| # taz.de -- Unwort „Sachpolitik“: Framen für Fortgeschrittene | |
| > Politiker wie Friedrich Merz framen sich als „Sachpolitiker“ – im | |
| > Gegensatz zu Ideologen. Das ist Unsinn, wird medial aber trotzdem | |
| > reproduziert. | |
| Bild: Schlimmer Finger: “Sachpolitiker“ Friedrich Merz am politischen Asche… | |
| BERLIN taz | Ein besonders schmieriger Euphemismus unserer Zeit ist das | |
| Wort „Sachpolitik“. Ein hehrer Anwender der Vokabel ist [1][Friedrich | |
| Merz]. Aber das Wort wird von vielen Politikschaffenden gebraucht. Und | |
| immer wieder schleusen sie das Wort in Medienüberschriften und -formate | |
| ein. | |
| Wer fragt, was Sachpolitik ist, merkt, dass es das, was dieses Wort meinen | |
| soll, überhaupt nicht gibt. Geht es nicht bei jeder Politik immer auch um | |
| die Sache, um Inhalte? Trotz seiner erstaunlichen Leere ist das Wort | |
| ziemlich wirksam. Denn es vermag den Benutzer in ein gutes Licht zu | |
| stellen. Es bleibt der Eindruck, jener, der Sachpolitik „fordert“, zu ihr | |
| „zurückkehren“ möchte, sei besonders an der Sache interessiert und nicht … | |
| den üblichen politischen Streits. Das Wort ist ein astreines politisches | |
| Framing, erstklassige Rhetorik. Ich nenne es den „Sachlichkeitstopos“. Wer | |
| Sachpolitik fordert, sagt zuerst über alle anderen aus, dass es diesen | |
| nicht um die Sache ginge. Er selbst steht da als jemand, der den Betrug | |
| aufgedeckt hat. | |
| Kritiker werden einwenden, wie denn bitte ohne ein Wort wie „Sachpolitik“ | |
| zu unterscheiden sei zwischen dem üblichen Parteigedöns und inhaltlicher | |
| Politik. Aber diese Unterscheidung ist kaum möglich. Das zeigen die anderen | |
| Begriffe, die in diesem Feld rummäandern. | |
| Da gibt es das Wort „Parteipolitik“. Auch diese Unterscheidung verschwimmt. | |
| Ist nicht jegliche Politik Parteipolitik, eben weil die Parteien die | |
| Politik machen? So landet auch dieser Begriff in der Framing-Kiste. | |
| Parteipolitik ist in der Regel ein Argument gegen den politischen Gegner | |
| (egal ob dieser von anderen Parteien kommt oder aus der eigenen). | |
| „Symbolpolitik“ hat ein ähnliches Problem. Jedes verabschiedete Gesetz ist | |
| schließlich pure Symbolik für die eigenen Zielgruppen, denken wir einmal an | |
| die „Ausländermaut“, an die „Respekt-Rente“, den „Mindestlohn“ usw… | |
| ist zutiefst symbolisch und ordnet sich gerade nicht zwingend irgendeiner | |
| göttlichen Effizienz unter. | |
| Alle diese Begriffe sind letztlich nicht mehr als rhetorische Kniffe. Das | |
| ist auch daran zu erkennen, dass die meisten „Sachpolitiker“ wie Friedrich | |
| Merz erstaunlich wenig zu irgendeiner Sache beitragen. | |
| Ein radikalneutraler Lösungsweg wäre, Vorsilben wie Sach- oder Symbol- in | |
| der Berichterstattung wegzulassen. Dann würde zumindest sichtbar, dass es | |
| bei all diesen Dingen um nichts anderes geht als um: Politik. | |
| 9 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedrich-Merz-ueber-Berlin-Kreuzberg/!5664214 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Wallis | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Die Zeile | |
| Friedrich Merz | |
| Framing | |
| Medienkritik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Framing | |
| Kolumne Die Zeile | |
| Framing | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sprache in Corona-Krise: Die überbenutzte „Systemrelevanz“ | |
| Zu Beginn der Krise war es wichtig: Das Etikett „systemrelevant“ für | |
| bestimmte Tätigkeiten. Aber es hat an Schärfe verloren. Wir brauchen ein | |
| neues. | |
| Framing der Flüchtlingskatastrophe: Was der „Grenzschutz“ schützt | |
| An der türkisch-griechischen Grenze spielen sich dramatische Szenen ab. | |
| Medien benutzen Frontex-Vokabular um darüber zu berichten. | |
| Medien personalisieren das Klimapaket: Danke, Merkel | |
| Alle schreiben von Merkels Klimapaket, obwohl deutsche Politik mehr als die | |
| Kanzlerin ist. Diese rhetorische Figur heißt Pars pro Toto und nutzt den | |
| Rechten. | |
| Sprachkritik zu Syrien-Berichterstattung: Friedliche Worte für Krieg | |
| Medien sprechen von einem „Militäreinsatz“ oder einer „Militäroffensive… | |
| der Türkei in Syrien. Das sind jedoch die falschen Begriffe. | |
| Mediales Framing in der Klimadebatte: Radikale Abwehr | |
| Das Adjektiv „radikal“ hat in Deutschland einen negativen Beiklang, den | |
| Konservative für sich zu nutzen wissen. Der Spieß aber lässt sich umdrehen. |