| # taz.de -- Upcycling-Mode gegen den Klimawandel: Pullis gegen CO2 | |
| > Mode und Klima müssen keine Gegensätze sein: Studierende der TU Berlin | |
| > zeigen eine Kollektion aus recyclter Wolle. Dazu gib's Apfelschnitze. | |
| Bild: Upcycle-Filzpantoffeln mit Sohlen aus altem Basketball | |
| Berlin taz | Handgereichte Apfelschnitze, Saft und Kekse gibt es selten auf | |
| Modenschauen. Ebenso selten wird vor dem Schaulaufen der Models ein Vortrag | |
| über Mode und Klima gehalten. Bei einer unkonventionellen Fashion Show | |
| stand am Dienstagabend aber beides auf dem Programm. | |
| Im [1][Oxfam Laden] in der Wilmersdorfer Straße wurde Upcycling-Mode | |
| präsentiert. 17 angehende LehrerInnen der TU Berlin haben aus alten | |
| Wollteilen wie Pullovern oder Ponchos neue Sachen genäht und in einer | |
| Abschlusskollektion rund 60 Gästen vorgeführt. Für ihre Mode liefen sie | |
| selbst über den improvisierten Laufsteg. | |
| Beim Blick auf die Modeindustrie bestehe Grund zur Klimapanik, sagt | |
| Josephine Barbe. Sie ist Textilforscherin und Designerin an der TU im | |
| Fachgebiet Arbeitslehre und Ökonomie. „1,2 Billionen Tonnen CO2 stößt die | |
| Textilbranche jedes Jahr aus.“ Das seien mehr als alle internationalen | |
| Flüge und Kreuzfahrten zusammen. | |
| Im Fast-Fashion Zeitalter würden die Leute zu viel kaufen, ein Drittel der | |
| Kleidung würde nicht mal getragen werden und sei „direkt für die Tonne“. | |
| Diese Wegwerf-Mentalität war Anlass zur Modenschau unter dem Motto „Pullis | |
| gegen CO2“. | |
| ## Wolle hat schlechteste Umweltbilanz | |
| In ihrem halbstündigen Vortrag zeigt Barbe Zahlen und Fakten, die nicht neu | |
| sind, die aber das Publikum oft erstaunt raunen ließ. „Wie lange tragen Sie | |
| Ihre Kleidung?“, fragt sie die Anwesenden. Die zucken erst mit den | |
| Schultern: „Bis sie kaputt ist.“-„Was oft sehr schnell geht“, bemerkt e… | |
| Frau. | |
| Bei der Qualität vieler Fast-Fashion Artikel entspreche die Lebensdauer der | |
| einer Plastiktüte, kritisiert Barbe. Im Schnitt landen jährlich pro Kopf | |
| zwölf bis 15 Kilogramm Kleidung in deutschen Altkleidertonnen. Würde man | |
| Lkws damit beladen und aneinanderreihen, stünden sie von Innsbruck bis | |
| Flensburg aufgereiht. | |
| Die angehenden LehrerInnen hätten sich im Seminar mit Absicht auf Wolle | |
| beschränkt, erklärt Barbe. Das Material hat die schlechteste Umweltbilanz: | |
| Die Schafe setzen bei der Wollproduktion Unmengen an Methan frei, das wiegt | |
| 25 mal schwerer als CO2. Auch die Landnutzung und Futtermengen der Tiere | |
| sind enorm klimaschädlich. | |
| ## Weniger heizen und recyclete Wolle tragen | |
| Die ModeschöpferInnen auf Zeit verwendeten also recyclete Wolle aus | |
| Altkleidern. Diese ist CO2-neutral, weil der Rohstoff bereits vorhanden | |
| ist. In einem sechswöchigen Seminar wurden Pullover mit Mottenlöchern oder | |
| unmodischen Webmustern zu Jacken, neuen Pullis oder Kleidern. Die Teile | |
| gibt es nicht zu kaufen, die MacherInnen tragen sie selbst – aber sie | |
| dienen als Vorbild zum Nachahmen. | |
| „Pullis gegen CO2 funktionieren nicht nur beim Upcycling“, sagt Barbe am | |
| Dienstagabend. Wer im Winter öfter einen warmen Wollpullover trage, müsse | |
| auch weniger heizen. Und das sei ebenfalls gut fürs Klima. | |
| 12 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://shops.oxfam.de/presse/pressemitteilungen/2020-02-05-modenschau-oxfa… | |
| ## AUTOREN | |
| Laura Binder | |
| ## TAGS | |
| Upcycling | |
| Fashion | |
| Klimaneutralität | |
| Mode | |
| Upcycling | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Upcycling | |
| Upcycling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Upcycling in der Mode: Des Kaisers alte Kleider | |
| Berlin wird zur Hauptstadt für Upcyclingmode. Hier kommen die | |
| Macher:innen zuverlässig an Nachschub ihres Rohstoffs: Kleidermüll. | |
| Textilindustrie in Bangladesch: Gekauft, aber fast nie getragen | |
| Der Massenkonsum von Kleidung hat dramatische Auswirkungen auf Mensch und | |
| Umwelt – zum Beispiel in Bangladesch. | |
| Designerin über Wiederverwertung: „H&M kann man kaum upcyceln“ | |
| Kaum ein Konsumartikel ist schnelllebiger als die Klamotte. Junge | |
| Designer*innen arbeiten dagegen an, indem sie alte Kleidung wieder | |
| aufwerten. | |
| Alle sehen irgendwie gleich aus: Dress up, fashion is over | |
| Wir brauchen einen neuen Modebegriff. Andere Zyklen, eine andere | |
| Tragedauer, weniger Trash. Denn es scheint, es gibt die Mode nicht mehr. | |
| Upcycling mit Anleitung: Am Seil hängt das Leben | |
| Fünf Jahre war das Kletterseil ein treuer Begleiter. In seinem zweiten | |
| Leben ist es eine Obstschale. Wir zeigen, wie das geht. |