| # taz.de -- Verfassungsgericht zu Afghanistan-Urteil: Amtshaftung auch im Krieg | |
| > Das Bundesverfassungsgericht rüffelt ein umstrittenes Urteil zum | |
| > Bombardement von Kundus im Jahr 2009. Die Opfer gehen trotzdem leer aus. | |
| Bild: Angehörige trauern um die Opfer des Luftangriffs im September 2009 im Ku… | |
| Karlsruhe taz | Der blutigste deutsche Militäreinsatz seit 1945 bleibt | |
| ohne rechtliche Folgen. Die Opfer-Angehörigen des Bombardements von Kundus | |
| 2009 bekommen keinen Schadenersatz. Das Bundesverfassungsgericht lehnte | |
| eine Verfassungsbeschwerde ab, öffnete aber die Tür für eine deutsche | |
| „Amtshaftung“ in militärischen Konflikten. | |
| Im September 2009 hatten die afghanischen Taliban in der Nähe von Kundus | |
| zwei Tanklaster entführt. Die Laster blieben jedoch in einer Furt stecken. | |
| Die Bundeswehr, die für die Region zuständig war, forderte zwei | |
| US-Kampfflugzeuge an, aus Sorge, die Laster könnten als rollende Bomben | |
| gegen das Bundeswehrlager Kundus eingesetzt werden. | |
| Nach mehreren Stunden gab der deutsche Oberst Georg Klein den Befehl, die | |
| Laster und die umstehenden Menschen zu bombardieren. Er lehnte den | |
| Vorschlag der US-Piloten ab, zunächst mit Tiefflügen die Menschen zu | |
| verscheuchen. Klein vertraute auf die Aussage eines Informanten vor Ort, | |
| dass es sich ausschließlich um Taliban handele. Tatsächlich hatten die | |
| Taliban jedoch die BewohnerInnen der umliegenden Dörfer eingeladen, | |
| kostenlos Benzin zu zapfen. Beim Bombardement starben deshalb rund 100 | |
| ZivilistInnen, davon viele Kinder. | |
| Deutschland zahlte den Familien der Toten nur jeweils 5.000 Dollar – ohne | |
| Anerkennung einer Pflicht. Der Bauer Abdul Hanan, der zwei Söhne verloren | |
| hatte, hielt jedoch 40.000 Euro für angemessen. Querisha Rauf, eine Mutter | |
| von sechs Kindern, verlangte für den Tod ihres Ehemanns und ihres Vaters | |
| 50.000 Euro. Das Landgericht Bonn lehnte die Schadenersatzklagen 2013 | |
| ebenso ab wie das Oberlandesgericht Köln 2015. Oberst Klein habe keine | |
| Amtspflichten verletzt. Er habe zum damaligen Zeitpunkt mit den ihm | |
| vorliegenden Informationen nicht erkennen müssen, dass es sich bei den | |
| Personen an den Tanklastern überwiegend um ZivilistInnen handelte. | |
| Der [1][Bundesgerichtshof (BGH) war 2016] noch viel restriktiver. „Das | |
| deutsche Amtshaftungsrecht ist auf militärische Kampfhandlungen im Ausland | |
| gar nicht anwendbar“, erklärte damals der Vorsitzende BGH-Richter Ulrich | |
| Herrmann. Die Amtshaftung sei auf den „normalen Amtsbetrieb“ zugeschnitten, | |
| sie passe nicht auf die „Gefechtshandlungen eines Soldaten“. Eine solche | |
| Ausweitung könne nur der Gesetzgeber beschließen, kein Gericht. | |
| ## Massive Zweifel des Bundesgerichtshofs | |
| An dieser Rechtsauslegung des Bundesgerichtshof äußerte das | |
| Bundesverfassungsgericht nun aber massive Zweifel. Schon der Wortlaut der | |
| Amtshaftungsnorm – Paragraf 839 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) – | |
| enthalte keine räumliche oder sachliche Einschränkung. | |
| Ein genereller Ausschluss der Amtshaftung für Auslandshandlungen von | |
| deutschen AmtsträgerInnen sei auch gar nicht möglich, weil der | |
| Amtshaftungsanspruch auf den Grundrechten beruhe. Der Schadenersatz sei die | |
| „Kompensation“ für die schuldhafte staatliche Verletzung von Grundrechten. | |
| Und dass die Grundrechte die deutsche Staatsgewalt auch im Ausland binden, | |
| das hatte das Bundesverfassungsgericht erst [2][im Mai in seinem | |
| BND-Urteil] klargestellt. | |
| Die Verfassungsbeschwerde der beiden AfghanInnen wurde dennoch abgelehnt. | |
| Denn auch der BGH hatte im konkreten Fall keine konkrete | |
| Amtspflichtverletzung von Oberst Klein erkannt. Diese Einschätzung sei | |
| vertretbar, erklärte nun eine Kammer des Bundesverfassungsgerichts. (Az.: 2 | |
| BvR 477/17) | |
| Am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg ist noch | |
| ein weiterer Kundus-Fall anhängig. Dort geht es um die Frage, ob | |
| Deutschland gegen Oberst Klein ausreichend strafrechtlich ermittelte. | |
| Oberst Klein blieb nicht nur straflos, sondern wurde 2013 sogar zum | |
| Brigadegeneral befördert. Die Verhandlung vor der Großen Kammer des EGMR | |
| fand bereits im Februar 2020 statt. Es gibt aber immer noch keinenTermin | |
| für das Urteil. Auch hier klagt der Bauer Abdul Hanan. | |
| 16 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://xn--Rckschlag%20fr%20die%20Opfer%20von%20Kundus-rpdk | |
| [2] /Urteil-gegen-BND-Gesetz/!5685722 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Bundeswehr | |
| Afghanistankrieg | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Afghanistaneinsatz | |
| Oberlandesgericht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundeswehr-Beschuss in Kundus 2009: Ausreichend aufgeklärt | |
| Deutschland hat den Beschuss von Kundus aufgearbeitet, so der Europäische | |
| Gerichtshof für Menschenrechte. Geklagt hatte der Vater zweier Opfer. | |
| Ermordeter Journalist Elyas Dayee: Erst mit dem Tod sichtbar | |
| Berichterstattung in Afghanistan ist lebensgefährlich. Doch den Ruhm für | |
| die Arbeit vor Ort ernten meist die privilegierten westlichen Kollegen. | |
| Luftangriff in Afghanistan 2009: Kritik an der Kundus-Aufarbeitung | |
| Vor zehn Jahren bombardierte die Bundeswehr Tanklaster in Afghanistan. Bis | |
| heute verhöhne die Bundesregierung die bis zu 140 Opfer, findet die Linke. | |
| Gericht zu Kundus-Opfern: Keine Kompensation aus Deutschland | |
| Bundeswehr-Oberst Klein hatte 2009 einen Bombeneinsatz angeordnet. Dutzende | |
| Unschuldige starben. Schadensersatz bekommen ihre Familien nicht. |