
| ## „Bolsonaro weder frauenfeindlich noch rassistisch“ | |
| An der Fakultät sei sie politisch eine Ausnahme, die Mitstudierenden seien | |
| eher links eingestellt, sagt Renata Mantuan. Den Kandidaten Bolsonaro hält | |
| sie nicht für rechtsextrem. Er werde oft ganz falsch dargestellt. „Ich habe | |
| mir viele Videos seiner Reden angeschaut und bin mir sicher, dass er weder | |
| frauenfeindlich noch rassistisch ist.“ Vieles, was er sage, werde aus dem | |
| Kontext gerissen. Er habe auch nichts gegen Schwule. „Sexuelle | |
| Selbstbestimmung ist mir sehr wichtig. Aber es ist auch nicht richtig, sich | |
| in der Öffentlichkeit zu küssen, weder für Heteros noch für Homosexuelle“, | |
| sagt Renata und blickt auf ihre ältere Tochter mit ihren dunkelrot | |
| gefärbten Haaren. | |
| Früher waren Renata Mantuan und ihr Mann einmal Anhänger der linken PT | |
| gewesen. Seinerzeit haben sie auch für Lula gestimmt. Heute sind sie | |
| enttäuscht von der Bilanz der 14 Jahre Regierung unter der Arbeiterpartei. | |
| Schon bei den Massendemonstrationen für die Absetzung von Präsidentin Dilma | |
| Rousseff, die 2016 ihres Amts enthoben wurde, waren sie dabei. „Brasilien | |
| braucht jetzt eine konservative Regierung, die alles wieder ins Lot bringt. | |
| Und wenn Bolsonaro seine Versprechen nicht hält, jagen wir ihn wieder aus | |
| dem Amt, wie wir es mit Dilma Rousseff getan haben.“ | |
| Die Vorstadt Belford Roxo liegt gut 20 Kilometer nördlich von Rio de | |
| Janeiro. Die Region ist ein endloses Meer von Häusern, Werkhallen und | |
| Industrieanlagen, durch das sich die breiten Ausfallstraßen der Metropole | |
| ziehen. Es herrscht viel Armut. Gewalt und Kriminalität macht den Menschen | |
| zu schaffen. In Rio zu wohnen, können sich die meisten nicht leisten. Viele | |
| Menschen pendeln deshalb jeden Tag in ratternden Vorortzügen oder | |
| überfüllten Bussen zur Arbeit in die Millionenstadt. Die Arbeitslosigkeit | |
| ist hoch. Von der halben Million Menschen, die in Belford Roxo leben, | |
| gelten zwei Drittel als arm. | |
| Nicht einmal die kleine Fußgängerzone ist hier vollständig gepflastert. Der | |
| aufgewirbelte Staub mischt sich mit dem Rauch von improvisierten | |
| Imbissbuden am Straßenrand. Es gibt Hot Dog und Grillspieße, die auch gerne | |
| selbstironisch „Churrasco de gato“, also Katzenfleisch vom Grill genannt | |
| werden. Gleich daneben werden Kleidung und allerlei Plastikwaren zu | |
| Billigpreisen wie auf einem Flohmarkt feilgeboten. Fast alles, was hier | |
| verkauft wird, kommt aus China. | |
| ## Keylla dos Santos: „Ich werde Haddad wählen“ | |
| Neben einem Brillenverkäufer steht Keylla dos Santos. Ein Freund von ihr | |
| verteilt Flyer der Arbeiterpartei PT, sie selbst hat sich kleine rote | |
| Buttons auf die Oberarme geklebt. Die runden Aufkleber sehen wie | |
| selbstgemacht aus, sie zeigen das Gesicht von Lula da Silva aus | |
| Jugendzeiten mit der Forderung „Lula Livre – Freiheit für Lula“. | |
| „Ich werde Haddad wählen“, sagt Keylla dos Santos bestimmt. Haddad oder den | |
| Kandidaten von Lula? „Nun ja, den Kandidaten von Lula natürlich. Haddad | |
| kenne ich gar nicht richtig, aber er ist schon der Richtige, wenn Lula ihn | |
| ins Rennen schickt.“ | |
| Fernando Haddad steht erst seit wenigen Wochen auf der Kandidatenliste, als | |
| klar wurde, das alle Einsprüche gegen das Kandidaturverbot von Luiz Inácio | |
| Lula da Silva aussichtslos waren und die PT Gefahr lief, von der | |
| Präsidentschaftswahl ausgeschlossen zu werden. Er war Bürgermeister von São | |
| Paulo und zuvor Bildungsminister. An die 40 Prozent Zustimmung, die Lula | |
| noch im August hatte, kommt Haddad nicht heran. Doch immerhin steht er | |
| hinter Bolsonaro auf dem zweiten Platz. | |
| Keylla dos Santos geht davon aus, dass Haddad und der zu zwölf Jahren Haft | |
| verurteilte Lula „im Endeffekt gemeinsam regieren werden“. Lula sei doch | |
| überhaupt nicht so schlecht, wie immer behauptet werde, sagt sie. „Unter | |
| seiner Regierung ging es Brasilien gut. Erst in den letzten Jahren ging es | |
| bergab.“ | |
| ## Lula bleibt populär, auch wenn er in Haft sitzt | |
| Nach wie vor ist Lula äußerst populär, vor allem in ärmeren Schichten. | |
| Während seiner zwei Amtszeiten von 2003 bis 2010 brachte er zahlreiche | |
| Sozialprogramme auf den Weg, schaffte Millionen sozialversicherte Jobs und | |
| ermöglichte vielen Brasilianern den Weg aus bitterer Armut. | |
| Auch wenn die Reichen keine Einbußen unter seiner sozialdemokratischen | |
| Politik erlitten, ist Lula bei vielen von ihnen zutiefst verhasst. Ein | |
| riesiger Korruptionsskandal, in den fast alle Parteien verwickelt sind, | |
| weitete sich unter der Regierung der Arbeiterpartei noch aus. Kaum ein | |
| Brasilianer zweifelt daran, dass bis auf wenige Ausnahmen die gesamte | |
| politische Klasse darin verwickelt ist. Während die meisten konservativen | |
| Politiker aber bislang ungeschoren davongekommen sind, wurde Lula aufgrund | |
| von Korruptionsvorwürfen zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Die Beweislage | |
| für die Verurteilung ist jedoch sehr dünn. Er selbst nennt sein Verfahren | |
| einen politischen Prozess, der in Gang gesetzt worden sei, um seine | |
| Rückkehr an die Macht zu verhindern. | |
| „Was auf keinen Fall passieren darf, ist, dass Bolsonaro an die Macht | |
| kommt. Er hat gesagt, er will die Löhne der Frauen senken. Und die | |
| Sozialhilfe Bolsa Familia will er abschaffen. Viele hier sind auf diese | |
| Unterstützung angewiesen.“ Keylla dos Santos redet sich in Fahrt. „Was er | |
| will, ist doch völlig absurd. Die Reichen sollen weniger Steuern zahlen und | |
| die Armen mehr! Schon heute reicht unser Geld nicht, um alle Rechnungen zu | |
| bezahlen.“ | |
| Eigentlich sei Belford Roxo eine Hochburg der Arbeiterpartei, sagt Keylla | |
| dos Santos. „Doch diesmal ist es anders. Ich höre von so vielen Leuten, | |
| dass sie Bolsonaro wählen werden. Er ist sehr stark hier, es macht Angst.“ | |
| ## Die Erstwählerin versteht die Rechts-Wähler nicht | |
| Die 17-jährige Schülerin findet nicht die richtigen Worte. „Ehrlich gesagt, | |
| ich verstehe es nicht. Ich rede mit den Leuten, aber sie sind total | |
| dickköpfig. Es wirkt wie eine Gehirnwäsche. Sie sind von Bolsonaro | |
| vollkommen überzeugt und lassen kein Argument an sich heran. Sie wollen | |
| ihn, nur ihn ganz persönlich als Präsidenten haben. Dabei will er den | |
| Leuten noch mehr Waffen geben und dann wird es doch nur noch mehr Morde | |
| geben. Ich verstehe es nicht.“ | |
| Keylla dos Santos ist nachdenklich, wirkt aber nicht pessimistisch. Sie | |
| legt Wert auf ihr Äußeres, hat gestylte Augenbrauen und mag große, | |
| auffällige Ohrringe. Sie trägt Jeans und ein enganliegendes Top, das ihre | |
| dunkle Hautfarbe betont. Ihre Schule liegt in einer Área de risco, einem | |
| Risikogebiet. „Immer wieder fällt der Unterricht aus, weil geschossen wird. | |
| Du siehst schwerbewaffnete Typen auf der Straße, und niemand tut etwas. Es | |
| wird gerade rapide schlimmer.“ | |
| Ein Fenster ihres Klassenraums ist kaputt, seit eine Kugel hineinflog. In | |
| ihrem Stadtviertel sei fast die ganze Nachbarschaft auf Sozialhilfe | |
| angewiesen – außer den wenigen, die einen festen Job haben. Ihre Eltern | |
| hätten schon immer die Arbeiterpartei gewählt, sagt Keylla dos Santos, und | |
| gibt gerne zu, von ihnen beeinflusst worden zu sein. Ihr Freundeskreis sei | |
| eindeutig links, sagt sie, aber nicht politisch aktiv. „Wo ich wohne, ist | |
| das zu gefährlich. Nur hier im Stadtzentrum ist es halbwegs sicher, und du | |
| kannst offen deine Meinung sagen.“ | |
| Für Keylla dos Santos wird es ihre erste Präsidentschaftswahl sein. „Früher | |
| hat mich Politik nicht interessiert, das ist ‚deren Problem‘, dachte ich | |
| mir immer. Jetzt ist das anders, denn meine Stimme zählt.“ Sie habe aber | |
| den Eindruck, dass dies keine normale Wahl sei, sondern eine Art Zweikampf | |
| zwischen der Arbeiterpartei und dem Kandidaten Bolsonaro, auch wenn die | |
| wahrscheinliche Stichwahl erst Ende Oktober stattfinden wird. „Ich weiß von | |
| den anderen Kandidaten, aber über die redet niemand.“ | |
| Keylla dos Santos hat überhaupt kein Verständnis dafür, dass diese in den | |
| Umfragen abgeschlagenen Politiker Bolsonaro mit Haddad oder der PT auf eine | |
| Stufe stellen. Wie Renata Mantuan möchte auch sie einen Wechsel, aber kein | |
| Abenteuer in Richtung rechts. Sie sagt: „Ich hoffe, dass es uns allen mit | |
| der Arbeiterpartei wieder besser gehen wird. So wie früher. Oder vielleicht | |
| sogar ein wenig besser als früher, das wäre dringend notwendig.“ | |
| 6 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlgericht-untersagt-Kandidatur/!5532700 | |
| [2] /Debatte-Wahl-in-Brasilien/!5534810 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Präsidentschaftswahlen Brasilien 2018 | |
| Jair Bolsonaro | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Brasilien | |
| Präsidentschaftswahlen Brasilien 2018 | |
| Präsidentschaftswahlen Brasilien 2018 | |
| Brasilien | |
| Jair Bolsonaro | |
| Jair Bolsonaro | |
| Präsidentschaftswahlen Brasilien 2018 | |
| Autoritarismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahl in Brasilien: Wenn Sportler für Hetzer trommeln | |
| Prominente Sportler rufen in Brasilien zur Wahl des Rechtsextremen Jair | |
| Bolsonaro bei der Wahl auf. Sollten Athleten sich in Politik einmischen? | |
| Erste indigene Abgeordnete Brasiliens: Vorkämpferin für die Indígenas | |
| Per Crowdfunding sammelte sie 500 Euro für ihre Kampagne und hatte Erfolg. | |
| Als erste Indigena zieht Joênia Wapichana ins Parlament. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Der große Verrat in Brasilien | |
| Die politischen Eliten im Westen sind schockiert über den Wahlerfolg des | |
| Rechten. Ein autoritäres Regime entsteht aber nicht zufällig. | |
| Kommentar Wahl in Brasilien: Ungeschminkter Rechtskurs | |
| Die Klientel des rechten Kandidaten Bolsonaro ist die weiße Mittelschicht, | |
| die Angst vor jeder Veränderung hat. Offen ist, ob er noch gestoppt werden | |
| kann. | |
| Präsidentschaftswahl in Brasilien: Ex-Militär gewinnt erste Runde | |
| Der rechte Kandidat Jair Bolsonaro liegt mit 46 Prozent der Stimmen | |
| deutlich seinem Konkurrenten. Nur knapp verfehlte er die absolute Mehrheit. | |
| Debatte Wahl in Brasilien: Der Trump Brasiliens | |
| Sehnsucht nach einem starken Mann: Im größten Land Lateinamerikas liegt der | |
| Rechtspopulist Jair Bolsonaro im Präsidentschaftswahlkampf vorne. | |
| Kampf um Lulas Mehrheit: Haddad soll die Stimmen holen | |
| Ex-Präsident Lula da Silva hat seine Kandidatur für die Wahlen im Oktober | |
| zurückgezogen. Fernando Haddad soll ihn nun ersetzen – kann er das? | |
| Debatte Autoritarismus in Brasilien: Tragödie mit Ansage | |
| Aktivistinnen werden mit dem Tod bedroht, Armut kriminalisiert. Eine neue | |
| Welle des Autoritarismus überrollt Brasilien. |