| # taz.de -- Urteil des Europäischen Gerichtshofs: EuGH kippt zentrale Vorgaben… | |
| > Die Richter:innen geben einer Klage Dänemarks gegen die Richtlinie | |
| > teilweise statt. Diese sollte Arbeitnehmer:innen vor Armut schützen. | |
| Bild: Arbeiter in Dänemark: Ihre Regierung klagte gegen das EU-Gesetz | |
| afp/dpa | Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat an diesem | |
| Dienstagmorgen über die Mindestlohnrichtlinie entschieden. Sie ist | |
| größtenteils gültig und kann bestehen bleiben. | |
| Der EuGH erklärte in seinem Urteil lediglich zwei Bestimmungen der | |
| Richtlinie für nichtig. Dabei geht es erstens um die Kriterien, die | |
| EU-Länder mit Mindestlöhnen bei der Festlegung berücksichtigen mussten – | |
| etwa die Kaufkraft. Zweitens kippte der EuGH das Verbot einer Senkung des | |
| gesetzlichen Mindestlohns, wenn es einen automatischen | |
| Anpassungsmechanismus gibt. | |
| [1][Dänemark] hatte bezweifelt, dass die Europäische Union zuständig sei. | |
| Der EuGH gab Dänemark nun allerdings nur teilweise Recht. Der Ausschluss | |
| der Zuständigkeit der EU erstrecke sich nicht auf alle Fragen, die mit | |
| Arbeitsentgelt in Zusammenhang stünden, erklärte er. | |
| Die 2022 beschlossene Richtlinie soll Arbeitnehmer vor [2][Armut] schützen | |
| sowie angemessene Mindestlöhne und Tarifverhandlungen fördern. Sie setzt | |
| keine Mindestlöhne fest, sieht aber unter anderem Referenzwerte wie 60 | |
| Prozent des Medianlohns vor, an denen sich die Mitgliedsstaaten orientieren | |
| sollen. | |
| Schweden hatte die Klage Dänemarks unterstützt, [3][Deutschland] und sechs | |
| weitere EU-Staaten sowie die EU-Kommission traten dagegen als Streithelfer | |
| des EU-Gesetzgebers auf. Der zuständige Generalanwalt schlug in seinem | |
| Gutachten vor, die Richtlinie für nichtig zu erklären. Die Richterinnen und | |
| Richter müssen dem aber nicht folgen. | |
| 11 Nov 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Asylpolitik-in-Daenemark/!6122173 | |
| [2] /Mietenreport-Rund-6-Mio-Mieterinnen-durch-hohe-Wohnkosten-extrem-ueberlast… | |
| [3] /Mindestlohn-Erhoehung/!6094531 | |
| ## TAGS | |
| Löhne | |
| Europäische Union | |
| Arbeitnehmerrechte | |
| Arbeit | |
| Mindestlohn | |
| Prekäre Arbeit | |
| Mindestlohn | |
| Mindestlohn | |
| Lieferketten | |
| Kanzler Merz | |
| Mindestlohn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EuGH-Urteil zum Mindestlohn: Besser als nichts | |
| Der Europäische Gerichtshof hat die Mindestlohnrichtlinie gebremst. Ganz | |
| gestoppt ist die Idee fairer Löhne in der EU aber nicht. | |
| EuGH-Urteil zu Mindestlohn: EU darf Arbeitnehmer vor Dumping-Löhnen schützen | |
| Das Gericht hat die Brüsseler Zuständigkeit bestätigt, aber auch zwei | |
| bestehende Regelungen gekippt. Das könnte sich auf Deutschland auswirken. | |
| Entschädigung für Bananenarbeiter: Aldi muss zahlen | |
| Plantagenarbeiter kriegen Geld, nachdem sie sich über Ausbeutung durch | |
| Supermarkt-Zulieferer beschwert hatten. Dennoch unterstützt Aldi das neue | |
| Gesetz. | |
| Die SPD und die Bürgergeldreform: Eine Giftpille für die Sozialdemokratie | |
| Dass die SPD so tut, als wäre das Bürgergeld ein Irrtum, ist unredlich. | |
| Genau so nährt sie den Verdacht, eine opportunistische Staatspartei zu | |
| sein. | |
| Kabinett billigt höheren Mindestlohn: 15 Euro wären dann doch zu viel | |
| Die SPD feiert die Erhöhung der Lohnuntergrenze auf bis zu 14,60 Euro. | |
| Grünen und Linken ist das zu wenig. Die Mindestlohnkommission steht in der | |
| Kritik. |