| # taz.de -- Umstrittenes Dorf im Westjordanland: Die Bulldozer vor der Tür | |
| > Bis Montag sollen 30 Familien im Westjordanland ihr Dorf niederreißen und | |
| > gehen. Gegner von Israels Politik fürchten einen Präzedenzfall. | |
| Bild: Streit um den Abriss: Protestierende vor einem Bulldozer in Khan al-Ahmar | |
| Jerusalem taz | Aus israelischer Sicht geht es um Recht und Ordnung; das | |
| EU-Parlament sieht internationales Recht verletzt. Sicher ist: Die | |
| bevorstehende Vertreibung von dreißig Familien aus dem Beduinendorf Khan | |
| al-Ahmar im Westjordanland wird Widerstand hervorrufen. Mit Sandhaufen und | |
| Betonblöcken sperrte die israelische Armee die Region ab. Für den Abriss | |
| ist alles bereitet. Erste Verletzte und Verhaftungen hat es bei | |
| Protestaktionen bereits gegeben. | |
| Über zehn Jahre dauerte der Rechtsstreit um das Schicksal der Beduinen und | |
| die Zukunft einer Schule für Kinder aus der gesamten Region. Schließlich | |
| entschied Israels Oberster Gerichtshof in Jerusalem Anfang September gegen | |
| die Mitglieder des Dschahalin-Stammes. Bis Montag sollen die Bewohner nun | |
| „alle Gebäude, die in Khan al-Ahmar errichtet worden sind, eigenständig | |
| niederreißen“ und das Dorf verlassen. Dies forderte die israelische | |
| Regierung am Sonntag vergangener Woche. | |
| Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien appellierten an Israel, | |
| davon abzusehen, „das Dorf einschließlich seiner Schule abzureißen und | |
| seine Bewohner umzusiedeln“. Die Folgen für „die Gemeinde einschließlich | |
| ihrer Kinder sowie für die Zukunft der Zwei-Staaten-Lösung“ würden „sehr | |
| ernst“ sein. | |
| Der ungewohnt laute Protest der Europäer stützt sich auf die Sorge, dass | |
| mit dem Abriss von Khan al-Ahmar ein Präzedenzfall geschaffen wird. Das | |
| Dorf könnte das erste von zwölf bedrohten Gemeinden in der Region sein. | |
| Auch die Vereinten Nationen kritisierten die Pläne und sprachen sich vor | |
| allem gegen den Abriss der Schule aus. | |
| Khan al-Ahmar liegt unmittelbar an der Hauptverbindungsstraße zwischen | |
| Jerusalem und dem südlichen Westjordanland. Sollten die Palästinenser aus | |
| dem Dorf vertrieben werden, um Platz für israelische Siedlungen zu machen, | |
| wäre der Süden des Wetstjordanlands komplett vom palästinensischen Ostteil | |
| Jerusalems abgeschnitten. | |
| Israel hat den Beduinen ein Ausweichquartier in der an OstJerusalem | |
| angrenzenden Kleinstadt Abu Dis angeboten. Jede Familie soll 260 | |
| Quadratmeter Land bekommen, allerdings liegen die Grundstücke unmittelbar | |
| neben einer Müllkippe. Die überwiegend von ihren Tieren lebenden Familien | |
| hätten in Abu Dis zudem keine Möglichkeit, ihre Schafe, Ziegen und Kamele | |
| unterzubringen. | |
| Die EU bezieht sich in ihrer Kritik auf die vierte Genfer Konvention, die | |
| „zwangsweise Einzel- oder Massenumsiedlungen“ verbietet. Israels | |
| Bildungsminister Naftali Bennett, Chef der Siedlerpartei Jüdisches Heim, | |
| warf den Europäern vor, sich „die Beduinen zu politischen Geiseln zu | |
| machen“. Ziel des Protestes sei kein anderer, „als Israel mit dem Finger | |
| ins Auge zu piksen“. | |
| Für die Älteren des Dschahalin-Stammes wäre der Umzug nach Abu Dis die | |
| zweite Zwangsumsiedlung. Die Beduinen wurden in den fünfziger Jahren aus | |
| der Negev-Wüste vertrieben und zogen ins damals noch von Jordanien besetzte | |
| Westjordanland. | |
| Israels Oberstes Gericht genehmigte den Abriss von Khan al-Ahmar mit dem | |
| Argument, dass die zumeist provisorisch errichteten Unterkünfte für Mensch | |
| und Tier wie die aus alten Autoreifen und Lehm errichtete Schule ohne | |
| Genehmigung gebaut worden seien. Dies ist zutreffend, allerdings erteilen | |
| die israelischen Behörden in den komplett unter Besatzung stehenden | |
| C-Gebieten des Westjordanlands nur in Ausnahmefällen eine Baugenehmigung. | |
| Für Khan al-Ahmar hat es einen Masterplan zur infrastrukturellen | |
| Entwicklung nie gegeben. | |
| Während die nach israelischem Recht illegalen palästinensischen Dörfer vom | |
| Abriss bedroht sind, ermöglicht ein im Februar vergangenen Jahres vom | |
| Parlament verabschiedetes Gesetz die nachträgliche Legalisierung illegal | |
| errichteter israelischer Siedlungen im Westjordanland. Sogar Häuser, die | |
| auf einem palästinensischen Privatgrundstück und ohne Genehmigung errichtet | |
| wurden, können im Nachhinein für rechtmäßig erklärt werden. Einzige | |
| Voraussetzung dafür ist, dass die Siedler „unwissentlich“ gehandelt hätten | |
| und davon ausgegangen seien, dass es sich bei dem Grundstück um staatlich | |
| kontrolliertes Land handele, auf das niemand Ansprüche stellt. | |
| 30 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel Beitenu | |
| Palästina | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Jordanien und Israel: Kalter Ostwind in Jerusalem | |
| Formal hat Israel im Friedensprozess mit Jordanien dem Nachbarn Land | |
| überlassen und anschließend gepachtet. Nun will Amman das Abkommen | |
| kündigen. | |
| Verdrängung im Westjordanland: Ein Dorf mit Symbolkraft | |
| Israel will das Dorf Khan al-Ahmar abreißen. Die Beduinengemeinde ist zum | |
| Symbol der Palästinenser gegen die israelische Besatzung geworden. | |
| Kommentar deutsch-israelische Beziehung: Machtkampf unter Freunden | |
| Netanjahu und Merkel haben viele Streitpunkte. Doch sie kennen sich zu | |
| lange, um zu glauben, dass sie sich gegenseitig umstimmen könnten. | |
| Angespannte Beziehung zu Israel: Merkels heikle Mission | |
| Nach der Absage im vergangenen Jahr ist die Kanzlerin nun samt Kabinett | |
| nach Israel gereist. Viele ungelöste Konflikte überschatten das Treffen. | |
| Nahost-Konflikt und Oslo-Abkommen: Gestern, heute, morgen | |
| 25 Jahre nach dem Oslo-Abkommen ist der Nahost-Friedensprozess politisch | |
| tot. Zeit für einen Rück- und Ausblick. | |
| 25 Jahre Osloer Friedensabkommen: Zonen-Grenzen in Palästina | |
| Das Westjordanland ist in Zonen eingeteilt, Überbleibsel der | |
| Friedensbemühungen. Eine Reise nach A, B und C, zu Palästinensern und | |
| Israelis. | |
| Siedlungsbau in Palästinensergebieten: Israel plant, Beduinendorf zu zerstören | |
| Im Westjordanland sollen Palästinenser umgesiedelt werden, um Platz für | |
| Israelis zu schaffen. Internationaler Protest verhinderte dies bislang. |