| # taz.de -- Umsatzeinbußen beim Weser-Kurier: Verhandlungen über Kurzarbeit | |
| > Die Corona-Krise bedeutet einen Rückgang der Zeitungs-Werbung um rund | |
| > zwei Drittel. Und auch abgesehen davon hat der Weser-Kurier | |
| > Umsatzprobleme. | |
| Bild: Wird immer weniger verkauft: Bedrucktes Zeitungspapier, hier in einer Mas… | |
| Bremen taz | Der Weser-Kurier (WK) berichtet über die Kurzarbeits-Pläne | |
| großer Bremer Unternehmen wie Daimler und Airbus. Großes Stillschweigen | |
| herrscht aber über die eigenen Pläne. Dabei ist klar: Wenn die | |
| Anzeigenumsätze in der Branche um zwei Drittel zurückgehen, dann wird das | |
| auch beim WK nicht ohne Einschränkungen abgehen. | |
| „Wir sind in Gesprächen“, mehr sagt Vorstand David Koopmann bisher nicht | |
| zum Thema Kurzarbeit. Der Weser Report zum Beispiel hat seine | |
| Mittwochsausgabe für zunächst vier Wochen ausgesetzt, die Oldenburger | |
| Sonntagszeitung der Nordwest-Zeitung ebenso. Für den Weser-Kurier-Verlag | |
| „Bremer Tageszeitungen-AG“ (BTAG) wird ab 1. April mit Kurzarbeit | |
| gerechnet. | |
| Die Corona-Krise kommt für die BTAG genauso zum falschen Zeitpunkt wie für | |
| andere Unternehmen. Denn eigentlich war das Ziel, im Jahre 2021 nach | |
| jahrelangen Verlusten erstmals wieder in die Gewinnzone zu kommen. Kürzlich | |
| ist die Bilanz der AG für 2018 veröffentlicht worden. 13,7 Millionen | |
| Verlust stehen da unterm Strich, 2017 waren es „nur“ 5,2 bei einem | |
| Gesamtumsatz von rund 77 Millionen. Der Verlag musste 2018 sinkende | |
| Anzeigenerlöse von 9,2 Prozent melden, das Beilagengeschäft ging um 10,6 | |
| Prozent zurück. Die Onlineerlöse stiegen, aber das sind vergleichsweise | |
| kleine Summen. | |
| Der einzige Lichtblick in der Bilanz geht auf die Preiserhöhung bei den | |
| Abos zurück – trotz Sinken der verkauften Auflage: „Die verkaufte Auflage | |
| aller deutschen Tageszeitungen sank gegenüber 2017 um 3,9 Prozent, die | |
| Weser-Kurier-Gesamtausgabe schnitt hier mit 4,36 Prozent etwas schlechter | |
| ab.“ | |
| Für das erhebliche Defizit 2018 werden besondere Gründe angeführt: | |
| „Vorsorgen im Rahmen diverser Rechtsstreitigkeiten“ schlagen mit 1,6 | |
| Millionen Euro zu Buche, das geht offenbar um viele verlorene | |
| Arbeitsgerichtsverfahren und den Streit mit dem Weser Report um die | |
| überhöhte Darstellung der Beilagen-Mengen. Die Kosten für die Austräger | |
| sind – ungeplant – gestiegen, Grund dafür ist der Mindestlohn. | |
| Daneben werden „Sondereffekte aus der Digitalisierungsstrategie“ mit zirka | |
| 3,7 Millionen Euro beziffert. Der Verlag hatte sich an | |
| Start-up-Gesellschaften wie der Göttinger „my-xplace“ und der Berliner | |
| „LocaFox“ beteiligt, die den Aufbau eines lokalen Amazon-Portals | |
| versprachen und beide floppten. Gefloppt ist auch die Werder-App, dazu | |
| meldet die Bilanz etwas verquast „außerplanmäßige Wertberichtigungen von | |
| 1,6 Millionen Euro auf die „Mein Werder“-App im Rahmen der Veränderung der | |
| Digitalisierungsstrategie“. | |
| In der Bilanz 2019 wird dieses Stichwort wieder auftauchen. Für 2019 | |
| versprach die Geschäftsführung „erste kleinere positive Effekte“, aber nur | |
| bei einer „entschlossenen Konsolidierung“. Dazu sollte ein „Relaunch von | |
| weser-kurier.de“ gehören, um die digitale Vermarktung zu verbessern. „Aus | |
| dem Internetauftritt soll in 2020 ein umfassendes digitales Nachrichten- | |
| und Serviceportal für die gesamte Region“ werden. Die Druckkosten sollen | |
| gesenkt werden – dieser Punkt ist beschlossen, zum 1. Dezember wird der WK | |
| in Delmenhorst gedruckt, etwa 130 Bremer Druckerei-Mitarbeiter verlieren | |
| ihre Jobs. | |
| Um das Ziel – „ein ausgeglichenes Betriebsergebnis in 2021“ – zu erreic… | |
| so die Schlussfolgerung des Vorstands aus der Bilanz 2018, sei „die | |
| siebentägige Erscheinungsweise auf den Prüfstand zu stellen“. Der WK sei | |
| die einzige Zeitung deutschlandweit, die sieben Ausgaben habe, erklärt dazu | |
| Vorstand Koopmann. Was das „auf den Prüfstand stellen“ ergibt, sei aber | |
| noch offen. Früher waren Vorschläge, den Kurier am Sonntag zugunsten eines | |
| Anzeigenblattes einzustellen, vom Verlag abgelehnt worden. | |
| Die Verluste der BTAG werden bisher von der Muttergesellschaft, der | |
| „Hackmack, Meyer KG“ ausgeglichen. Da die ihre Bilanz nicht veröffentlichen | |
| muss, gibt es seit Jahren Spekulationen über deren Rücklagen. Der | |
| Betriebsrat hatte früher die wenigstens interne Offenlegung der „Hackmack, | |
| Meyer“-Bilanz gefordert, weil er den Verdacht hatte, dass da die Gewinne | |
| des Betriebes versteckt werden. | |
| Derzeit ist die Sorge größer, dass deren Reserven aufgebraucht sein | |
| könnten. Im Jahr 2018 jedenfalls stehen in der BTAG-Bilanz Forderungen von | |
| 9,7 Millionen Euro an die „Hackmack, Meyer KG“: Die Muttergesellschaft | |
| hatte den Verlustausgleich für 2016 und 2017 noch nicht überwiesen. | |
| 30 Mar 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Wolschner | |
| ## TAGS | |
| Weser-Kurier | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Zeitungsverlage | |
| Weser-Kurier | |
| Weser-Kurier | |
| Weser-Kurier | |
| Weser-Kurier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anzeigenverkauf beim Weser-Kurier: Ein Fall für den Presserat? | |
| Die Werbeabteilung des Weser-Kurier bietet AnzeigenkundInnen bezahlte | |
| „journalistische Begleitung“ an. Das widerspricht journalistischen | |
| Prinzipien. | |
| „Weser Report“ vs. „Weser-Kurier“: Kampf der Print-Dinosaurier | |
| Der „Weser Report“ klagt wegen falscher Reichweiten-Zahlen, mit denen der | |
| „Weser-Kurier“ Anzeigenkunden gewinnt. Nun geht es um Schadensersatz. | |
| Jobs in Gefahr: CDU sorgt sich um „Weser-Kurier“ | |
| Arbeitnehmerflügel der Bremer Union fürchtet, die sinkende Auflage beim | |
| „Weser-Kurier“ könnte bedrohlich werden für das überalterte Druckhaus. | |
| Schlecht laufende Werder-App: „Weser-Kurier“ muss abspecken | |
| Die App „Mein Werder“ sollte den „Weser-Kurier“ ins digitale Zeitalter | |
| führen – nun wird das Vorzeigeprojekt erheblich dezimiert. |