| # taz.de -- Türkischer Starpianist verurteilt: Bewährungsstrafe für Blasphem… | |
| > Gotteslästerliche Tweets sind keine Kleinigkeit – zumindest nicht in der | |
| > Türkei. Dort steht der Pianist Fazil Say nun nach eigenem Bekunden vor | |
| > der Exilierung. | |
| Bild: Skeptischer Blick in die Zukunft: Fazil Say. | |
| ISTANBUL taz | Der einzige türkische Pianist und Komponist von Weltrang, | |
| Fazil Say, ist am Montag [1][wegen Blasphemie] in Istanbul zu zehn Monaten | |
| Gefängnis verurteilt worden. Der 43jährige Fazil Say soll durch mehrere | |
| [2][Tweets] die religiösen Gefühle von drei Klägern herabgewürdigt haben. | |
| Da Fazil Say nicht vorbestraft ist, wurde die Gefängnisstrafe für fünf | |
| Jahre zur Bewährung ausgesetzt. | |
| Der Pianist Fazil Say, der schon mit den Berliner Philharmonikern und den | |
| großen Orchestern in New York, Tokio und Israel spielte, hat sich bei den | |
| türkischen Konservativen unbeliebt gemacht, weil er als erklärter Atheist | |
| zu den bekanntesten Kritikern der regierenden islamischen AKP gehört. Seine | |
| Musik wird im Gegenzug von AKP-Funktionären oft als westlich geschmäht, die | |
| vom türkischen Volk abgelehnt werde. | |
| Anlass für die Verurteilung, hinter der drei Kläger stecken, die zumindest | |
| teilweise zu einer bekannten türkischen Kreationistenbewegung gehören, sind | |
| mehrere Tweets, in denen Fazil Say sich über einen Imam lustig macht, oder | |
| islamische Verse eines mittelalterlichen Dichters, Ömer Kkayyam, retweetet | |
| hatte, der damals schrieb: „Du sagst, in den Flüssen (im Paradies) wird | |
| Wein fließen – ist denn das Paradies eine Kneipe“? Sein später am | |
| häufigsten zitierter Tweet lautete: „Ich weiß nicht ob du es bemerkt hast, | |
| aber immer wenn du Dumme und Lügner triffst, sind sie Gläubige an Gott“. | |
| Die Verteidigung von Fazil Say hatte argumentiert, die Tweets seien | |
| persönliche Meinungsäußerungen, die privaten Chrakter hätten, da sie ja nur | |
| einem begrenzten Personenkreis zugänglich gewesen seien. Das Gericht lehnte | |
| diese Argumentation jedoch ab, und sah die Kläger in ihren religiösen | |
| Gefühlen verletzt. | |
| ## Symbiose Anatoliens und des Westens | |
| In türkischen Künstlerkreisen ist die Verurteilung von Fazil Say mit | |
| Entsetzen aufgenommen worden. Der bekannte Bildhauer Mehmet Aksöy, dessen | |
| riesige Friedensstatue unweit der türkisch-armenischen Grenze auf Geheiß | |
| von Ministerpräsident Tayyip Erdogan abgerissen werden musste, sagte, das | |
| Urteil gegen Fazil Say „wirft uns 900 Jahre, hinter die Zeit von Ömer | |
| Khayyam, zurück“. Für die Meinungsfreiheit in der Türkei sei die | |
| Verurteilung von Fazil Say eine Katastrophe. | |
| Fazil Say, der während der Urteilsverkündung nicht anwesend war, hatte | |
| schon zu Prozessbeginn angekündigt, er werde die Türkei wohl verlassen, | |
| falls er verurteilt wird. Das wäre nicht nur für ihn persönlich ein | |
| schwerer Schlag, sondern auch für die türkische Kunst ein großer Verlust. | |
| Denn anders als es ihm von den Kulturpolitikern der Regierung vorgeworfen | |
| wird, zeichnen sich seine Kompositionen gerade dadurch aus, dass er eine | |
| Symbiose von anatolischer Volksmusik mit westlicher Klassik versucht. Er | |
| hat mit seiner Musik auch immer wieder auf aktuelle gesellschaftliche | |
| Entwicklungen reagiert, zuletzt mit einer Komposition für den ermordeten | |
| armenischen Journalisten Hrant Dink. | |
| 15 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Verfahren-gegen-Fazil-Say/!103848/ | |
| [2] http://twitter.com/fsayofficial | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Blasphemie | |
| Twitter / X | |
| Prozess | |
| Kunstfreiheit | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Gerichtsurteil | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Blasphemie | |
| Blasphemie | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Türkisches Gericht verurteilt Erdogan: Schwere seelische Schmerzen | |
| Der Bildhauer Mehmet Aksoy hat den Staatspräsidenten und früheren | |
| Ministerpräsidenten wegen Beleidigung verklagt – und gewinnt vor Gericht. | |
| Völkermord in der Türkei: Gedenken an getötete Armenier | |
| 98 Jahre nach dem Genozid finden in der Türkei erstmals zahlreiche | |
| Veranstaltungen statt, auf denen auch Nachkommen der Opfer sprechen. | |
| Urteil gegen deutschtürkischen Autor: Schuldig nach über 20 Jahren | |
| Ein türkisches Berufungsgericht hebt den Freispruch für Dogan Akhanli auf. | |
| Der Vorwurf gegen den deutschtürkischen Autor lautet auf Raubmord. | |
| Kommentar Fazil Say: Klaviatur der Zensur | |
| Der Pianist Fazil Say wurde wegen der Verletzung religiöser Gefühle | |
| verurteilt. Das ist ein schlechtes Zeichen für die Demokratie in der | |
| Türkei. | |
| Verfolgung von Religionskritik im Netz: Gotteslästerung 2.0 | |
| Wer religionskritische Äußerungen im Netz veröffentlicht, lebt in vielen | |
| Ländern gefährlich. Laut einer Studie steigt der Zahl derer, die deshalb | |
| verfolgt werden. | |
| Kommentar Verfahren gegen Fazil Say: Was für eine lächerliche Anklage | |
| Fazil Say ist zwar ein arroganter Kotzbrocken, doch die Anklage gegen ihn | |
| ist schlichtweg lächerlich. Sie sollte so bald wie möglich vom Tisch. | |
| Blasphemieprozess gegen Pianisten: Kulturkampf in der Türkei | |
| Das Verfahren gegen Say ist symptomatisch. Es zeigt den wachsenden Druck | |
| konservativer islamischer Kreise und der Regierung auf Künstler und Medien. | |
| Blasphemiestreit in der Türkei: „Ist denn das Paradies eine Kneipe?“ | |
| Die Verbreitung eines mittelalterlichen Verses verletze die religiösen | |
| Gefühle der heutigen Öffentlichkeit. Der türkische Starpianist Fazil Say | |
| steht vor Gericht. |