| # taz.de -- Verhältnis zwischen EU und USA: Schock und Fassungslosigkeit | |
| > Die EU hofft auf Joe Biden. Doch es ist fraglich, ob der sich viel Zeit | |
| > nehmen wird für Europa und eine neue Ära der transatlantischen | |
| > Freundschaft. | |
| Bild: Fähnchen im Wind? Ob Joe Biden Zeit für die EU haben wird bleibt fragli… | |
| Josep Borrell konnte es kaum fassen. „Dies ist nicht Amerika“, twitterte | |
| der EU-Außenbeauftragte in der Chaos-Nacht von Washington. Auch | |
| Ratspräsident Charles Michel war fassungslos: „Die Szenen von heute Nacht | |
| zu beobachten, ist ein Schock.“ Der „Tempel der Demokratie“ – gemeint w… | |
| der US-Kongress – dürfe nicht angetastet werden. Dass es doch geschah, | |
| [1][sogar mit Rückendeckung von Noch-Präsident Donald Trump], ist für viele | |
| EU-Politiker ein traumatisches Erlebnis. [2][Der Sturm auf das Kapitol] hat | |
| ihr Amerika-Bild angekratzt. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen | |
| betonte noch in der Krawallnacht, sie glaube „an die Stärke der | |
| US-Institutionen und der Demokratie“. | |
| Auch dass Trump den Aufstand offenbar vom Weißen Haus aus steuerte, ist für | |
| die EU ein Schock. Bisher kamen Fake News und Desinformation immer nur aus | |
| dem Kreml in Moskau. Nun müssen die EU-Strategen umdenken: Auch der | |
| US-Präsident kann Lügen verbreiten und Unruhe stiften. | |
| Die größten Sorgen macht man sich in Brüssel aber um Trumps | |
| [3][Amtsnachfolger Joe Biden]. Die EU hat Biden bereits zu einem virtuellen | |
| Gipfeltreffen eingeladen und eine umfangreiche Agenda aufgesetzt. Von der | |
| Leyen und Borrell hoffen auf eine neue Ära transatlantischer Freundschaft. | |
| Fraglich ist, ob Biden überhaupt Zeit finden wird, sich mit Europa zu | |
| beschäftigen. | |
| ## Biden muss heilen | |
| Wenn sich die Krise in den USA nicht beruhigt, könnte der nächste | |
| US-Präsident gezwungen sein, sich auf die Innenpolitik zu konzentrieren und | |
| die Wunden der Trump-Ära zu heilen. Die EU würde dann nur noch die zweite | |
| Geige spielen, wenn überhaupt. Diplomaten in Brüssel gehen davon aus, dass | |
| sich auch der Neue im Weißen Haus vor allem auf China konzentrieren wird – | |
| genau wie Trump. Die Europäer werden um den erhofften Neustart kämpfen | |
| müssen. | |
| Die EU-Kommission und die 27 Mitgliedstaaten gehen bereits in die | |
| Offensive. Sie haben Washington eine „transatlantische Agenda“ für die | |
| globale Zusammenarbeit vorgeschlagen. Ganz oben auf der Liste stehen der | |
| Klimaschutz und der Kampf gegen Corona. Beides hatte Trump verschmäht, | |
| Biden soll für den Schulterschluss sorgen. Die Europäer hoffen aber auch | |
| auf ein Ende der US-Strafzölle und auf eine gemeinsame Reform der | |
| Welthandelsorganisation WTO. Zudem wollen sie die Spannungen in der Nato | |
| beilegen und Biden mit einer kräftigen Erhöhung der Verteidigungsausgaben | |
| entgegenkommen. Vor allem Deutschland sei hier gefordert. | |
| Doch ausgerechnet das größte EU-Land sorgte zuletzt für Ärger. Das | |
| Investitionsabkommen mit China, das Bundeskanzlerin Angela Merkel kurz vor | |
| dem Ende des deutschen EU-Vorsitzes einfädelte, könne Biden vor den Kopf | |
| stoßen, sagen Kritiker in Warschau und Washington. Auch die Gaspipeline | |
| Nord Stream 2 bleibt ein Zankapfel. | |
| Und dann sind da noch die deutsch-französischen Spannungen über die weitere | |
| Strategie. Merkel und Von der Leyen wollen die EU wieder auf die USA | |
| einschwören. Demgegenüber besteht Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron | |
| darauf, dass die EU den unter Trump eingeschlagenen Kurs der „strategischen | |
| Autonomie“ fortsetzt. Europa müsse sich von Amerika unabhängiger machen, | |
| denn niemand könne wissen, was nach Biden kommt. | |
| Zunächst muss die EU aber in den eigenen Reihen aufräumen. Polen, Ungarn | |
| und Slowenien hatten Trump bis zuletzt die Stange gehalten. Nun müssen auch | |
| sie von ihrem Idol Abschied nehmen. | |
| 7 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Trump-und-der-Sturm-aufs-Kapitol/!5742463 | |
| [2] /Sturm-aufs-Kapitol-in-Washington/!5742461 | |
| [3] /US-Regierung-unter-Joe-Biden/!5735302 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| US-Wahl 2024 | |
| Europäische Union | |
| Ursula von der Leyen | |
| Joe Biden | |
| Nord Stream 2 | |
| White Supremacy | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Ostsee-Pipeline: Nord Stream 2 wird Ländersache | |
| Weltpolitik im Landtag: Mecklenburg-Vorpommern gründet eine Umweltstiftung, | |
| die die Gaspipeline gegen US-Sanktionen schützen soll. | |
| Langmut der Polizei in Washington: Die Gretchen-Gegenfrage | |
| Hätte Obama Black-Power-Militante zu einem Staatsstreich aufgestachelt, | |
| wären sie auch so davongekommen? Mitnichten, sondern mit Vernichtung. | |
| Angriffe auf Journalist*innen am Kapitol: Bloß noch ein Feindbild | |
| Die Aggressionen der Rechtsextremen gegen Medienvertreter*innen in | |
| Washington geben eine Aussicht auf das Erbe der Trump-Ära. | |
| Deutsche Reaktionen zu USA-Eklat: Merkel „wütend“ und „traurig“ | |
| In der deutschen Politik herrscht Entsetzen über den Sturm auf das Kapitol. | |
| Das Auswärtige Amt hält auch die Republikaner für verantwortlich. |