| # taz.de -- Verständnis von Antisemitismus: Versuch einer Neudefinition | |
| > Die „Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus“ will legitime Kritik an | |
| > der israelischen Besatzungspolitik von antijüdischem Hass trennen. Geht | |
| > das? | |
| Bild: Historiker:innen versuchen Antisemitismus so zu definieren, dass Kritik a… | |
| Berlin taz | Wo verläuft die Grenze zwischen scharfer Kritik an Israel und | |
| Antisemitismus? Diese Debatte versucht die „Jerusalemer Erklärung zu | |
| Antisemitismus“, die von mehr als 200 Intellektuellen und HistorikerInnen | |
| vor allem aus den USA, Israel und der Bundesrepublik unterzeichnet wurde, | |
| in neue Bahnen zu lenken. Zu den UnterzeichnerInnen gehören Peter Schäfer, | |
| früherer Leiter des Berliner Jüdischen Museums und die Schriftstellerin Eva | |
| Menasse. | |
| Die Erklärung will „eine anwendbare, prägnante und historisch fundierte | |
| Kerndefinition von Antisemitismus mit einer Reihe von Leitlinien für die | |
| Benutzung“ sein. Sie definiert als Kennzeichen für Antisemitismus unter | |
| anderem, dass, anders als im Rassismus, das Jüdische mit „Mächten des Bösen | |
| verbunden“ ist. In Bezug auf israelbezogenen Antisemitismus gelten, neben | |
| der Projektion, dass Israel „mit dem Bösen verbunden “ sei, „Jüd:innen | |
| kollektiv für das Verhalten Israels verantwortlich zu machen“ oder | |
| „aufzufordern, Israel oder den Zionismus öffentlich zu verurteilen“. | |
| Die Erklärung betont, dass auch „unvernünftige“ Kritik an Israel nicht per | |
| se antisemitisch sei. Boykottbewegungen seien „gängige, gewaltfreie Formen | |
| des politischen Protests und „nicht per se antisemitisch“. Das zielt auf | |
| die Boykottbewegung BDS, die der Bundestag vor zwei Jahren in einer | |
| Erklärung als antisemitisch verurteilte. | |
| Zum Nahostkonflikt heißt es, es sei „nicht per se antisemitisch, Regelungen | |
| zu unterstützen, die allen Bewohner:innen „zwischen dem Fluss und dem | |
| Meer“ volle Gleichberechtigung zugestehen, ob in zwei Staaten, einem | |
| binationalen Staat, einem einheitlichen demokratischen Staat, einem | |
| föderalen Staat oder in welcher Form auch immer“. | |
| ## Scharfes Schwert im Meinungskampf | |
| Die Jerusalemer Erklärung versteht sich als Antwort auf die | |
| Antisemitismus-Definition der International Holocaust Remembrance Alliance | |
| (IHRA) von 2016, die, obwohl nicht als wissenschaftliche Definition | |
| konzipiert, von Universitäten und Staaten als solche benutzt wird. Die | |
| Biden-Regierung hat jüngst angekündigt, die IHRA-Erklärung zur Grundlage | |
| ihrer Arbeit zu machen. Diese Arbeitsdefinition ist, so Kritiker, ungenau | |
| und schwammig. So wird Antisemitismus dort als „Wahrnehmung von Jüdinnen | |
| und Juden“ verstanden, „die sich als Hass ausdrücken kann“. | |
| Die Unschärfe der IHRA-Definition steht in umgekehrt proportionalem | |
| Verhältnis zu ihrer Anwendung. Sie listet 11 Beispiele auf, sieben davon | |
| sind auf den Nahostkonflikt bezogen. Die IHRA-Definition sei einseitig, so | |
| die Kritik, zudem politisch instrumentalisierbar, weil sie die Grenze | |
| zwischen Antisemitismus und Kritik an israelischer Politik vernebele. Brian | |
| Klug, Professor in Oxford und Unterstützer der Jerusalemer Erklärung, hält | |
| die neue Definition für „viel klarer, kohärenter und fundierter“ und hoff… | |
| dass sie die IHRA-Definition ersetzen wird. | |
| In Deutschland ist der mit der IHRA-Definition amtlich beglaubigte | |
| Antisemitismus-Vorwurf ein scharfes Schwert im Meinungskampf. Bei einem | |
| [1][Streit um eine Israel-kritische Veranstaltung] jüdischer StudentInnen | |
| in der Kunsthochschule Berlin-Weißensee verlangte das American Jewish | |
| Comittee (AJC), dass die Veranstaltung nicht mit Uni-Geldern gefördert | |
| werden dürfe. Ein Grund: Laut IHRA sei „das Aberkennen des Rechts des | |
| jüdischen Volkes auf Selbstbestimmung“ antisemitisch. Das sei hier der Fall | |
| gewesen. | |
| Auch [2][der Bundestag, der BDS in toto für antisemitisch] erklärt hatte, | |
| berief sich dabei auf die IHRA. Ein energischer Unterstützer der | |
| IHRA-Definition ist der Antisemitismus-Beauftragte Felix Klein. | |
| Die Jerusalemer Erklärung, so der Publizist Micha Brumlik zur taz, sei | |
| „nötig, um dem Missbrauch des Antisemitismusbegriffs von rechten und | |
| rechtsradikalen israelischen PolitikerInnen ein Ende zu setzen“. Brumlik, | |
| selbst Unterzeichner der Erklärung, hält die Definition für geeignet, um | |
| „eine rationale, die Interessen aller Seiten berücksichtigende Lösung des | |
| Palästinakonflikts zu fördern.“ Sie sei „eine schallende Ohrfeige für den | |
| törichten BDS-Bundestagsbeschluss vom Mai 2019 sowie für den | |
| Antisemitismusbeauftragten Klein.“ | |
| 28 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zionismuskritik-an-Kunsthochschule-in-Berlin/!5717567 | |
| [2] /Kommentar-BDS-Votum-im-Bundestag/!5596313 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Anti-Israel | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| BDS-Movement | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Achille Mbembe | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampagne von Israels Botschaft: Diplomaten als Wutbürger | |
| Die israelische Botschaft führt eine Kampagne gegen die Nahost-Expertin | |
| Muriel Asseburg. Dabei wird diese – ganz undiplomatisch – diffamiert. | |
| Berliner Gericht zu Anti-BDS-Beschluss: Klage von BDS-Aktivisten abgewiesen | |
| Der Bundestag bezeichnet Boykott-Aufrufe gegen Israel als „antisemitisch“. | |
| Dagegen klagten Aktivist:innen der Boykott-Kampagne. Erfolglos. | |
| Apartheid und Israel: Ein System der Vorherrschaft | |
| Human Rights Watch attestiert Israel, ein Apartheidsregime zu installieren. | |
| Doch das meint etwas anderes als das System einst in Südafrika. | |
| Diskussion um Historiker Mbembe: Suche nach Eindeutigkeit | |
| In der Debatte um den Antisemitismus-Vorwurf gegen Achille Mbembe dominiert | |
| klassisches Lagerdenken. Mehr Ambivalenz wäre angebracht. | |
| Experte über Antisemitismusdefinitionen: „Eine abwegige Debatte“ | |
| Soziologe Peter Ullrich hält die international gängige | |
| Antisemitismusdefinition für falsch. Sie verschleiere, dass die größte | |
| Gefahr von rechts kommt. | |
| Bundestagsbeschluss zu Israel-Boykott: 240 Akademiker gegen BDS-Votum | |
| Namhafte israelische und jüdische Wissenschaftler werfen dem Bundestag vor, | |
| sich im Kampf gegen BDS instrumentalisieren zu lassen. |