| # taz.de -- Umverteilung statt Wachstumscredo: Das neue klimagerechte Wir | |
| > Das jahrzehntelange Credo, dass das Wirtschaftswachstum für Wohlstand und | |
| > Arbeitsplätze sorgt, überzeugt nicht mehr. Es wird Zeit für Umverteilung. | |
| Bild: Techniker ziehen ein Rotorblatt im Windpark Feldheim | |
| Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sagt: „Wir | |
| werden niemals klimaneutral unter den gegebenen Rahmenbedingungen.“ Er hat | |
| 2018 mit dem [1][Reallabor „Klimaneutral leben in Berlin“] untersucht, wie | |
| wir den aktuellen Bedingungen unseren CO2-Fußabdruck verringern können. Im | |
| Schnitt produziert jeder Mensch in Deutschland mit seinem Lebensstil 11,6 | |
| Tonnen CO2, wenn man die Importprodukte einrechnet, deren Emissionen in | |
| anderen Ländern entstanden sind. Klimaverträglich wären 2,3 Tonnen. Ein | |
| Mensch in Kenia ist für nur 330 Kilogramm CO2 verantwortlich. In Reusswigs | |
| Labor gelang es den 100 beteiligten Haushalten nach einem Jahr CO2-Tracking | |
| und Beratung, [2][11 Prozent Emissionen einzusparen]. | |
| Würden wir alle jedes Jahr nur 10 Prozent CO2-Emissionen einsparen, wäre | |
| Deutschland bis 2050 klimaneutral, so Reusswig. Dazu bräuchte es nicht | |
| einmal einen so harten Einschnitt wie durch Corona. Dieser sei ohnehin | |
| nicht nachhaltig, weil die Rahmenbedingungen bestehen blieben. Solche | |
| kurzzeitigen Rückgänge treten in allen Krisen auf, etwa auch in der | |
| Finanzkrise 2008. Bald danach ist alles wieder beim Alten. Aber sie zeigen, | |
| wie sich Mobilität, Konsum oder Arbeiten verändern lassen. | |
| ## Arbeit verändern | |
| Wer in der Kohle- oder Automobilindustrie arbeitet, wird sich ohnehin | |
| fragen, was aus seinem Job wird. Ihre CO2-Bilanz ist desaströs. Dort wird | |
| zwangsläufig Personal abgebaut werden. Die Gewerkschaften wollen den | |
| Strukturwandel mitgestalten. Die IG Metall schlägt ein | |
| Transformations-Kurzarbeitergeld vor, um die Menschen sozial abzufedern. | |
| Der DGB-Kreisverbandsvorsitzende Düren-Jülich, Ludger Bendlage, unterstützt | |
| das auch für die Arbeitnehmenden in der Kohleindustrie, genauso wie | |
| Qualifizierungsmaßnahmen für neue Jobs. | |
| Auch über gute Arbeit, die weniger CO2 bedeutet und so hilft, die | |
| Klimaziele zu erreichen, muss nachgedacht werden. Sie ist möglich – wenn | |
| wir pro Woche nur noch neun Stunden arbeiten. So lautet verkürzt das | |
| Ergebnis der Studie [3][„The Ecological Limits of Work“] von Philipp Frey. | |
| Er ist Doktorand für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am | |
| Karlsruher Institut für Technologie. Wirtschaftlich betrachtet wäre eine | |
| sofortige allgemeine Reduzierung in diesem Maße allerdings „desaströs“, | |
| sagt er. Machbar wäre jedoch eine Arbeitszeit von 30 Stunden pro Woche bei | |
| vollem Lohnausgleich. Das wäre dann eine Lohnquote wie in den 1980er Jahre | |
| und hätte die Umverteilung der Einkommen von unten nach oben der letzten | |
| Jahrzehnte umgedreht. | |
| ## Boden gerecht besteuern | |
| Doch Umverteilung setzt nicht nur bei den Einkommen an. Laut einer Studie | |
| des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung besitzen 45 der reichsten | |
| Deutschen so viel wie die Hälfte der Bevölkerung. Deshalb muss bei einer | |
| gerechten Verteilung von Reichtum auch das Vermögen aus Grund und Boden | |
| einbezogen werden. | |
| Dass das funktioniert, zeigen Länder wie Singapur oder Hongkong, wo die | |
| Bodenwertsteuer einen Großteil des Steueraufkommens ausmacht. Gewinne, die | |
| aus Bodenbesitz gewonnen werden, sind leistungslos. Sie entspringen rein | |
| den Steigerungen der Bodenpreise, die durch den Ausbau von Straßen und | |
| Infrastruktur erzielt werden. Die Kosten dafür trägt die Gesellschaft. | |
| Werden die Gewinne nicht gerecht besteuert und verteilt, bietet es einen | |
| Anreiz zur Bodenspekulation, in deren Folge die Mieten steigen. | |
| Die Steuer in Hongkong etwa trägt die Kosten für die gesamte Infrastruktur | |
| und finanziert somit den öffentlichen Nahverkehr. Die deutsche Grundsteuer | |
| ist dagegen ein wahres Debakel. 2018 wurde sie vom Bundesverfassungsgericht | |
| für verfassungswidrig erklärt, weil ihre Grundlage aus dem Jahr 1964 völlig | |
| überholt und ungerecht ist. Sie besteuert Boden und die darauf stehenden | |
| Gebäude, lässt die Gewinne aus Bodenwertsteigerungen allerdings außer Acht. | |
| Die von der Großen Koalition angestrebte Reform ändert daran nichts. | |
| ## Subventionen umbauen | |
| In der Coronakrise hat die Politik Entscheidungen gegen wirtschaftliche | |
| Interessen durchgesetzt. Diesen Machtgewinn könnte sie für einen Neustart | |
| nutzen und jetzt umweltschädliche Subventionen abbauen, das Geld für | |
| zukunftsgerichtete, klimafreundliche Technologien einsetzen und dadurch für | |
| neue Jobs sorgen. Oder eine echte CO2-Bepreisung einführen und damit | |
| Anreize in der Wirtschaft und beim Konsum für CO2-ärmere Produkte schaffen. | |
| Die staatlichen Einnahmen aus der Steuer [4][könnten an die Bürger*innen | |
| zurückfließen], die bereits wenig emittieren, an Rentner*innen, | |
| Alleinerziehende, Hartz-IV-Empfänger*innen oder Studierende etwa. | |
| Ungleichheit ist keine Gesetzmäßigkeit, sondern eine bewusste politische | |
| Entscheidung. Soll eine sozial gerechte Klimawende gelingen, muss sie an | |
| der Wurzel des Problems, der Ungleichheit, ansetzen. | |
| Kathy Ziegler ist seit 15 Jahren bei ver.di und überzeugt, dass die | |
| sozial-ökologische Transformation nur mit den Gewerkschaften gelingen kann. | |
| Tilman von Samson studiert Landwirtschaft und ist in der Kampagnen AG von | |
| Fridays for Future aktiv | |
| 26 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://klimaneutral.berlin/ | |
| [2] https://www.pik-potsdam.de/aktuelles/pressemitteilungen/reallabor-klimaneut… | |
| [3] https://www.itas.kit.edu/2019_024.php | |
| [4] https://www.energiezukunft.eu/wirtschaft/wie-eine-co2-steuer-sozial-gerecht… | |
| ## AUTOREN | |
| Kathy Ziegler | |
| Tilman von Samson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Umverteilung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hartz IV | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampagne gegen Klischees über Hartz-IV: Arbeiten wollen fast alle | |
| Subtilere Ressentiments, aber immer noch spürbar: Hartz-IV-Beziehende | |
| müssen weiterhin gegen Vorurteile kämpfen. Das zeigt eine Studie. | |
| Soziale Benachteiligung durch Corona: Die Krisen der Ungleichheit | |
| Wie das Coronavirus trifft auch der Klimawandel nicht alle in der | |
| Gesellschaft gleich stark. Ohnehin benachteiligte Gruppen sind | |
| überproportional betroffen. | |
| Niko Paech über Postwachstum und Corona: „Nicht mehr zurück ins Hamsterrad�… | |
| In der Zwangspause vom Leistungsstress erkennen viele Menschen die Vorteile | |
| einer entschleunigten Gesellschaft, sagt Wachstumskritiker Niko Paech. | |
| Klimastreik in Krisenzeiten: „Wir können nicht zurück zu normal“ | |
| Die Pandemie kommt zur Klimakrise obendrauf, nicht stattdessen. Wie gehen | |
| Aktivistinnen weltweit damit um? Drei Protokolle. | |
| Corona und die Wirtschaftsfolgen: Wider den Wachstumsfetisch | |
| Corona lehrt uns, dass es politisch möglich ist, die Wirtschaft | |
| runterzufahren. |