| # taz.de -- Urteil des BGH über Dashcams: Videos können als Beweis gelten | |
| > Datenschützer kritisieren permanentes Filmen des Straßengeschehens. Der | |
| > BGH sieht es ähnlich, verbietet die Aufnahmen aber nicht ganz. | |
| Bild: In Deutschland haben derzeit erst acht Prozent der Autofahrer eine Dashca… | |
| Karlsruhe taz | Die Nutzung permanent aufzeichnender Minikameras an der | |
| Windschutzscheibe von Kraftwagen ist verboten. Dennoch dürfen Aufnahmen | |
| solcher sogenannter Dashcams vor Gericht als Beweismittel verwertet werden. | |
| Das entschied jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe einem | |
| Grundsatzurteil. | |
| Datenschützer kritisieren die permanent filmenden Dashcams schon lange und | |
| halten sie für unzulässig. Sie fürchten, dass Leute zu Hause die Aufnahmen | |
| auswerten und peinliche Momente zum Beispiel auf Youtube posten. Bald | |
| könnte Gesichtserkennungs-Software sogar identifizieren, wer im Einzelnen | |
| auf den Dashcam-Filmen zu sehen ist. | |
| Der BGH bestätigte nun die Position der Datenschützer: „Eine permanente | |
| anlasslose Aufzeichnung des gesamten Geschehens auf und entlang der | |
| Fahrstrecke ist unzulässig“, erklärte der Vorsitzende Richter Gregor Galke, | |
| sie verstoße gegen das Bundesdatenschutzgesetz. Ein langfristiges | |
| Aufzeichnen sei auch nicht erforderlich, um bei einem Unfall Beweise | |
| vorlegen zu können. Denn es gebe inzwischen auch Dashcams, die ihre | |
| Aufnahmen „in kurzen Abständen“ überschreiben und nur bei einem Aufprall | |
| oder einem heftigen Bremsen dauerhaft aufzeichnen. Unter welchen | |
| Bedingungen solche datensparsamen Dashcams zulässig sind, ließ der BGH | |
| allerdings offen, da im strittigen Fall eine konventionelle Dashcam benutzt | |
| wurde. | |
| Im zweiten Schritt stellte der BGH nun fest, dass auch rechtswidrige | |
| Dashcam-Aufnahmen vor Gericht berücksichtigt werden können. Das deutsche | |
| Prozessrecht schließe die Verwertung von unzulässig erlangten Beweismitteln | |
| nicht aus. Vielmehr komme es auf eine Abwägung der Interessen an. Diese | |
| Abwägung spreche dafür, illegal angefertigte Dashcam-Aufnahmen vor Gericht | |
| als Beweis zuzulassen. Schließlich gehe es um Aufnahmen auf öffentlichen | |
| Straßen, also um Vorgänge, die ohnehin jeder sehen könne. Gleichzeitig | |
| könnten die Aufnahmen einem Unfallopfer bei Beweisnot helfen. Und der | |
| Unfallgegner sei gesetzlich eh verpflichtet, auf Verlangen seinen Namen und | |
| seine Anschrift anzugeben. | |
| Für Dashcam-Nutzer ist die Botschaft also zwiespältig: Wenn sie die | |
| Aufnahmen bei der Polizei und vor Gericht vorlegen, riskieren sie erst | |
| einmal ein Bußgeld. Eine BMW-Fahrerin aus München musste jüngst 150 Euro | |
| bezahlen. Auf der anderen Seite sind die Summen, über die in einem | |
| Schadensersatzprozess gestritten werden, meist deutlich höher als 150 Euro. | |
| Die vom BGH nur angedeutete Möglichkeit, dass datensparsame Dashcams legal | |
| sein könnten, wird vermutlich so lange wenig Wirkung zeigen, wie der BGH | |
| keine konkreten Anforderungen dafür nennt. | |
| Das Urteil ist kein Freibrief für „Hobbypolizisten und selbsternannte | |
| Hilfssheriffs“, sagte Arnold Plickert, Vizechef der Gewerkschaft der | |
| Polizei. Für die Überwachung des öffentlichen Straßenverkehrs sei nach wie | |
| vor die Polizei zuständig. | |
| 15 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Straßenverkehr | |
| Verkehr | |
| BGH | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| de-cix | |
| Rettungswagen | |
| Persönlichkeitsrechte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Gesichtserkennungssoftware: Die volle Kontrolle | |
| Hamburgs Polizei und der Datenschutzbeauftragte der Stadt streiten über die | |
| Rechtmässigkeit eines massenhaften Gesichts-Scannings im Rahmen der | |
| Strafverfolgung. | |
| Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: BND darf weiter DE-CIX überwachen | |
| Der Betreiber des Frankfurter Internetknotenpunktes klagt erfolglos gegen | |
| den BND. Er gibt aber nicht auf – und kündigt bereits neue Klagen an. | |
| Kommentar Dashcams in Rettungswagen: Sensibilisieren reicht nicht | |
| NRW testet Kameras in Streifenwagen, um Autofahrer, die im Stau keine | |
| Rettungsgasse bilden, zu überführen. Hamburg sollte nachziehen. | |
| Urteil über „Dashcams“ im Auto: Autokamera verletzt Datenschutz | |
| Ein Autofahrer spielt den Hilfssheriff und zeigt ständig Verkehrsverstöße | |
| an. Laut Gericht darf er nun dabei keine Dashcam mehr einsetzen. |