| # taz.de -- Urheberrechtsreform und VG Wort: Lecker Tantiemen für Verlage | |
| > Seit 2016 durften Autorinnen und Autoren die Tantiemen der VG-Wort | |
| > komplett behalten. Was sich nach der EU-Urheberrechtsreform ändern wird. | |
| Bild: Wie groß wird der Anteil für Verlage künftig sein? Das musst neu ausge… | |
| Die Verleger werden bald wieder fest an den Einnahmen der | |
| Verwertungsgesellschaft (VG) Wort beteiligt. Das ist eine Folge der | |
| EU-Urheberrechtsreform, die im Europäischen Parlament vorige Woche | |
| beschlossen wurde und über die der EU-Ministerrat voraussichtlich am 15. | |
| April abstimmt. Die Verlegerbeteiligung war in der öffentlichen Wahrnehmung | |
| ganz vom [1][Streit über die sogenannten Uploadfilter überdeckt worden]. | |
| Konkret geht es um Ansprüche für Nutzungen, die gesetzlich erlaubt sind, | |
| für die aber die VG Wort eine gesetzlich vorgesehene Vergütung einzieht, | |
| etwa bei Bibliotheken oder den Herstellern von Pressespiegeln. Als | |
| Ausgleich für das Recht auf private Kopien zahlen auch die Produzenten von | |
| Kopiergeräten eine Abgabe an die VG Wort. Im Jahr 2017 hat die VG Wort so | |
| rund 292 Millionen Euro eingenommen. Sie vertritt über 400.000 Autoren und | |
| mehr als 10.000 Verlage. | |
| Bis 2016 erhielten neben den Urhebern auch ihre Verlage jeweils einen | |
| Anteil von bis zu 50 Prozent an den VG-Wort-Erlösen. Dann entschied jedoch | |
| der Bundesgerichtshof (BGH), dass die Einnahmen allein den Autoren | |
| zustehen, denn nur sie sind die Urheber. Erstritten hatte das Urteil der | |
| Jurist Martin Vogel, der hier als Urheber klagte, weil er auch schon | |
| Sachbücher veröffentlicht hat. Die VG Wort musste daraufhin den (nur unter | |
| Vorbehalt ausbezahlten) Verlegeranteil für die Jahre 2012 bis 2015 | |
| zurückfordern. Insbesondere kleinere Verlage sahen ihre Existenz bedroht. | |
| Vor allem der Börsenverein des Deutschen Buchhandels forderte die | |
| schnellstmögliche Rückkehr zur Verlegerbeteiligung. Unterstützt wurde er | |
| von den meisten Autoren- und Journalistenverbänden. Sie fürchteten, dass | |
| sich die Verlage aus der VG Wort zurückziehen und diese dann stark an | |
| Bedeutung verlieren würde. „Wir können deutlich bessere Ergebnisse | |
| erzielen, wenn Urheber und Verlage Schulter an Schulter verhandeln“, sagte | |
| etwa Verdi-Vize Frank Werneke. Dagegen forderten Martin Vogel und der | |
| Verband „Freischreiber“, der freie Journalisten vertritt, [2][dass die VG | |
| Wort-Einnahmen weiter nur den Autoren zustehen sollen.] | |
| ## Unliebsames Urteil | |
| Der Bundestag hätte das BGH-Urteil am liebsten sofort durch eine Änderung | |
| des Urheberrechtsgesetzes ausgehebelt. Das ging aber nicht, weil das | |
| Urheberrecht weitgehend durch EU-Recht vorgegeben ist. Und der Europäische | |
| Gerichtshof (EuGH) hatte schon 2015 entschieden, dass die gesetzlichen | |
| Vergütungsansprüche nur den Urhebern zustehen. | |
| Ende 2016 beschloss der Bundestag daher nur eine Behelfslösung im Gesetz | |
| über die Verwertungsgesellschaften (Paragraf 27a), die heute noch gilt. | |
| Danach können Autoren zustimmen, dass die Verleger an den gesetzlichen | |
| Ansprüchen beteiligt werden. Innerhalb der VG Wort wurde aber ein anonymes | |
| Verfahren beschlossen, sodass die Verlage nicht erfahren, welcher Autor | |
| ihnen einen Anteil abtritt und wer die VG-Wort-Erlöse für sich behält. Wohl | |
| nur bei kleinen Verlagen hat ein relevanter Anteil von Autoren von dieser | |
| Möglichkeit Gebrauch gemacht. Bei Zeitungsjournalisten gibt es das so gut | |
| wie nie. | |
| Auf Initiative der Bundesregierung findet sich nun aber in der geplanten | |
| EU-Richtlinie über das „Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt“ eine Art | |
| Öffnungsklausel (Artikel 16, ehemals Artikel 12). Danach dürfen die | |
| Mitgliedstaaten in ihren nationalen Gesetzen eine Beteiligung der Verleger | |
| an den gesetzlichen Vergütungsansprüchen erlauben. | |
| Die Bundesregierung wird davon ziemlich sicher Gebrauch machen. Im | |
| Koalitionsvertrag ist von einer „zeitnahen Regelung“ der | |
| Verlegerbeteiligung die Rede. Der Bundestag hat zwei Jahre Zeit zur | |
| Umsetzung der komplizierten Reform, es kann aber gut sein, dass die | |
| Verlegerbeteiligung vorweg in einem separaten Gesetz beschlossen wird. | |
| Konkrete Ankündigungen gibt es aber noch nicht. Wie hoch der | |
| Verleger-Anteil in den einzelnen Sparten (Presse, Belletristik, Sachbücher, | |
| Kinderbücher) jeweils sein wird, werden vermutlich wie früher Autoren und | |
| Verleger in den Gremien der VG Wort aushandeln. | |
| 2 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Urheberrechtsreform/!5580151 | |
| [2] /VG-Wort-aendert-Verteilungsplan/!5408236 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| EU-Urheberrechtsreform | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| VG Wort | |
| Freischreiber | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Nachrichtenagentur | |
| Uploadfilter | |
| Schwerpunkt Verbrecher Verlag | |
| VG Wort | |
| VG Wort | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „epd medien“ wird 70: Barometer der medialen Welt | |
| Seit 70 Jahren informiert der Nachrichtendienst „epd medien“ über Presse | |
| und Rundfunk. Unaufgeregt und unabhängig – dank Kirchensteuer. | |
| Uploadfilter im Bundestag: Koalition beharrt auf EU-Entwurf | |
| Der Versuch der Opposition, Uploadfilter noch zu stoppen, scheitert | |
| erwartungsgemäß. Die Debatte liefert aber Material für den EU-Wahlkampf. | |
| Auswirkungen der Urheberrechtsreform: Glückliche Verlage, uneinige Autoren | |
| Die Reform ist ein klarer Sieg für kleine und große Verlage. Auch | |
| Schriftsteller:innen-Verbände zeigen sich zufrieden, während Selfpublisher | |
| verlieren. | |
| Keine VG-Wort-Ausschüttung: Die „SZ“ hat eine Bitte | |
| AutorInnen sollen auf die Rückzahlung aus einer unrechtmäßigen Ausschüttung | |
| an Verlage verzichten. Der Verzicht sei aber „freiwillig“. | |
| Verhandlung am Bundesgerichtshof: Verlage kämpfen um VG-Wort-Gelder | |
| Er will nicht mit den Verlagen teilen. Deshalb kämpft ein Autor vor dem | |
| Bundesgerichtshof darum, alle VG-Wort-Einnahmen selbst einzustreichen. |