| # taz.de -- Umgang mit Terroropfern in Deutschland: „Ein Kampf wie David gege… | |
| > Der Spediteur, dessen Lkw beim Breitscheidplatz-Anschlag zerstört wurde, | |
| > kritisiert die fehlende Unterstützung deutscher Behörden. | |
| Bild: Fühlt sich von deutschen Behörden alleingelassen: Ariel Żurawski | |
| Berlin taz | Sein Cousin war das erste Opfer des islamistischen Attentäters | |
| Anis Amri, sein Lastkraftwagen wurde als Tatwaffe verwendet. Der polnische | |
| Spediteur Ariel Żurawski ist einer von vielen Geschädigten des | |
| [1][Anschlags auf den Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz] vor | |
| zwei Jahren. Erst erschoss Amri den Fahrer des Sattelzugs, Łukasz Urban, | |
| raubte das Fahrzeug, fuhr damit in die Menschenmenge und ermordete so elf | |
| Besucher des Weihnachtsmarkts und verletzte 55 weitere. | |
| Ein Jahr später verkündete der damalige Justizminister Heiko Maas (SPD): | |
| „Diese Menschen sind zu Opfern geworden, weil sie stellvertretend für uns | |
| alle getroffen worden sind. Und deshalb dürfen der Staat und die | |
| Gesellschaft sie jetzt auch nicht alleine lassen.“ | |
| Wurde dieses Versprechen eingehalten? Ariel Żurawski würde diese Frage | |
| verneinen. Am Montag teilte er mit, dass er sich von den deutschen Behörden | |
| alleine gelassen fühlt. Durch die Zerstörung des LKWs sei ein finanzieller | |
| Schaden von etwa 90.000 Euro entstanden, bekommen habe er allerdings | |
| lediglich 10.000 Euro Schmerzensgeld. „Sehr unfein“ habe sich Berlin ihm | |
| gegenüber verhalten, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Er fühlt sich | |
| ungerecht behandelt, und das „nur, weil ich Pole bin.“ | |
| Den Kampf für eine Entschädigung gibt Żurawski jetzt vorerst auf, da ihm | |
| sein Anwalt mitgeteilt habe, dass er keine Chance habe, solange die | |
| Ermittlungen nicht abgeschlossen sind. „Das ist ein Kampf wie David gegen | |
| Goliath.“ Bereits ein Jahr nach dem Breitscheidplatz-Anschlag warfen | |
| Angehörige aller Todesopfer der Bundesregierung Versagen vor. Der Umfang | |
| der staatlichen Unterstützung [2][bleibe weit hinter den Erwartungen | |
| zurück], monierten sie in einem Offenen Brief. | |
| ## „Definierter Schädigungsgrad“ | |
| [3][Zudem warfen die Angehörigen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor], | |
| dass sie weder persönlich noch schriftlich kondoliert habe. „Es ist eine | |
| Frage des Respekts, des Anstands und eigentlich eine | |
| Selbstverständlichkeit, dass Sie als Regierungschefin im Namen der | |
| Bundesregierung unseren Familien gegenüber den Verlust eines | |
| Familienangehörigen durch einen terroristischen Akt anerkennen“, hieß es in | |
| dem Brief. | |
| Die Sprecherin der Hinterbliebenen, Astrid Passin, kritisierte im Juni, | |
| dass die Angehörigen erst dann eine Grundrente erhielten, wenn ein | |
| „definierter Grad der psychischen Schädigung“ erreicht ist. „Ich weiß | |
| nicht, wie man das katalogisieren kann. Wenn ich bei der Untersuchung | |
| zusammenklappe und einen psychisch angeschlagenen Eindruck hinterlasse, | |
| bekomme ich etwas. Wenn ich am Tag der Untersuchung aber gefestigt | |
| auftrete, gehe ich leer aus? Das kann doch nicht sein“, kritisierte sie im | |
| rbb. | |
| Der Bund hat die Entschädigungsbeträge später teilweise erhöht, | |
| mittlerweile wurden insgesamt 3,8 Millionen Euro ausgeschüttet. Die | |
| Bundesregierung [4][verkündete am Freitag zudem eine Reform des | |
| Opferentschädigungsgesetzes], nach der Opfer und Hinterbliebene höhere | |
| Entschädigungen erhalten sollen. | |
| Auch an dem [5][Mahnmal vor der Gedächtniskirche] gab es Kritik. Die | |
| Inschrift lautet neben den Namen der Todesopfer lediglich: „Zur Erinnerung | |
| an die Opfer des Terroranschlags am 19. Dezember 2016. Für ein friedliches | |
| Miteinander aller Menschen“. Die politische Ideologie des Täters findet | |
| darin demnach keine Erwähnung. Der CDU-Fraktionsvorsitzende im Berliner | |
| Abgeordnetenhaus, Burkard Dregger, fordert, dass die islamistische | |
| Motivation explizit benannt werden müsse. | |
| „Ich finde es immer schön, wenn wir auch Zeichen des friedlichen | |
| Zusammenlebens formulieren. Aber das ist in Deutschland sowieso unstreitig. | |
| Ich würde mir eher wünschen, dass man zum Ausdruck bringt, dass man | |
| zusammensteht gegen die Gefahren des islamistischen Terrorismus“, [6][sagte | |
| Dregger im Oktober 2017 im Deutschlandfunk.] | |
| ## Fahrtkosten selbst zahlen | |
| Es ist nicht das erste Mal, dass Terroropfer die Handlungsweise deutscher | |
| Behörden kritisieren. Als die bayerische Staatsregierung im September 2017 | |
| einen Gedenkort für das antisemitisch motivierte Attentat eröffnete, das | |
| palästinensische Terroristen im Jahr 1972 auf die israelische | |
| Olympiamannschaft begangen hatten, wurde der 81-jährige überlebende | |
| Teamkollege Shaul Ladany [7][erst auf Nachfrage eingeladen] und musste dann | |
| seine Unterkunfts- und Reisekosten selbst tragen. „Ich denke fast täglich | |
| an das, was in München passiert ist. Ich bin sauer“, sagte der ehemalige | |
| Geher damals dem Bayerischen Runfunk. | |
| Auch die Hinterbliebenen der rechtsterroristischen Mordserie des | |
| „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) kritisierten immer wieder ein | |
| umfassendes Behördenversagen. Dabei geht es unter anderem um die | |
| Vernichtung von Beweismitteln, den Einsatz von V-Leuten sowie die | |
| Verdächtigung der Toten und des Umfelds durch die Polizei. | |
| 17 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Anis-Amri/!t5372079 | |
| [2] /Bericht-zum-Breitscheidplatz-Anschlag/!5470382 | |
| [3] /1-Jahrestag-Breitscheidplatz-Anschlag/!5468019 | |
| [4] https://www.tagesspiegel.de/politik/zwei-jahre-breitscheidplatz-anschlag-op… | |
| [5] /Gedenken-an-Berliner-Terroranschlag/!5468379 | |
| [6] https://www.deutschlandfunk.de/anschlags-mahnmal-am-breitscheidplatz-kritik… | |
| [7] /Kolumne-Gehts-noch/!5436744 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Schindler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Anis Amri | |
| Islamismus | |
| Terrorismus | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frühe Warnungen zu Attentäter Amri: „Der Tunesier ist islamisch radikal“ | |
| Früh warnte ein Mitbewohner die Behörden vor Anis Amri. Auch der | |
| Verfassungsschutz wusste davon – obwohl er Amri stets als „Polizeifall“ | |
| abtat. | |
| Spitzel des BKA in Anis Amris Netzwerk: So nah dran | |
| Der Islamist Anis Amri tötete zwölf Menschen, obwohl es viele V-Leute in | |
| seinem Umfeld gab. Hätte der Anschlag verhindert werden können? | |
| 1. Jahrestag Breitscheidplatz-Anschlag: Und dann waren sie alleine | |
| Vor einem Jahr tötete Anis Amri zwölf Menschen und verletzte über 70. | |
| Kanzlerin Angela Merkel traf nun erstmals die Betroffenen. | |
| Kolumne Geht’s noch: Billiges Gedenken | |
| Bayern will an das Attentat auf israelische Sportler 1972 in München | |
| erinnern. Die Anreise eines Überlebenden soll aber möglichst kostengünstig | |
| sein. | |
| Anschlag am Breitscheidplatz: Die Opfer in den Fokus rücken | |
| Sechs Monate nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz plant der Senat eine | |
| zentrale Stelle, die sich um Opfer und Angehörige von Anschlägen kümmern | |
| soll. |