| # taz.de -- UN-Sanktionen gegen Nordkorea: Pjöngjang droht mit Aufrüstung | |
| > Erstmals stimmt auch China im Weltsicherheitsrat der Verschärfung von | |
| > Sanktionen zu. Nordkorea kündigt den Ausbau der „nuklearen Abschreckung“ | |
| > an. | |
| Bild: Nordkorea setzt weiterhin auf eine Demonstration der Stärke. | |
| PEKING taz | Nach außen hin richtet sich der Hass weiter gegen die USA. | |
| Nordkorea werde „die militärischen Fähigkeiten zur Selbstverteidigung | |
| ausbauen“, heißt es gestern in einer Stellungnahme des nordkoreanischen | |
| Außenministeriums – auch mit nuklearen Mitteln. Die „feindliche US-Politik… | |
| werde „mit Stärke, nicht mit Worten gekontert“. | |
| Doch so sehr das Regime in Pjöngjang gegen die Amerikaner wettert – | |
| verärgert ist es auch über Peking. Die chinesische Führung hat im | |
| UN-Sicherheitsrat dieses Mal gegen Nordkorea gestimmt. | |
| Bislang hatte China weitergehende Sanktionen stets blockiert. Noch vor | |
| Beginn der Sitzung in New York am Dienstag mahnte der chinesische Vertreter | |
| Zurückhaltung an. Dabei war zu diesem Zeitpunkt der Kompromiss, um den | |
| China und die USA wochenlang gerungen haben, längst gefunden. | |
| Auch diese Scheinheiligkeit des einstigen Verbündeten ärgert Pjöngjang. | |
| Nordkorea war es am 12. Dezember gelungen, eine Langstreckenrakete ins All | |
| zu schießen. Offiziell behauptet das Regime, es habe lediglich zu | |
| Forschungszwecken einen Beobachtungssatelliten in den Orbit bringen wollen. | |
| Südkorea und die USA vermuten jedoch die Vorbereitung eines dritten | |
| Atomwaffentests. | |
| Nachdem das Regime 2006 und 2009 schon einmal nukleare Sprengsätze zündete, | |
| verhängte die UN Sanktionen, die Nordkorea den Einsatz von | |
| Langstreckenraketen und nuklearen Waffen verbietet. | |
| Peking beteuert, bei der neuen UN-Resolution gegen Nordkorea handele es | |
| sich lediglich um eine Ausweitung der bestehenden Sanktionen mit nur | |
| geringen Auswirkungen. | |
| Tatsächlich sollen nur die Auslandskonten einiger Unternehmen und der | |
| nordkoreanischen Raumfahrtbehörde eingefroren werden. Außerdem dürfen vier | |
| Beamte, die an dem Raketenstart beteiligt waren, nicht mehr ins Ausland | |
| reisen. In Nordkorea gibt es aber eh keine Reisefreiheit. | |
| Dass China der Resolution zugestimmt hat, deutet dennoch auf einen Wechsel | |
| im Umgang mit Nordkorea hin. In Peking ist es kein Geheimnis mehr, dass die | |
| Führung genervt ist vom Geplänkel in Pjöngjang. | |
| Ideologisch haben sich die Bruderstaaten schon lange nichts mehr zu sagen. | |
| China setzt seit 30 Jahren auf Marktwirtschaft und eine Integration in die | |
| Weltgemeinschaft. Der 2012 verstorbene Diktator Kim Jong Il hielt an der | |
| Abschottung seines Landes fest. Von seinem Nachfolger kommen | |
| widersprüchliche Signale. | |
| Was die chinesische Führung bislang dennoch zu Nordkorea hielt, ist die | |
| Sorge um die Stabilität in der Region. China sieht seine wirtschaftlichen | |
| Interessen auf der koreanischen Halbinsel gefährdet, sollte der Konflikt | |
| zwischen Nord- und Südkorea eskalieren. | |
| 23 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Nordkorea | |
| Nuklearwaffen | |
| UN-Sicherheitsrat | |
| Sanktionen | |
| Korea | |
| Pjöngjang | |
| Nordkorea | |
| Atomtest | |
| Nordkorea | |
| Nordkorea | |
| Nordkorea | |
| Nordkorea | |
| Nordkorea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nordkorea und Südkorea: Frau Park und Kims Bombe | |
| Park Geun Hye wird Südkoreas erste Präsidentin. Zu Nordkorea will sie | |
| Vertrauen aufbauen, doch dessen Machthaber Kim Jong Un glaubt das nicht. | |
| Chinesische Antwort auf Atomtest: Enttäuschte Brüder | |
| Die Führung in Peking reagiert ungewohnt sauer auf die Zündelei des alten | |
| Verbündeten Nordkorea. Auch China scheint die Geduld zu verlieren. | |
| Kommentar Atomtest: Nordkorea testet China | |
| Die Machthaber in Pjöngjang lassen eher ihr Volk verhungern als dem Druck | |
| aus dem Westen nachzugeben. Nur China kann noch Nordkoreas Atompolitik | |
| beeinflussen. | |
| Erneuter Atomtest in Nordkorea: Die Machtspiele gehen weiter | |
| Nordkorea hat seine Drohung wahr gemacht und einen dritten Atomtest | |
| unternommen. Das wird wohl internationale Konsequenzen haben. | |
| Nordkorea kündigt Atomtests an: Ein „jahrhundertelanger“ Kampf | |
| Das Regime in Pjöngjang droht mit weiteren Tests von Langstreckenraketen. | |
| Wegen des letzten Starts Ende 2012 wurde erst am Dienstag eine | |
| UN-Resolution verhängt. | |
| Neujahrsansprache in Nordkorea: Kim Jong Un will die Wende | |
| In seiner Neujahrsansprache gibt sich Nordkoreas Diktator Kim Jong Un | |
| überraschend versöhnlich gegenüber Südkorea. Er sprach sogar von | |
| Wiedervereinigung. | |
| Nordkorea feiert seinen Raketentest: „Waffe eines feindlichen Staates“ | |
| Die südkreanische Marine hat Trümmerteile der nordkoreanischen Rakete | |
| geborgen. Militärexperten, auch aus den USA, untersuchen die Trümmer. | |
| Kommentar Nordkorea: Feuerwerk der Freude fürs Regime | |
| Nordkoreas Raketentest ist der erste Erfolg von Diktator Kim Jong-un. Die | |
| traurige Botschaft ist, dass sich an der Politik des Landes nichts geändert | |
| hat. | |
| Umstrittener Start in Nordkorea: Was ging da in die Luft? | |
| Nordkorea hat etwas Großes in die Höhe geschossen. Während das Land von | |
| einem Satelliten spricht, gehen andere Staaten von einem militärischen | |
| Raketentest aus. | |
| Raketenstart in Nordkorea: Japan befürchtet Atomraketentest | |
| Nordkorea will einen Beobachtungssatelliten auf die Erdumlaufbahn bringen. | |
| Die USA und Japan vermuten Atomraketentests und stationieren Abfangraketen. |