| # taz.de -- Sprache in Corona-Krise: Die überbenutzte „Systemrelevanz“ | |
| > Zu Beginn der Krise war es wichtig: Das Etikett „systemrelevant“ für | |
| > bestimmte Tätigkeiten. Aber es hat an Schärfe verloren. Wir brauchen ein | |
| > neues. | |
| Bild: Systemrelevant ist hier untertrieben: Corona-Intensivstation im Universit… | |
| In diese Suppe der Systemrelevanz möchte ich heute – aus sprachlicher Sicht | |
| – mal gehörig reinspucken. Die Aufwertung bestimmter Berufe mit dem | |
| Adjektiv [1][„systemrelevant“] ist nämlich eine Illusion. | |
| Zugegeben: eine Illusion, die wir gerne glauben möchten. Ihr Zauber beginnt | |
| jedoch bereits jetzt zu verfliegen, wie aktuelle Titelzeilen zeigen. „Ist | |
| Amazon jetzt systemrelevant?“ (ARD, 20. 4.). „Bundesweite Aktion: | |
| ‚Gebäudereiniger sind systemrelevant‘“ (handwerksblatt, 16. 4.). | |
| „Freischaffende Künstler sind systemrelevant“ (Tagesspiegel, 16. 4.). | |
| „Corona-Krise: Elektrohandwerke sind systemrelevant“ (handwerksblatt, 31. | |
| 3.). | |
| Um den Anwendungsbereich des Wortes ist geradezu ein semantischer Kampf | |
| ausgebrochen, wenn man solche Titelzeilen gegenüberstellt: „Corona: | |
| Bestatter werden systemrelevant“ (Sächsische Zeitung, 4. 4.) | |
| beziehungsweise „Bestatter sind ‚nicht systemrelevant‘“ (Nordwest-Zeitu… | |
| 13. 4.). Mittlerweile fühlen sich auch Buchhändler und Fensterreiniger | |
| systemrelevant. Und es stimmt, schaut man mit der System-Brille auf eine | |
| Gesellschaft, ist in der Tat so ziemlich alles und jeder relevant. | |
| Denn „systemrelevant“ heißt, für ein System bedeutsam zu sein. Diese | |
| Definition ist so breit, sie gilt am Ende [2][sogar für den Sprachkritiker | |
| in der taz], denn er gibt den Menschen ja Orientierung, damit sie nicht | |
| bösen Worten zuhören und Falsches weiterverbreiten. Will sagen: Das Wort | |
| „systemrelevant“ ist binnen kürzester Zeit inflationär geworden. Es hat | |
| seinen Anwendungsbereich so ausgedehnt und kann mittlerweile alles und | |
| nichts bedeuten. | |
| ## Mehr als bloß systemrelevant | |
| Damit verfliegt jedoch die Aufwertung der eingangs benannten Berufsgruppen | |
| völlig. Es war eine schöne Illusion. | |
| Die Systemtheorie lehrt uns: Gesellschaften sind auch nur Systeme. Und sie | |
| vergisst manchmal: Gesellschaften bestehen aus Individuen. Wer wirklich an | |
| der Aufwertung von Menschen interessiert ist, die unserer Daseinsfürsorge | |
| dienen, dem sei ein anderes Framing empfohlen. Der Fortbestand einer | |
| Gemeinschaft als System hängt in erster Linie vom Überleben der Individuen | |
| ab. | |
| Das heißt: Überlebenssicherheit kommt vor Systemrelevanz. Einige der | |
| betroffenen Berufe sind nämlich überlebenswichtig und nicht nur | |
| systemrelevant. Will man Berufe aufwerten, die uns am Leben halten, müssen | |
| wir erst mal begreifen: Leben sticht System und nicht andersherum. | |
| 24 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /MSA-Pruefungen-in-Corona-Zeiten/!5677052 | |
| [2] /Eric-Wallis/!a48648/ | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Wallis | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sprachkritik | |
| Krise | |
| Kolumne Die Zeile | |
| Kolumne Die Zeile | |
| Kolumne Die Zeile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medienberichterstattung in Corona-Zeiten: Ungeeignetes Machtkampfnarrativ | |
| Viele Medien suggerieren derzeit einen Machtverlust der Politik zugunsten | |
| von Virologen. Doch dieser Spin ist gefährlich. | |
| Unwort „Sachpolitik“: Framen für Fortgeschrittene | |
| Politiker wie Friedrich Merz framen sich als „Sachpolitiker“ – im Gegensa… | |
| zu Ideologen. Das ist Unsinn, wird medial aber trotzdem reproduziert. | |
| Framing der Flüchtlingskatastrophe: Was der „Grenzschutz“ schützt | |
| An der türkisch-griechischen Grenze spielen sich dramatische Szenen ab. | |
| Medien benutzen Frontex-Vokabular um darüber zu berichten. |