| # taz.de -- Siedlungsbau in Palästinensergebieten: Israel plant, Beduinendorf … | |
| > Im Westjordanland sollen Palästinenser umgesiedelt werden, um Platz für | |
| > Israelis zu schaffen. Internationaler Protest verhinderte dies bislang. | |
| Bild: Israelische Polizisten und Palästinenser bei einem Protest gegen die Zer… | |
| Khan al-Ahmar und Abu Dis taz | Israels Armee hat mit der Zerstörung des | |
| Beduinendorfes Khan al-Ahmar im besetzten Westjordanland begonnen. | |
| Bulldozer rissen zunächst provisorisch errichtete Straßenblockaden ab. Bei | |
| Protesten gegen die Räumung kam es bereits am Mittwoch zu vier Verletzten. | |
| Die deutsche Bundesregierung kritisierte die geplante Zwangsumsiedlung von | |
| zunächst rund 180 Menschen, die Raum schaffen sollen für die Erweiterung | |
| jüdischer Siedlungen. Mit der Zerstörung von Khan al-Ahmar und neuen | |
| israelischen Bauten würden „die Aussichten auf ein zusammenhängendes | |
| palästinensisches Staatsgebiet und damit die Umsetzbarkeit einer | |
| Zwei-Staaten-Lösung deutlich verringert“, hieß es. | |
| Die Armee sperrte das Dorf weiträumig ab. Besuche sind vorläufig nicht | |
| erlaubt. Ende Mai hatte der Oberste Gerichtshof in Jerusalem entschieden, | |
| dass die Zerstörung von Khan al-Ahmar rechtens sei. Die Beduinen hatten das | |
| Dorf ohne die nötigen Baugenehmigungen errichtet, darunter eine Schule, die | |
| mit Hilfe europäischer Gelder gebaut wurde. | |
| Der Ort, den Israels Behörden für die Beduinen des Dschahalin-Clans | |
| vorgesehen haben, heißt Al Dschabel, auf deutsch „der Berg“. Es liegt | |
| unmittelbar an einer Müllhalde in der Ostjerusalemer Kleinstadt Abu Dis. | |
| Jede der gut 30 Familien soll mit 250 Quadratmetern Land kompensiert | |
| werden, wenn Khan al-Ahmar zerstört wird. Auf dem Dschabel in Abu Dis | |
| bereiten Planierraupen bereits den Boden für die Neubauten vor. | |
| „Wo soll ich da meine Tiere unterbringen?“, fragt Eid Dschahalin. Rund | |
| 1.600 Schafe und Ziegen sowie 28 Kamele gehören zur Herde der | |
| Dschahalin-Gemeinde. Sie sind die Haupteinnahmequelle der Beduinen, die die | |
| Milch zu Käse verarbeiten und auf dem Markt in der Jerusalemer Altstadt | |
| verkaufen. Khan al-Ahmar liegt unmittelbar an der Hauptstraße zwischen | |
| Jerusalem und Jericho. Der Markt in der kaum zehn Kilometer entfernt | |
| liegenden Stadt ist von hieraus gut zu erreichen. | |
| ## Grünes Licht für weitere Vertreibungen? | |
| Eid Dschahalin, der sich lieber als Abu Khamis anreden lässt, ist | |
| siebenfacher Familienvater. Durch sein dunkles Gesicht ziehen sich tiefe | |
| Falten, und der Schnauzbart des erst 51 Jahre alten Mannes ist schon ganz | |
| grau. Die Verstädterung der Beduinen „wäre unser Ende“. | |
| Federführend im Kampf gegen die Hirten ist eine Gruppe von Israelis aus den | |
| benachbarten Siedlungen Kfar Adumim, Alon und Nofei Prat. Mit wiederholten | |
| Petitionen forderten sie vor Gericht die sofortige Umsetzung [1][bereits | |
| bestehender Abrissbefehle]. „Es kann nicht sein, dass sich jeder, wie er | |
| will, wild in der Gegend ansiedelt“, begründet Naomi Kahn, Sprecherin der | |
| Siedlerbewegung Regavim, die mit Geldern der israelischen Ortsverwaltungen | |
| im besetzten Westjordanland die Gerichtsverfahren finanziert. „Es gibt | |
| Bestimmungen, und die müssen für alle gelten“, sagt Kahn und räumt ein, | |
| dass „wir auch das Land Israels schützen wollen, damit sich dort legale | |
| Ortschaften ausbreiten können“. | |
| Kaum 500 Meter von Khan al-Ahmar entfernt sind bereits 92 neue | |
| Wohneinheiten für israelische Familien geplant. Die Region östlich von | |
| Jerusalem, die bis heute den Namen E1 (East one) aus der britischen | |
| Mandatszeit trägt, gilt als strategisch wichtig. Israel plant seit Langem | |
| die Gründung einer Siedlung mit 3.000 Wohneinheiten, die mit der bereits | |
| knapp 40.000 Einwohner zählenden Siedlerstadt Maale Adumim auf der anderen | |
| Seite der Hauptstraße verbunden werden soll. Damit würde das südliche | |
| Westjordanland praktisch von Jerusalem abgeschnitten. | |
| Bislang verhinderte internationaler Protest den Baubeginn der neuen | |
| Siedlung. Sarit Michaeli von der Menschenrechtsorganisation B’tselem | |
| befürchtet nun, dass die Zerstörung Khan al-Ahmars, „sollte sie ohne | |
| Widerspruch über die Bühne gehen, Israel grünes Licht für weitere | |
| Vertreibungen geben könnte“. B’tselem hält auch die Richter für | |
| verantwortlich, wenn es zur Zerstörung des Dorfes kommt. Die | |
| Zwangsumsiedlung der Dschahalin käme einem „Kriegsverbrechen“ gleich. | |
| ## Eine Schule, errichtet aus Autoreifen und Schlamm | |
| Ginge es nach Abu Khamis, würde er mit seiner Familie am liebsten wieder in | |
| die Wüste bei Arad ziehen, aus der seine Familie in den frühen 50er Jahren | |
| geflohen ist. Damals wollte die israelische Armee die Beduinen zum Dienst | |
| an der Waffe rekrutieren. Seine Eltern zogen ins Westjordanland, das damals | |
| jordanisch war. „Die Jordanier ließen uns ins Ruhe“, sagt Abu Khamis, | |
| „geholfen haben sie uns allerdings auch nicht viel.“ Der Clan ließ sich | |
| östlich von Jerusalem in der Nähe des Wadi Kelt nieder, in dem das ganze | |
| Jahr über Wasser fließt. | |
| Bis zum Sechstagekrieg war die Hauptstraße bei Khan al-Ahmar zentrale | |
| Verbindung zwischen Jerusalem und Amman. „Unsere Probleme fingen mit der | |
| Besatzung an“, sagt Abu Khamis. Nach dem Sechstagekrieg 1967 erklärte die | |
| Militärverwaltung große Gebiete zur Sperrzone, die Beduinen mussten immer | |
| wieder umziehen und enger zusammenrücken. Ab 1979 begann der Siedlungsbau | |
| zunächst von Maale Adumim und vier Jahre später von Kfar Adumim. Heute | |
| liegt das Beduinendorf in der sogenannten C-Zone, auf palästinensischem | |
| Land zwar, aber unter israelischer Kontrolle. | |
| Abu Khamis gelang es, internationale Hilfe für den Bau einer Schule zu | |
| mobilisieren. Aus alten Autoreifen und Schlamm errichteten die Hirten ein | |
| Schulgebäude, in dem heute 170 Kinder und Jugendliche aus der Region bis | |
| zur neunten Klasse zur Schule gehen. Die Schule ist Grund dafür, dass sich | |
| jüngst auch die Palästinensische Autonomiebehörde, die erst „nach langem | |
| Kampf 15 Lehrerinnen zur Verfügung stellte“, wie Abu Khamis berichtet, dem | |
| Protest gegen den Abriss von Khan al-Ahmar anschloss. | |
| „Wir appellieren an unsere Freunde in der internationalen Gemeinschaft, das | |
| universale Recht der Kinder auf Bildung zu schützen“, heißt es in einer | |
| Mitteilung des palästinensischen Bildungsministers Sabri Saidam. Die Schule | |
| in Khan al-Ahmar sei mit europäischen Geldern errichtet worden. Jetzt sei | |
| es an den Politikern, „den Kindern bei der Rettung ihrer Schule zu helfen“. | |
| 6 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Assaf-Gavron-ueber-seinen-neuen-Roman/!5505281 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Westjordanland | |
| Beduinen | |
| Siedlungsbau | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Israel | |
| Claude Lanzmann | |
| Mahmud Abbas | |
| Jerusalem | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittenes Dorf im Westjordanland: Die Bulldozer vor der Tür | |
| Bis Montag sollen 30 Familien im Westjordanland ihr Dorf niederreißen und | |
| gehen. Gegner von Israels Politik fürchten einen Präzedenzfall. | |
| Regisseur Claude Lanzmann ist gestorben: Mittendrin und außerhalb | |
| Mit „Shoah“ ist Claude Lanzmann ein Einschnitt in die Filmgeschichte | |
| gelungen. Zum Tod des französischen Filmemachers. | |
| Kommentar Abbas’ Holocaust-Rede: Antisemitische Provokation | |
| Der Holocaust sei eine Folge vom Wucher der Juden. Mit solchen | |
| Provokationen sorgt Abbas für Schlagzeilen. Doch das wird ihm nicht | |
| helfen. | |
| Nach Trumps Jerusalem-Entscheidung: PLO auf Konfrontationskurs | |
| Ostjerusalem ist die Hauptstadt Palästinas, erklärt der Zentralrat der | |
| Palästinensischen Befreiungsorganisation – und kündigt den Friedensprozess | |
| auf. |