| # taz.de -- Uwe Tellkamp kommt doch nicht: Lesebühnen bleiben leer | |
| > Nachdem sein Verlag sich von ihm distanziert hat, sagte der umstrittene | |
| > Autor Uwe Tellkamp nun auch seine Lesereise in Norddeutschland ab. | |
| Bild: Bleibt dem Norden erspart – oder verwehrt, je nach Auffassung: Diskussi… | |
| Hamburg taz | Der Autor fühle sich „momentan nicht in der Lage, Lesungen | |
| vor Publikum durchzuführen“, so teilte es der Verlag mit: Eigentlich hätte | |
| der Schriftsteller Uwe Tellkamp kommende Woche im Norden auftreten sollen, | |
| dreimal in Schleswig-Holstein und dazu noch in Hamburg. | |
| Alles abgesagt – und das unter ausdrücklichem Hinweis auf jene | |
| Diskussionsveranstaltung neulich, ein ganzes Stück die Elbe hinauf, in | |
| Dresden, der dann ja dieses mittlere Literaturbetriebsbeben gefolgt war: Am | |
| Donnerstag der Vorwoche hatte Tellkamp im Dresdner Kulturpalast auf einer | |
| Bühne gesessen, zusammen mit dem ebenfalls von dort stammenden Literaten | |
| Durs Grünbein. Thema des Abends war kein Geringes als der Zustand der | |
| Meinungsfreiheit. | |
| ## Angebliche „Gesinnungsdiktatur“ | |
| Als in diesem Sinne gelungen muss man sich Tellkamps Performance | |
| vorstellen: Der 49-Jährige referierte allerlei Zusammengetragenes, mal über | |
| Flüchtlinge, dann wieder über Migranten, aber auch über das angebliche | |
| Ins-Kraut-Schießen der politischen Korrektheit an und für sich. Was | |
| insofern eine Vorgeschichte hat, als Tellkamp auch zu den ersten | |
| Unterzeichnern der „Charta 2017“ zählte, die, initiiert von einer örtlich… | |
| Buchhändlerin, ein Signal setzen wollte gegen eine angebliche linke | |
| „Gesinnungsdiktatur“ im Land. | |
| Dass hierzulande dies und jenes nicht mehr gesagt werden dürfe, beklagte da | |
| also einer, auf einer Bühne sitzend vor mehreren Hundert Menschen, die | |
| applaudierten. Nun führte Tellkamp da halt auch allerlei Unwahres im Munde, | |
| etwa die Behauptung, es kämen „nachweislich“ 95 Prozent der Flüchtlinge | |
| (oder waren es Migranten?) ins Land, „um in die Sozialsysteme | |
| einzuwandern“. | |
| Wogegen nicht nur Grünbein Einwände äußerte: Auch der Suhrkamp-Verlag, der | |
| die Werke beider Autoren herausbringt, distanzierte sich von Tellkamp, was | |
| manche als Beleg für die erwähnte Gesinnungsdiktatur ansahen, andere eher | |
| als eine Art demokratisches Hochamt. | |
| Dahingestellt, wie viel Kalkül mit im Spiel war bei der ganzen Chose | |
| (ausgerechnet kurz vor der Leipziger Buchmesse): Leidtragende, könnte man | |
| sagen, sind nun die, die Tellkamp einfach nur als Autor mögen – und ihm | |
| gern zugehört hätten, in Lübeck, Kiel, Schleswig oder Hamburg. | |
| 17 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Political Correctness | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Uwe Tellkamp | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Political Correctness | |
| Uwe Tellkamp | |
| Michael Kretschmer | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Abrüstung | |
| Uwe Tellkamp | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Einfach gesagt: Rührende Rechte | |
| Es gibt immer mehr Rechte, die nicht so genannt werden wollen. Aber | |
| Rassismus ist keine Meinung. Rassismus ist Rassismus. | |
| Abschluss der Leipziger Buchmesse: Eingeschneit zwischen Kleingeistern | |
| Übel, die Gefolgschaft sogenannter Rechtsintellektueller. Herrlich dagegen | |
| der Schnee. Und bei „Antaios“ gibt's ein Gerangel. | |
| Debatte Literatur und Gesellschaft: Tolle Tellkamp-Tage | |
| Viele sagen nun: Ach, der Pegida- und AfD-Sound ist doch laut genug – hätte | |
| Uwe Tellkamp nur geschwiegen. Quatsch! Das Gegenteil ist der Fall. | |
| Debatte Political Correctness: Jede Menge Märchen | |
| Alt-Linke, die Angst vor einer neuen Meinungsdiktatur haben, sollten lieber | |
| den Jungen zuhören – und den wahren Feind erkennen. | |
| Die Wahrheit: Ende der Schonfrist | |
| Der rechte Dresdner Uwe Tellkamp ist beileibe nicht der erste Autor des | |
| Suhrkamp-Verlags, der politisch verhaltensauffällig geworden ist. | |
| Preisverleihung Leipziger Buchmesse: Verpasste Chance | |
| Der Preis zur Europäischen Verständigung geht an Åsne Seierstad. Sachsens | |
| Ministerpräsident Kretschmer verteidigt erneut Uwe Tellkamp. | |
| Kommentar Neurechte Verlage: Jede Diskursverschiebung ist ein Sieg | |
| Rechtsautoritäre folgen dem simplen Konzept: Macht erlangt man durch | |
| kulturelle Hegemonie. Das wollen sie auch bei der Leipziger Buchmesse. | |
| Unfähigkeit zur Konfliktlösung: Wie wäre es mit einem Argument? | |
| Revolver im Gürtel, eine Welt unter Waffen und verbale Gefechte von Spahn | |
| bis Tellkamp – das muss doch auch zivilisierter gehen. | |
| Debatte um Schriftsteller Uwe Tellkamp: Die Kunst differenzieren | |
| Der Schriftsteller Uwe Tellkamp redet sich um Kopf und Kragen, aber | |
| Empörung reicht nicht aus. Ein subjektiver Zwischenruf. |