| # taz.de -- Umbau der staatlichen Energieforschung: Stecker gezogen | |
| > Einige Förderprojekte wurden komplett gecancelt. Energieforscher klagen, | |
| > dass so eine längerfristige Planung nicht möglich sei. | |
| Bild: Ohne Forschung wird die Energiewende nicht klappen: experimentelles Solar… | |
| Berlin taz | In der vom Bund geförderten Energieforschung regiert der | |
| eiserne Besen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat seine | |
| Programmplanung für die kommenden Jahre deutlich reduziert. Im | |
| Forschungsressort wurden Teile der Kopernikus-Projekte, des | |
| Wissenschaftsprogramms für die Energiewende, sogar ersatzlos gestrichen. | |
| Die Wissenschaftler fühlen sich überrumpelt. | |
| Der Einschnitt kam im November letzten Jahres, in der sogenannten Nacht der | |
| langen Messer, wie die legendäre „Bereinigungssitzung“ des | |
| Bundestagshaushaltsausschusses auch bezeichnet wird. Die | |
| Parlamentarier legten letzte Hand an den Bundesetat 2020 und die | |
| Finanzplanung der kommenden Jahre. Dabei kam es im Haushalt von | |
| [1][Wirtschaftsminister Peter Altmaier] (CDU) unerwartet zu erheblichen | |
| Einschnitten in den Positionen für die Energieforschung. | |
| So wurden im Etattitel 0903-68301 die Verpflichtungsermächtigungen – das | |
| ist die bindende Reservierung von Haushaltsgeldern – für die | |
| Energieforschung bis zum Jahr 2026 von 636 auf 537 Millionen Euro, also um | |
| 99 Millionen Euro gekürzt. Nomimell wurde dieser Betrag zur Unterstützung | |
| von „Reallaboren“ zur experimentellen Erprobung von Energieinnovationen | |
| zwar in den Sondertitel des [2][Energie- und Klimafonds] außerhalb des | |
| Etats des Budeswirtschaftsministeriums (BMWi) verschoben – aber mit | |
| erheblichen Folgen für die Projekte, wie die Forscher voraussehen. | |
| „Es ist zu befürchten, dass viele der 2020 geplanten Forschungsprojekte | |
| nicht umgesetzt werden können“, sagt Niklas Martin, Geschäftsführer des | |
| ForschungsVerbundes Erneuerbare Energien (FVEE), in dem sich die | |
| außeruniversitären Energieforscher zusammengeschlossen haben. Martin | |
| kritisiert die Kursänderung, die sich hinter dem haushaltspolitischen | |
| Verschiebebahnhof verbirgt. „Deutschland wird sich mit der geplanten | |
| massiven Schrumpfung der Energieforschung aus der Technologieentwicklung | |
| für die globalen, riesigen Märkte der Energiewende verabschieden“, erwartet | |
| der Forschungsmanager. Mittelfristig werde „die Schwächung der | |
| Energieforschung für mittlere Technologiereifegrade zu einem Abreißen der | |
| Technologieentwicklungsketten führen“. Reallabore als Orte angewandter | |
| Forschung könnten diese Forschungs- und Entwicklungsleistungen nicht | |
| annähernd ersetzen. | |
| Die eingesparten Mittel würden im BMWi überwiegend benötigt, um die neuen | |
| Förderinitiativen für künstliche Intelligenz beziehungsweise | |
| Digitalisierung zu finanzieren, verlautbarte das Ministerium nach der | |
| Etatänderung. Aber das ist nicht der einzige Grund, wie der | |
| CDU-Haushaltsexperte Eckhardt Rehberg durchblicken ließ. Gegenüber dem | |
| Tagesspiegel, der die „Kehrtwende bei der Energieforschungspolitik“ publik | |
| machte, verwies Rehberg darauf, dass es bei über 4.000 laufenden Projekten | |
| keinesfalls zu wenig Energieforschung gebe. „Die Erfahrungen der letzten | |
| Jahre haben gezeigt, dass die Ergebnisse davon nur leider viel zu häufig in | |
| der Schublade verschwinden“, beschrieb er die Motivation des Ausschusses | |
| zur Kürzung. Statt „Forschung um der Forschung willen“ zu fördern, seien | |
| jetzt Umsetzungsprojekte wichtiger, um in der Klimapolitik zu | |
| CO2-Reduzierungen zu kommen. | |
| ## Eine Retourkutsche | |
| Volker Quaschning, Energieforscher an der Hochschule für Technik und | |
| Wirtschaft in Berlin und Mitbegründer der | |
| [3][Scientists-for-Future-Initiative], die sich an die Seite der | |
| protestierenden Schüler*innen stellte, hält es nicht für ausgeschlossen, | |
| dass die Kürzung der Gelder für Energiewende-Forschungsprojekte „auch | |
| eine Retourkutsche der CDU/CSU auf die Aktionen von Scientists for Future | |
| ist“. Schließlich hätten sich „unter den Erstunterzeichner*innen | |
| seinerzeit besonders viele Energiewendeforscher*innen“ befunden, | |
| äußerte sich Quaschning gegenüber der taz: „Beweisen lässt sich das | |
| natürlich nicht, aber nachdem die Forschungsgelder über viele Jahr recht | |
| planbar waren, ist dieser heimliche Sinneswandel doch recht auffällig.“ | |
| Das BMWi bekräftigte auf Anfrage der taz demgegenüber, dass die | |
| „Haushaltsmittel für die Energieforschung nicht gekürzt“ würden. Vielmehr | |
| würden die Reallabore – die bisher den „umsetzungsorientierten Bereich des | |
| Energieforschungsprogramms“ darstellten – „ab dem Haushalt 2020 im | |
| Wirtschaftsplan des Energie- und Kimafonds (EKF)ausgewiesen“ und erhielten | |
| „damit einen eigenständigen, sichtbaren Beitrag für die Energie- und | |
| Klimawende in Deutschland“. Der stärker akademische Bereich der klassischen | |
| Forschungsfelder verbleibe im BMWi-Haushalt. „Insgesamt werden durch den | |
| Deutschen Bundestag für das Energieforschungsprogramm des BMWi durch diesen | |
| Schritt nicht weniger, sondern mehr Bundesmittel zur Verfügung gestellt“, | |
| so die Sprecherin des Altmaier-Ministeriums. | |
| FVEE-Geschäftsführer Martin hält dagegen: „Das zentrale Problem sind die | |
| völlig unerwartet um 90 Prozent gekürzten Verpflichtungsermächtigungen für | |
| das Jahr 2021 und die Kürzungen der Folgejahre.“ Mit ihnen könnten „die | |
| Projektträger keine Finanzpläne für die üblicherweise mehrjährigen Projekte | |
| darstellen“. Das werde angedachte Projekte ins Schleudern bringen. | |
| Noch drastischer war der Einschnitt, der zur Jahreswende bei den | |
| Flaggschiffen der [4][Energieforschung im Bundesministerium für Bildung und | |
| Forschung (BMBF)] stattfand. Von den vier Kopernikus-Projekten, die die | |
| Energiewende wissenschaftlich begleiten sollen, wurden nur drei in ihrer | |
| zehnjährigen Laufzeit verlängert. Beim Teilprojekt ENavi hingegen, das vor | |
| allem die gesellschaftlichen Auswirkungen mit einem Budget von 30 Millionen | |
| Euro in den letzten drei Jahren untersuchte, wurde dagegen „der Stecker | |
| gezogen“. | |
| Noch Anfang letzten Jahres sei eine Evaluation des Projekts zunächst | |
| positiv verlaufen; allerdings sei „die Gesamtevaluation wegen mangelnder | |
| gesellschaftlicher Wirksamkeit kritisch ausgefallen“, erklärte | |
| Projektleiter Ortwin Renn vom Potsdamer Institut für | |
| Nachhaltigkeitsforschung IASS gegenüber der taz. Ein Neukonzept wurde vom | |
| BMBF angefordert, ein neuer Wettbewerb in Aussicht gestellt, der aber nie | |
| begonnen wurde. „Wir wurden bis Dezember hingehalten mit vielen | |
| Ankündigungen, die nicht umgesetzt wurden, und In-Aussicht-Stellung von | |
| Weiterführungsangeboten, die sich dann nie realisierten“, kritisiert | |
| Renn. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren einem andauernden | |
| Wechselspiel von Hoffnung und Enttäuschung ausgesetzt.“ | |
| Zum Jahresende musste er sein ENavi-Team entlassen, unter ihnen auch | |
| Mitarbeiter der zivilgesellschaftlichen Plattform Forschungswende, die sich | |
| für neue Partizipationsformen der Gesellschaft an der Forschung einsetzt. | |
| „Das ist für mich eine der bittersten Erfahrungen in meinem Berufsleben | |
| gewesen“, so Renn. Über die Gründe für die Entscheidung erhielt die taz vom | |
| BMBF auf Anfrage keine Antwort. | |
| 11 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Kurs-im-Wirtschaftsministerium/!5638499 | |
| [2] https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/energie-und-klimafonds-409438 | |
| [3] /Fridays-und-Scientists-for-Future/!5615730 | |
| [4] /Wasserstoffantrieb-in-der-Forschung/!5607467 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energie | |
| Forschungsministerium | |
| Wirtschaftsministerium | |
| Wasserstoff | |
| BMBF | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wasserstoffantrieb in der Forschung: Antrieb Zukunft | |
| Die schwarze Forschungsministerin Karliczek ist für „grünen“ Wasserstoff. | |
| Vier Projekte starten zum Oktober. Stress gibt es nur um den Standort. | |
| Strukturwandel in den Kohleregionen: Blühende Landschaften | |
| Neue Forschungsinstitute sollen den Strukturwandel in den | |
| Braunkohlerevieren vorantreiben. Zehn Zukunftsprojekte wurden ausgewählt. | |
| Förderung der Energieforschung: Kopernikanische Wende | |
| Mit vier Großprojekten soll die Wissenschaft den Umbau der | |
| Energiewirtschaft flankieren. Vor allem langfristige Projekte werden | |
| gefördert. |