| # taz.de -- EuGH-Urteil zum Mindestlohn: Besser als nichts | |
| > Der Europäische Gerichtshof hat die Mindestlohnrichtlinie gebremst. Ganz | |
| > gestoppt ist die Idee fairer Löhne in der EU aber nicht. | |
| Bild: Arbeitende, wie er hier in Sofia, Bulgarien, würden profitieren | |
| Gute Lebens- und Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer:innen in der EU: | |
| Das ist das Ziel der [1][EU-Mindestlohnrichtlinie], die der Staatenverbund | |
| 2022 beschlossen hat. In dem Gesetzespaket gab die EU Kriterien vor, wie | |
| gesetzliche Mindestlöhne zu berechnen sind: durch die Berücksichtigung der | |
| Kaufkraft, der allgemeinen Lohnentwicklung und der Entwicklung der | |
| Produktivität. | |
| Dänemark, zusammen mit Schweden und Ungarn Gegner der Richtlinie, hatte | |
| daraufhin beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) geklagt, weil die EU nicht | |
| zuständig sei. Tatsächlich ist Arbeits- und Sozialpolitik in erster Linie | |
| Sache der Mitgliedstaaten; die EU hat nur eingeschränkte Kompetenzen. Sie | |
| kann zum Beispiel durch Gesetze dafür sorgen, dass sich Arbeitsbedingungen, | |
| soziale Sicherung und Gleichstellung in den Mitgliedsländern angleichen. | |
| Kompetenzen, was das Arbeitsentgelt angeht, hat sie aber explizit nicht. | |
| Deswegen kam der EuGH an diesem Dienstag, fast drei Jahre nach | |
| Klageerhebung, [2][zu dem Schluss, dass die EU keine konkreten Kriterien | |
| für die Festsetzung angemessener Mindestlöhne vorgeben darf.] Sie darf auch | |
| nicht festlegen, dass Löhne nicht sinken dürfen. | |
| ## Lösungen durch Umwege | |
| Das ist erst mal eine schlechte Nachricht. Denn damit wurde ein | |
| wesentliches Instrument, um die Lebensverhältnisse der Europäer:innen | |
| anzugleichen und zu verbessern, gekippt. [3][Auch Deutschland] hätte nach | |
| den EU-Kriterien seinen gesetzlichen Mindestlohn auf über 15 Euro anheben | |
| müssen. | |
| Die Gute ist aber: Die Richtlinie wurde nicht komplett einkassiert, wie vom | |
| Generalanwalt gefordert. Damit haben die Richter:innen in Luxemburg sehr | |
| wohl bestätigt, dass die EU die Kompetenz hat, für faire Löhne zu sorgen – | |
| wenn auch über Umwege. So gilt zum Beispiel weiterhin, dass die Länder für | |
| eine hohe Tarifbindung sorgen müssen. | |
| In Brüssel wurde bereits erkannt: Faire Löhne sind ein Grundpfeiler, um die | |
| gemeinsame europäische Idee, in Frieden und Wohlstand zusammenzuleben, zu | |
| verwirklichen. Schade, dass das in manchen Hauptstädten anders gesehen | |
| wird. | |
| 11 Nov 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-des-Europaeischen-Gerichtshofs/!6128817 | |
| [2] /EuGH-Urteil-zu-Mindestlohn/!6128882 | |
| [3] /Entscheidung-der-Mindestlohnkommission/!6096868 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Fischer | |
| ## TAGS | |
| Mindestlohn | |
| EuGH | |
| EU-Kommission | |
| Social-Auswahl | |
| Mindestlohn | |
| Löhne | |
| Mindestlohn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EuGH-Urteil zu Mindestlohn: EU darf Arbeitnehmer vor Dumping-Löhnen schützen | |
| Das Gericht hat die Brüsseler Zuständigkeit bestätigt, aber auch zwei | |
| bestehende Regelungen gekippt. Das könnte sich auf Deutschland auswirken. | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofs: EuGH kippt zentrale Vorgaben der EU-Mind… | |
| Die Richter:innen geben einer Klage Dänemarks gegen die Richtlinie | |
| teilweise statt. Diese sollte Arbeitnehmer:innen vor Armut schützen. | |
| Kabinett billigt höheren Mindestlohn: 15 Euro wären dann doch zu viel | |
| Die SPD feiert die Erhöhung der Lohnuntergrenze auf bis zu 14,60 Euro. | |
| Grünen und Linken ist das zu wenig. Die Mindestlohnkommission steht in der | |
| Kritik. |