| # taz.de -- Kolumne Geht’s noch: Billiges Gedenken | |
| > Bayern will an das Attentat auf israelische Sportler 1972 in München | |
| > erinnern. Die Anreise eines Überlebenden soll aber möglichst | |
| > kostengünstig sein. | |
| Bild: Überraschung in Bayern: Überlebender will tatsächlich an Gedenken teil… | |
| München, Olympiadorf, 5. September 1972. Elf Mitglieder der israelischen | |
| Olympiamannschaft werden von palästinensischen Terroristen als Geiseln | |
| genommen und später ermordet. Der Teamkollege Shaul Ladany kann aus der | |
| Unterkunft fliehen und so dem Tod entgehen. | |
| Gerade mal 45 Jahre später will die bayerische Staatsregierung einen Ort | |
| des Gedenkens eröffnen. Der 81-jährige Ladany wird dazu erst nur auf eigene | |
| Nachfrage eingeladen und erfährt schließlich knapp per Mail, dass er seine | |
| Unterkunfts- und Reisekosten selbst tragen muss. | |
| „Erst wusste ich gar nicht, dass es überhaupt einen Gedenkakt gibt. Ich | |
| habe nur Gerüchte gehört und mich dann von mir aus ans bayerische | |
| Kultusministerium gewandt. Ich denke fast täglich an das, was in München | |
| passiert ist. Ich bin sauer“, sagte der ehemalige Profi-Leichtathlet jetzt | |
| dem Bayerischen Rundfunk. Zu Recht – denn der Vorgang ist absolut | |
| beschämend. | |
| Da überlebt jemand als Kind im KZ Bergen-Belsen das Grauen der Deutschen | |
| und entgeht knapp drei Jahrzehnte später in Deutschland einem antisemitisch | |
| motivierten Attentat. Doch wenn der Überlebende zum Gedenken an seine | |
| Freunde schon nach Deutschland zurückkehren will, soll er wohl wenigstens | |
| seine Fahrtkosten selbst zahlen. Erst nach kritischen Medienberichten | |
| erklärte das Kultusministerium großzügig, immerhin einen Teil der Reise zu | |
| finanzieren. Natürlich nicht, ohne sich über Ladany zu beschweren. „Es gibt | |
| keine vergleichbaren Wünsche anderer Eingeladener“, erklärte ein Sprecher. | |
| Das Gedenken an tote Juden ist heute im Kontext der Aufarbeitung des | |
| Nationalsozialismus ohnehin stark ritualisiert und dient oft eher der | |
| Selbstvergewisserung, als Deutsche wieder gut geworden zu sein. Doch wer so | |
| befremdlich mit den lebenden Juden umgeht, meint es offenbar mit dem | |
| Gedenken an die toten nicht sonderlich ernst – denn ohne die noch lebenden | |
| lässt es sich eben entspannter erinnern, dachte sich wohl die bayerische | |
| Regierung. | |
| Ein weiteres Mal zeigt sich, dass der Publizist Eike Geisel recht hatte, | |
| als er von einer Vergangenheitsbewältigung sprach, bei der es nicht um | |
| Juden geht, sondern um die Deutschen selbst, die sich Mahnmale hinstellen | |
| und sich dafür auch noch feiern wollen. | |
| 26 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Schindler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Holocaust | |
| Attentat | |
| Bergen-Belsen | |
| Freistaat Bayern | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit Terroropfern in Deutschland: „Ein Kampf wie David gegen Goliath“ | |
| Der Spediteur, dessen Lkw beim Breitscheidplatz-Anschlag zerstört wurde, | |
| kritisiert die fehlende Unterstützung deutscher Behörden. | |
| Gedenkstätte für Terroropfer in München: „Kein Interesse zu helfen“ | |
| Elf Olympioniken aus Israel starben bei der Geiselnahme durch | |
| palästinensische Terroristen 1972. Eine Angehörige spricht über die | |
| Gedenkstätte. | |
| München 1972: Neue Details über Olympia-Attentat | |
| Bei der Geiselnahme im Olympischen Dorf quälten die palästinensischen | |
| Terroristen ihre israelischen Opfer grausam. | |
| Streit um Gedenkstätte Olympia-Attentat: Kein Raum für Erinnerungen | |
| Elf Tote forderte das Attentat auf die Olympischen Spiele 1972 in München. | |
| Nun kämpfen Angehörige für einen Gedenkort, doch Anwohner stellen sich | |
| quer. | |
| Überlebender des Olympia-Attentats 1972: „Ich gab mir selbst die Schuld“ | |
| Elf israelische Sportler wurden bei den Olympischen Spielen 1972 von | |
| palästinensischen Attentätern getötet. Dan Alon überlebte den Angriff. | |
| Dokumentaroper über das Olympia-Attentat von 1972: Bitte vom Bahnsteig zurück… | |
| Die Stadt München gab Andreas Ammer Geld für eine Dokumentaroper über den | |
| "Schwarzen September" von 1972. Doch nun bremsen die Verkehrsbetriebe das | |
| Projekt aus |