| # taz.de -- Verschwörungsmythen und Sci-Fi: Zwischen zwei Pillen | |
| > Das coronaleugnerische Milieu findet überall scheinbare Belege für seine | |
| > verschwörungsideologischen Ansichten. Nun ist auch Science-Fiction dran. | |
| Bild: Will Smith mit Hund in „I Am Legend“ | |
| Wenn Menschen nicht weiterwissen, wenden sie sich Geschichten zu. | |
| [1][Erzählungen können Sinn stiften und rückversichernd wirken.] Um | |
| Vorgänge in der Welt zu erklären, bedienen wir uns an bestehenden | |
| Narrationen oder schaffen sogar eigens neue, um undurchsichtige Vorgänge zu | |
| begreifen. Bevor es die wissenschaftliche Wetterbeobachtung gab, stellten | |
| wir uns vor, dass die Götter des Olymp die Winde, den Regen, Blitz und | |
| Donner auf die Erde schicken. Und welche andere Existenzberechtigung hätten | |
| Religionen bis heute, wenn nicht das Versprechen, dass unser Leben nicht | |
| wahl- und ziellos ist? | |
| Dass Menschen mitunter krampfhaft danach streben, Zusammenhänge zu erkennen | |
| – oder notfalls wider besseres Wissen solche herzustellen –, zeigt sich | |
| während der Pandemie besonders deutlich. Als sich das Coronavirus immer | |
| weiter auszubreiten begann, wurde [2][Steven Soderberghs im Jahr 2011 | |
| erschienenem „Contagion“] ungeahnte neuerliche Aufmerksamkeit zuteil. | |
| Im hochrangig besetzten Thriller (Matt Damon, Kate Winslet, Jude Law) wird | |
| der Erreger von einer Fledermaus auf den Menschen übertragen, was auch im | |
| Fall von Covid-19 als eine der denkbaren Möglichkeiten für die | |
| Erstübertragung auf den Menschen gilt. Zahlreiche Zeitungs-, Blog- und | |
| Social-Media-Beiträge spekulierten daraufhin, ob „Contagion“ die weltweite | |
| Seuche vorhergesagt habe. | |
| Andere gingen sogar einen Schritt weiter und fragten, ob aus dem – | |
| fiktionalen, aber von der Sars-Pandemie 2002/2003 inspirierten – Film | |
| womöglich sogar Lehren für unsere momentane Situation zu ziehen seien. Der | |
| wohl prominenteste unter ihnen ist [3][Matt Hancock, britischer | |
| Gesundheitsminister]. Anfang des Jahres trat er vor die Presse, um zu | |
| erklären, dass er sich von „Contagion“ habe inspirieren lassen, als er die | |
| Impfkampagne auf der Insel vorbereitet habe. Der erbitterte Kampf um das | |
| Vakzin im Plot habe ihn veranlasst, früh Priorisierungen bei der | |
| Verabreichung der Stoffe zu klären und seinem Land rechtzeitig genug Dosen | |
| zu sichern. | |
| Während Hancock also seinen Impfnationalismus durch einen Blockbuster | |
| rechtfertigte, machten gerade Verschwörungsideolog*innen aus den USA | |
| damit Schlagzeilen, dass sie ihre Skepsis gegenüber der Schutzimpfung durch | |
| [4][„I Am Legend“ aus dem Jahr 2007] bestätigt sähen. | |
| Eine Mitarbeiterin eines Optikers teilte mit, dass sie befürchte, sich | |
| durch die Injektion in einen Zombie zu verwandeln – so wie es in besagtem | |
| Sci-Fi-Streifen passiert. Im Film modifizieren Wissenschaftler*innen | |
| das Masern-Virus, um daraus ein Heilmittel gegen Krebs herzustellen. Als | |
| sich diese Erzählung auf Facebook, Instagram und Co rasant zu verbreiten | |
| begann, sah sich einer der Drehbuchautoren, Akiva Goldsman, schließlich | |
| dazu veranlasst, sie in einem Tweet zu kommentieren: „Es ist ein Film. Das | |
| habe ich mir ausgedacht. Es ist. Nicht. Real.“ | |
| Von Rechten vereinnahmt | |
| Leiderprobte [5][Fans des Sci-Fi-Genres] dürften sich gefragt haben, warum | |
| es überhaupt so lange gedauert hat, bis einer ihrer favorisierten Filme von | |
| „Impfskeptiker*innen“ und Pandemieleugner*innen vereinnahmt | |
| wird. Dass insbesondere filmische Zukunftsszenarien – oder auch in der | |
| Gegenwart angesiedeltes pessimistisches Möglichkeitsdenken – von | |
| Verschwörungsideolog*innen aufgegriffen und in ihrem Sinne | |
| interpretiert wird, passiert nicht zum ersten Mal. Vielmehr hat sich das | |
| Genre, ohne ihm ein absichtliches Zutun unterstellen zu wollen, für solche | |
| Manöver als besonders anfällig erwiesen. | |
| Wie weit der tatsächliche Inhalt von den Standpunkten der Gruppierungen | |
| entfernt ist, die ihn in ihrem Sinne umdeuten wollen, scheint keinerlei | |
| Rolle zu spielen. Selbst gegenteilige Absichten der Regisseur*innen und | |
| Drehbuchautor*innen können zweckentfremdet werden. | |
| Das musste beispielsweise Kultfilmemacher John Carpenter („Halloween“, | |
| „Assault on Precinct 13“) feststellen. [6][Sein im Jahr 1988 erschienener | |
| Film „Sie leben“] erzählt vom Schicksal des arbeitslosen, aber von den | |
| Aufstiegschancen in den Vereinigten Staaten überzeugten John Nada (Roddy | |
| Piper), der auf seiner verzweifelten Suche nach einer Stelle zufällig an | |
| eine Sonnenbrille gerät, durch die er die Welt plötzlich „dechiffriert“ | |
| wahrnehmen kann. Wo vorher bunte Werbeanzeigen prangten, strahlen ihm nun | |
| stumpfe Kommandos, wie „Konsumiere!“ oder „Hinterfrage keine Autorität!�… | |
| entgegen. | |
| Was von Carpenter eindeutig als Kritik am neoliberalen Zeitgeist der | |
| Reagan-Ära angelegt war, wird in den letzten Jahren verstärkt von der | |
| [7][US-amerikanischen „Alt-Right“, also Rechtsextremen und Neonazis], für | |
| antisemitische Propaganda zweckentfremdet. Wahlweise werden die Reptiloide, | |
| die im Film die Menschheit versklavt haben, oder die zur Elite gehörenden | |
| menschlichen Kollaborateure als Beispiel der gleichermaßen perfiden wie | |
| gefährlichen Ideologie einer „jüdischen Weltverschwörung“ herangezogen. | |
| Wie Goldsman sah auch Carpenter – angesichts der Unmengen an diffamierenden | |
| Memes, die aus seinem zu Kult avanciertem Film gebaut wurden – sich zu | |
| einem klärenden Tweet genötigt: „Bei ‚Sie leben‘ geht es um Yuppies und | |
| ungezügelten Kapitalismus. Er hat nichts mit jüdischer Kontrolle über die | |
| Welt zu tun, was eine Verleumdung und eine Lüge ist.“ | |
| ## Schlafende Mitmenschen | |
| Dass gerade Sci-Fi-Titel von Verschwörungsideolog*innen herangezogen | |
| werden, könnte an den zahlreichen Überschneidungspunkten liegen, die beide | |
| miteinander verbinden. | |
| In beiden Fällen handelt es sich um Erzählungen, die in ihren Aussagen über | |
| den Zustand der Welt eine abstrakte Bedrohung zeichnen, die meist von einem | |
| übermächtigen, stereotypen „Bösen“ ausgeht. Letzteres ist stets | |
| hervorragend organisiert, die einzelnen Mitglieder der „dunklen Seite“ | |
| definieren sich oftmals nicht durch mehr als ihre Fraktionszugehörigkeit. | |
| Erstaunlicherweise richtet sich das Misstrauen sowohl bei zahlreichen | |
| Genrevertretern als auch in besagten Verschwörungsmythen oftmals sogar | |
| gegen die gleichen Gruppen: Wissenschaftler*innen, die Regierung und ihre | |
| Apparate – oder Aliens. Komplettiert wird das Szenario schließlich durch | |
| eine kleine, eingeweihte Gruppe an mutigen „Wissenden“, die sich dem Unheil | |
| heldenhaft entgegenstellt. | |
| Der Film, der all diese Punkte am anschaulichsten in sich vereint, zählt zu | |
| den wichtigsten des Genres: [8][„Matrix“ von den Wachowskis aus dem Jahr | |
| 1999]. Ausgerechnet die Schlüsselszene, in der Protagonist Neo (Keanu | |
| Reeves) von Morpheus (Laurence Fishburne) vor die Wahl zwischen zwei Pillen | |
| gestellt wird, ist zu einer gern genutzten Metapher von | |
| Antifeminist*innen und Männerrechtler*innen geworden. | |
| Nur die rote Pille soll ihm die volle Wahrheit über das tatsächliche Wesen | |
| der Welt offenbaren, während ihn die blaue unwissend zurück in die von | |
| künstlichen Intelligenzen entworfene Scheinwelt, die titelgebende Matrix, | |
| katapultiert. Kühn wählt Neo rot, wird erleuchtet und sieht sich fortan | |
| nicht nur besagten Außerirdischen, sondern auch einer überwältigenden | |
| Mehrheit an „schlafenden“ Mitmenschen gegenüber, die „noch nicht bereit … | |
| die Wahrheit sind“. | |
| ## Rückversichernde Zusammenhänge | |
| „Erleuchtung“ reklamieren auch besagte Ideolog*innen für sich. | |
| Sinnbildlich bezeichnen sie sich selbst als „Red Pillers“, also Menschen, | |
| die sich bewusst für die (schmerzhafte) Wahrheit entschieden haben. | |
| Auserwählten gleich, behaupten sie ebenfalls, einen Wissensvorsprung | |
| gegenüber allen anderen zu besitzen. Signifikante Aufmerksamkeit wurde der | |
| zweifelhaften Selbstbezeichnung während [9][Donald Trumps Wahlkampf] | |
| zuteil: Besonders hartgesottene Anhänger*innen betonten, sich bewusst | |
| gegen feministische Konditionierung oder liberale Gehirnwäsche entschieden | |
| zu haben. | |
| Klarstellungsversuche folgten auch hier: Lilly Wachowski, die „Matrix“ | |
| gemeinsam mit ihrer Schwester Lana geschrieben und inszeniert hatte, | |
| erklärte vergangenes Jahr, dass die Trilogie im Grunde eine Metapher aufs | |
| [10][Transgender-Sein] sei. Implizit stünden besagte Pillen eigentlich für | |
| die Hormontherapie – die künstliche, über die Identität ihrer | |
| Bewohner*innen bestimmende Matrix wiederum für konstruierte | |
| Geschlechterbinarität. | |
| Davon abhalten, den Film für ihre Zwecke zu benutzen, lassen sich die | |
| Verschwörungsideolog*innen davon natürlich nicht – sie suchen lieber | |
| weiterhin dort nach rückversichernden Zusammenhängen, wo sie am wenigsten | |
| zu vermuten sind und jede Überprüfung ihrer Thesen vergebens scheint. Einen | |
| Vorwurf kann man der Sci-Fi daraus freilich nicht machen. Die Geschichten, | |
| die ihre Filme erzählen, besitzen gerade wegen ihrer Offenheit für | |
| Interpretation, herausfordernder Gedankenexperimente und der Möglichkeit, | |
| selbst Abstraktes auf eigene Wünsche, Hoffnungen und Ziele anzuwenden, eine | |
| solche Strahlkraft. | |
| Dass manch einer Narrationen lieber nutzt, um mit ihnen Missgunst, Angst | |
| und Hass zu schüren, ist ein Phänomen, wofür das Genre nicht erst erfunden | |
| werden musste – es ist wahrscheinlich so alt wie das Geschichtenerzählen | |
| selbst. | |
| 5 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Therapeut-ueber-Coronaproteste/!5686903 | |
| [2] /Contagion-von-Steven-Soderbergh/!5109523 | |
| [3] /Ruecktritt-des-Gesundheitsministers/!5778955 | |
| [4] /SciFi-Film-mit-Will-Smith/!5188770 | |
| [5] /Zukunftsideen-der-Tech-Konzerne/!5789527 | |
| [6] /Yuppie-Aliens-greifen-an/!1813505/ | |
| [7] /Alt-Right-Bewegung/!t5354741 | |
| [8] /Matrix/!1284330/ | |
| [9] /Wahlkampf-in-den-USA/!5721579 | |
| [10] /Schwerpunkt-Gender-und-Sexualitaeten/!t5008323 | |
| ## AUTOREN | |
| Arabella Wintermayr | |
| ## TAGS | |
| Will Smith | |
| Science-Fiction | |
| GNS | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Impfung | |
| Schule und Corona | |
| Kolumne Lidokino | |
| Internet | |
| Drohnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kultusminister über Coronaleugner:innen: „Null-Toleranz“ an Schulen | |
| Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne empfiehlt Lehrkräften und | |
| Schulleitungen, Coronaleugner:innen entschieden entgegenzutreten. | |
| Start der Filmfestspiele von Venedig: Mütter, Dünen, grüne Pässe | |
| Die Filmfestspiele von Venedig starten ihre zweite Pandemie-Ausgabe. Die | |
| Neuverfilmung von „Dune“ wird mit Spannung erwartet – ebenso wie Jane | |
| Campion. | |
| Zukunftsideen der Tech-Konzerne: Science-Fiction wird real | |
| Digitalkonzerne bereiten sich auf das Metaversum vor, den Nachfolger des | |
| Internets. Wie genau es aussehen wird, ist aber noch unklar. | |
| Drohnen mit todbringender Fracht: Militärische Roboter | |
| Bewaffnete Drohnen sollen künftig autonom agierend in den Krieg ziehen. | |
| Forscher und Politiker befürchten eine neue Rüstungsspirale. |